1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Help! Problem mit NIC Davicom DM9008!

Discussion in 'Linux-Distributionen' started by Martok24, May 7, 2002.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Martok24

    Martok24 Byte

    Hi Leute,

    Habe hier ein kleines Problem mit oben gennanter Netzwerkkarte.
    Nämlich das es für Linux keinen Treiber gibt.

    Ich war auch schon bei Davicom auf der Heimseite, ich habe da folgenden Text gefunden:

    ----------------------------------------------------------------
    DM9008 is fully compatible to NE2000 chip. Therefore, the NE2000 driver can be used to activate DM9008 NIC. For Linux, we can use ne.o driver and the method is listed as below.
    1. Use supervisor to login your linux.
    2. Edit "conf.modules" and put the following two lines into this file. The first, alias etho.ne The second, options ne io=0x320(your NIC IO address)irq=0x5(your NIC interrupt)
    3. Reboot your system
    4. Use ifconfig/route to activate NIC

    ----------------------------------------------------------------

    Davicom geht davon aus, das ich Linux schon installiert habe,
    nur jetzt kommt mein Problem:

    Ich habe hier einen Computer auf dem noch kein Linux installiert ist.
    Ich habe hier einen lokalen FTP-Server auf dem sich der Inhalt, der beiden Redhat 7.2 CD\'s, befinden.

    Ich möchte RED HAT Linux 7.2 per FTP auf dem Rechner installieren, da der Rechner kein CD-ROM hat.

    Habe die mittels rawwrite die Diskette bootnet und drvnet erstellt.

    Der NE2000-Treiber der sich auf den beiden Disketten befindet funktioniert nicht. Es kommt immer die Meldung das, das Modul ne
    nicht initialisiert werden kann.

    Wie kann das was Davicom erklärt mit den beiden Boot Disketten hinbekommen.

    Bin leider noch ziemlicher Anfänger auf dem Linux-Sektor ;-)
    Habe schon auf einen anderen Rechner, Redhat 7.2 erfolgreich per
    FTP installiert, nur diese Davicom-Karte macht mich etwas fertig.

    Achso, noch ein paar Daten zum Rechner in der die Karte werkelt:

    Ist ein Compaq Deskpro 2000 5200MMX mit neustem Rompaq.

    Unter WinNT WKS 4.0 und W2K Prof. lief sie ohne Probleme als
    Ne2000 Komp. Karte.

    Danke schonmal im voraus,
    Martok

     
  2. Martok24

    Martok24 Byte

    Das Sach ich Dir!

    Nachdem Du mich gestern, auf die Idee, mit dem Konsolen brachtest. Habe ja die Meldung:

    (5) ne.c: You must supply "Io=0xNNN" Value(S) for ISA Cards

    in der einen Konsole und die Meldung:

    "IRQ and IO-Adress not Set" in der anderen endeckt.

    Dann kam mir die Idee, das auf der Netzwerktreiber-Diskette eine conf-Datei sein muß, wo man die Parameter eintragen muß!

    Die Datei habe ich nicht gefunden!

    Habe dann, heute morgen deinen Link gefunden und durchgelesen.

    Dann habe ich mir von der Davicom-Seite, ein Diagnostic-Tool gesaugt, was mir die Einstellungen der Karte, ausgegeben hatte.

    Nun stellte ich mir weiter die Frage, wie kann ich jetzt die IO-Adresse und den IRQ, dem Setup-Programm händisch mitteilen?

    Habe den NE2000 Treiber und dann, den Menüpunkt "Modulparameter" angewählt. Ich wollte mal wissen wozu der ist ;-)

    Und da konnte ich IO-Adresse und IRQ eintragen und Linux hatte dann die Karte erkannt :-)

    So einfach kann das sein! :-)

    Schönen Gruß und danke nochmal für Deine Hilfe,
    Martok


    [Diese Nachricht wurde von Martok24 am 09.05.2002 | 14:50 geändert.]
    [Diese Nachricht wurde von Martok24 am 09.05.2002 | 14:51 geändert.]
     
  3. quereller

    quereller Kbyte

    Gut das es funktioniert hat, aber wie hast du jetzt die richtigen parameter rausbekommen?

    Dir auch schöne Feiertage!
     
  4. Martok24

    Martok24 Byte

    Hi,

    es klappt, die Karte funzt, (vorfreudeindieLuftspring)

    Weißt Du wer lesen kann ist klar im Vorteil! ;-)
    Ich habe jetzt einfach mal im Setup den Punkt "Modulparameter" angewählt.
    Hier konnte ich den IRQ und die EA-Adresse, der Netzwerkarte, angeben.

    Danke für Deine Hilfe, aber auf so was einfaches hätte ich selber kommen müssen ;-)

    Ich wünsch Dir noch einen schönen Feiertag!

    Gruß,
    Martok
     
  5. Martok24

    Martok24 Byte

    Moin,

    meine Idee hat leider nicht geklapp :-(

    Danke für den Link, werde ihn mir sofort ansehen.

    Werde mich aber erst gegen 20:00 Uhr melden und Dir
    sagen ob\'s klappt oder nicht.

    Bis später!
     
  6. quereller

    quereller Kbyte

    Ja klar, dass wird schon schief gehen, hab da noch ein paar ideen :)

    lessen: http://www.sorgonet.com/linux/isanetworkcard/index.php

    wenn du das auf die disk draufbekommst oder ausführenkanst
    pnpdump --dumpregs
    [Diese Nachricht wurde von quereller am 08.05.2002 | 11:03 geändert.]
     
  7. Martok24

    Martok24 Byte

    das es bei linux geht weiß, ich aber ich hab das noch nicht bei der Bootdisk versucht, warte mal........

    Jo funktioniert, bei ALT+F3 komme ich auf eine Konsole,
    wo er alle möglichen meldungen ausgibt.

    Ich kann zwar hier nichts eingeben, aber warte!
    Hier ganz unten steht was zu ne.c

    (5) ne.c: You must supply "Io=0xNNN" Value(S) for ISA Cards.

    Hier habe ich noch was auf einer anderen Konsole.

    Hier gibt er mir Meldungen zu den Modulen aus die Linux ausführt.
    Hier steht auch was zu ne.o

    WAU!! Ich glaube ich habe da was! :-)

    Ich melde mich noch mal, ob\'s geklappt hat oder nicht!!

    Fall es nicht klappen sollte, kann ich Dich dann weiter löchern? :-)

    Bis später.
     
  8. quereller

    quereller Kbyte

    Ich bin mir nicht sicher da ich vor einem NT4 client sitze, aber kannst du nicht (mit Alt F1-F7 oder Ctrl Alt F1-F7) auf eine andere Konsole wechseln?
     
  9. Martok24

    Martok24 Byte

    hi,

    würde ich ja gerne tun, nur erklär mir bitte wie ich das im setup-
    menü tun soll! ;-)

    Also noch mal mein Problem.

    Auf dem Rechner ist nix drauf, die Platte ist leer.

    Ich starte den Rechner und boote von der "bootnet" Diskette

    Nun komme ich zum Willkommensbildschirm von Redhat 7.2.

    Hier kann ich mir nun eine Installationsart aussuchen.
    Expertenmodus, textmodus, etc.

    Ich drücke einfach die Eingabetaste für Punkt1 (Grafische Installation)

    Nun kann ich auswählen, in welcher Sprache ich das Setupprogramm haben möchte. Ich wähle "German" und drücke OK.

    Jetzt muß ich die Tastaturbelegung aussuchen und wähle "de-latin1"

    Nun werde ich gefragt aufwelchem Datenträgertyp ich die RedHat 7.2 Packete habe:
    NFS-IMAGE
    FTP
    HTTP

    Hier wähle ich FTP.

    Im nächsten Fenster kann ich mir eine Netzwerkarte aussuchen.
    Da meine nicht dabei ist, drücke ich F2 um die Netzwerktreiber-Diskette einzulegen.

    Hier sind zwar Davicom-Karten aber nicht die DM9008.
    Und wenn ich jetzt die NE2000 auswähle,
    dann kommt zuerst die Meldung "Der Treiber 8309 wird geladen"
    und danach sofort "der Treiber ne wird geladen"

    Nach dem das Diskettenlaufer eine Weile (10 sek) gearbeitet hat, erscheint die Meldung: "Fehler: Das Modul ne konnte nicht eingefügt werden.

    Mehr als OK anklicken kann ich nicht!

    Wie kann ich, auf den Boot-Disketten, ein modprobe ne ausführen.

    Gruß,
    Martok
     
  10. quereller

    quereller Kbyte

    Probiers einfach mal mit "modprobe ne" als root.

    Die datei "conf.modules" heisst jetzt übrigens "modules.conf"

    sollte in der "modules.conf" nicht "alias eth0 ne" stehen

    Wie man die hardware adresse eines dev rausbekommt weiss ich nicht, eine schwere bildungslücke, vielleicht mit lspci ....
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page