1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Herunterfahren mit USV-dienst

Discussion in 'Windows NT / 95 / 98 / 2000 / ME' started by Volvo-850, Jul 14, 2004.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Volvo-850

    Volvo-850 Byte

    :confused:
    Herunterfahren mit USV-dienst, aber kein USV angeschlossen sondern nur
    Relais-Kontakt an Pin 7-8, der COM-Schnittstelle.

    Beim NT hat dies gereicht, da das NT den Batteriezustand nicht selber sucht,
    beim WIN2000 reicht dies nicht, da hier ein Plug&Play das Signal des
    Batteriezustandes sucht und weil es ihn nicht findet wird sofort
    heruntergefahren.

    Frage: Wo sucht das WIN2000 den Batteriezustand?
    Kann der Batteriezustand am COM-Port (USV-Konfig) mittels
    Relaiskontakt simuliert werden?
    Wenn ja, welche PIN's?
    Wenn nein, wie kann dieses Problem gelöst werden?

    Der PC soll nicht zu einer bestimmten Zeit automatisch herunterfahren,
    sondern über das externe Signal am Relaiskontakt.

    Es muss sichergestellt sein, dass die offenen Dateien und Applikationen
    zuerst gespeichert und beendet werden bevor heruntergefahren wird.
    :confused:

     
  2. MCSE-MCT

    MCSE-MCT Halbes Megabyte

    (Leider) OT:
    Würde "shutdown.exe" aus dem Resource-Kit (Netmgmt.cab) dieses *Remote-Shutdown* nicht eleganter lösen?
     
  3. Volvo-850

    Volvo-850 Byte

    Was ist das für ein Tool? Kenne mich nicht aus...:(
     
  4. AntiDepressiva

    AntiDepressiva CD-R 80

    Du willst mit eine Relais am Com den Rechner runterfahren und kennst Dich nicht aus? Dann besser Finger weg!

    W2K != NT

    Besser erst damit beschäftigen...
     
  5. MCSE-MCT

    MCSE-MCT Halbes Megabyte

    > Was ist das für ein Tool?

    Nachff. ein BAT-fähiges Script, mit dem man sich Achtung vor der renitenten User-Bande schafft.

    Du löst es aus. In 60 sec fahren die Gurken runter. Du schreist: "Die Russen sind da. Auf die Meldung achten. Ich garantier für nix mehr". Und beobachtest den Haufen.


    ------------------
    shutdown \\Nr-1 /T:60 /C "Daten sichern! Saubande!"
    shutdown \\Nr-2 /T:60 /C "Daten sichern! Saubande!"
    usw.
    ------------------

    Auf jeden Fall besser, als mit nem Adapter nen Köpper untern Tisch zu machen.
     
  6. AntiDepressiva

    AntiDepressiva CD-R 80

    LOL

    Yup, mehrfach getestet und es hat sich immer bewährt!
    Ich liebe den BOFH!
    Habe viel von ihm gelernt!
     
  7. Volvo-850

    Volvo-850 Byte

    Mein Problem etwas genauer formuliert.
    ;)

    Es handelt sich um einen Industrie-PC der eine Produktionsanlage steuert, also die
    Bedieneroberfläche zur Maschine visualisiert. Es werden Trendkurven der verschiedenen Vorgänge aufgezeichnet, ein Logfile pro Tag, sonst werden die Datenmengen zu gross.

    Der Bediener der Maschine startet morgens die Steuerung, der PC WIN2000 startet hoch, meldet den Benutzer automatisch an. Das Logfile von gestern wird an den Server gesendet. Die Applikation, Bedienpberfläche, Visualisierung startet. All dies geschieht automatisch. ;)

    Nun sollte wenn der Bediener der Maschine feierabend macht und die Maschine stoppt, die Applikation beendet werden, die offenen Logfiles gespeichert und der PC heruntergefahren werden.

    Ich wollte dieses Herunterfahren über die USV-Schnittstelle machen, weil dies bei einem NT-Rechner auch funktioniert. Der WIN2000-Rechner fährt gleich nach dem er vollständig hochgefahren ist wieder runter, weil er das Signal des Batteriezustandes nicht findet (er sucht dies durch plug&play, das NT tat dies nicht).

    Was könnt ihr mir für Lösungen zu diesem Problem geben?
    Vielen Dank für eure Hilfe.
    ;)
     
  8. MCSE-MCT

    MCSE-MCT Halbes Megabyte

    Wenn Logfiles an einen Server gesendet werden, besteht eine Netzverbindung (vermutlich Ethernet). Mit dem vorgenannten Tool 'SHUTDOWN' kannst Du den Rechner vom Server aus runterfahren.


    Dieses Tool ist Bestandteil des Server-Resource-Kits der Referenz von Win2000- Server (ca. 7 blaue Bücher) und kostete (damals) 648,- DM. Die Referenz sollte eine Firma im Regal haben.


    __________________

    http://www.edv-buchversand.de/mspress/product.asp?sku=3-86063-273-6

    Die Referenz ist bei Microsoft Press bestellbar unter dem Titel:
    Microsoft Windows 2000 Server - Die technische Referenz (ISBN 3-86063-273-6).
     
  9. Volvo-850

    Volvo-850 Byte

    Das ist korrekt, der PC ist über Ethernet zum Server verbunden.

    Wie kann der Server wissen wann er den PC herunterfahren muss, da die Logfiles beim hochfahren des Rechners zum Server gesendet werden und der Maschinenbediener manchmal bis 15.00 Uhr und manchmal bis 19.00 Uhr arbeitet?

     
  10. MCSE-MCT

    MCSE-MCT Halbes Megabyte

    > Wie kann der Server wissen wann
    > er den PC herunterfahren muss

    Offenbar wusstest Du, ob der Bediener früh oder spät Feierabend hat und hast den Rechner manuell + am Rechner heruntergefahren. Mit diesem Wissen kannst Du es von Deinem Arbeitsplatz erledigen, etwa per Klick auf eine Verknüpfung mit einem Batch (der SHUTDOWN enthält).

    Sollte es tatsächlich so gewesen sein, dass Du zum Bedienarbeitsplatz gegangen bist *arbeitet der noch?*, empfehle ich Abmeldepflicht des Bedieners bei Dir *ich mach jetzt Feierabend* ---> Danke, Klick, fertig.

    Sollten Dir die Schichtpläne geläufig sein, bietet sich sogar geplante Tasks (oder at) an.
     
  11. Volvo-850

    Volvo-850 Byte

    Leider kenne ich die Schichtpläne nicht und der Bediener hat da freie Hand.
    Bis jetz was es so, dass ich Abends länger arbeitete und der Bediener mich anruf:
    "Ich mache Feierabend" und ich dann zur Anlage gieng und den PC manuell herunterfuhr.

    Es soll nicht so weitergehen, dass ich Abends immer länger arbeite, nur um den PC herunterzufahren.

    Da der Bediener den Feierabend frei einrichten kann sollte es selber herunterfahren können.
    Ich kann dem Bediener nicht sagen wie der PC manuell herunterzufahren ist, weil er dann auf dem PC auch manipulationen machen kann, das darf nicht sein!!

    Vielen Dank.
     
  12. MCSE-MCT

    MCSE-MCT Halbes Megabyte

    > Es soll nicht so weitergehen,

    Wechen Job hast Du eigentlich? Arbeitsvorbereitung / Admin / Hausmeister? Darfst Du für die Firma eine "Referenz" bestellen?


    > Manipulationen (beim Runterfahren)

    Welche meinst Du?


    Wenn Du weisst, dass der Bediener zwischen 15 und 19 Uhr Feierabend macht, plane einen Task, der die Gurke STETS um 20 Uhr runterfährt.

    mögliche Fälle:
    ---------------
    a. Macht der Knecht früher Feierabend UND Du bist noch anwesend, fährst Du die Gurke remote runter. Das Script für 20 Uhr wird nicht mehr ausgeführt.

    b. Der Knecht macht heute lange Schicht bis 19 Uhr. Du gehst um 16 Uhr nach Hause und das Script fährt die Gurke um 20 Uhr runter.



    Andere Lösungen:
    ----------------

    Etwa per DUMPEL (ist auch im Resource-Kit)

    I:\>dumpel -d 1 -l system -e 6009 -m eventlog
    7/21/2004 03:27:32 4 0 6009 EventLog N/A A7V-PE
    ...
    Dump successfully completed.

    Besagt, dass die Gurke mit Namen "A7V-PE" um 03:27 Uhr zuletzt (-d 1) gestartet (event-ID = 6009) wurde. Knecht arbeitet max 10 Std.?
    Script liest Text aus, addiert 10, SHUTDOWN 13:27 Uhr.

    I:\>dumpel -d 1 -l system -e 6009 -m eventlog -format t
    03:27:32
    liefert den nötigen Output.

    -----------------

    Etwa per UPTIME (Resource-Kit) metasprachlich + prinzipiell...

    IF uptime > 10 h THEN shutdown (+opt)

    stündlich aufrufen.

    -----------------

    usw.
     
  13. Volvo-850

    Volvo-850 Byte

    Ich bin im technischen Unterhalt der Maschinen tätig.
    Mit "Manipulationen", die der Bediener der Maschine macht meine ich
    z.B. Spiele, Surfen, ... während der Herstellung von Produkten, dies soll unterbunden sein.

    Ich danke Dir für Deine Ideen.
    Ich muss weiterschauen, wir diese Angelegenheit zufriedenstellend gelöst werden kann und einfach zu handhaben ist im täglichen gebrauch.

    mfg
    Danke ;)
     
  14. lefg

    lefg Halbes Megabyte

    Hallo,

    nur mal einen Satz zur Diskussion: Wenn ich in meinen Bereich bei einen laufenden W2k-Rechner den "Netzschalter" betätige, wird Windows heruntergefahren. Jedenfalls wird das von einer Meldung behauptet.

    Gruß
    Edgar


     
  15. lefg

    lefg Halbes Megabyte

    Wie wäre es mit einer Richtlinie, die nur das Benutzen bestimmter Programme erlaubt.
     
  16. paserati

    paserati ROM

    Hallo alle miteinander,
    bei mir funktioniert der folgende Aufbau unter Windows 2000 reibungslos:

    In kurzen Worten:
    Aufbau: Öffner-Kontakt zwischen Pin 7 und 8 am 9-pol. Stecker (siehe oben).

    Einstellungen in W2k:
    Systemsteuerung - Energieoptionen - USV:
    Hersteller: Standard ? benutzerdefiniert -weiter
    aktiviert: Stromausfall / Batterie an: negativ
    deaktiviert: niedriger Batteriestand <- wichtig: deaktivieren !!!
    aktiviert: Herunterfahren durch USV: positiv

    Anschließend noch konfigurieren:
    Aktiv: Alle Benachrichtigungen aktivieren
    (Sekunden zwischen Stromausfall und erste Benachrichtigung: 0)
    (Sekunden zw. Weiteren Stromausfallbenachrichtigungen: 5)
    Rest deaktivieren

    Das war es. Bei mir funktioniert das einwandfrei und reproduzierbar (unter NT an einem anderen Rechner geht das auch, nur heissen die Optionen dort anders).

    Gruß,
    paserati
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page