1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Herunterfahren von SuSE 7.3 auf Laptop

Discussion in 'Linux-Distributionen' started by Steffy, Jan 23, 2002.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Steffy

    Steffy Kbyte

    Hallo Leute, hab SuSE Pro 7.3 auf meinem Laptop installiert. Jetzt bin ich gewohnt, daß, wenn ich auf den Power-Knopf drücke, der Rechner automatisch runterfaehrt. Unter Linux schaltet sich der Rechner kommentarlos ab und es erscheint nach dem Wiedereinschalten das geliebte e2fsck ...
    Wie bringe ich dem Rechner bei, ordnungsgemaess herunterzufahren? Sollte nach ACPI - Spezifikation doch moeglich sein ...
    Achja: muss ich dazu unbedingt den Kernel neu kompilieren?
    MFG Steffi
     
  2. rami_X01

    rami_X01 Byte

    Falls du ein graphischen Login Schirm hast sollte da eigentlich auch die Option "beenden" oder "heruntefahren" sein.
    Falls du keinen solchen Schirm hast must du so vorgehehn wie es wickey beschrieben hat.

    Die Sache mit auf den Powerknopf drücken funktioniert allerdings nicht, zumindest nicht bei meinem Laptop.
     
  3. mattkw

    mattkw ROM

    ACPI wird bisher unter Linux noch nicht voll unterstützt, da hierfür jegliche Treiber sowie der Kernel abgeändert werden müssen. Es gibt ein ACPI4Linux Projekt, der Link dahin wurde schon gepostet. Der aktuellste SuSE Kernel 2.4.16 bietet m.W. keine ACPI Unterstützung. Ich rechne mal damit, dass das wohl noch ein paar Monate dauert, bis das auf Linux läuft. Dann aber sicherlich besser als unter Windows... ;-)

    cu, Matti
     
  4. quereller

    quereller Kbyte

    Ja das ist ein bisschen kompliziert.
    Der kernel muss ACPI unterstützen (sollte der SuSE default kernel eigentlich), dann muss noch der acpid laufen und du brauchst ein script das denn aufruf abfängt.
    vielleicht hilft die site phobos.fachschaften.tu-muenchen.de/acpi/
    Wenn du es geschafft hast kannst ja mal posten wie.
     
  5. wickey

    wickey Megabyte

    Hallo!

    Bin zwar kein Profi, schon gar nicht auf >Laptops, vielleicht hilft es Dir:

    Melde Dich als root an und gib "halt" ein.

    Am desktop Pc funktioniert es so.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page