1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Hi-Fi Komponente an den PC - CD/MD/

Discussion in 'Audio' started by Radagast, Mar 12, 2002.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Radagast

    Radagast Byte

    Hallo,

    benötige Eure Hilfestellung. Den Audiobereich meines PC’s habe ich bisher vernachlässigt.
    Habe derzeit nur Onboard-Sound und so ein Yamaha Lautsprechersystem mit 2 Satelliten und einem Subwoofer. Andererseits habe ich jetzt seit fast einem Jahr eine relativ hochwertige Hi-Fi-Komponente bei mir rumstehen, die ich bisher noch überhaupt nicht genutzt habe. (War ein Gewinn.) Es handelt sich dabei um eine Onkyo Receiver/CD/MD-Kombination mit 2 ELAC Passivlautsprecherboxen. Da meine Audioanlage im Wohnzmmer einen bedeutend besseren Sound bietet als mein PC, denke ich, wäre es doch sinnvoll die Onkyo-Komponente an meinen PC anzuschließen, oder ? Zusätzlich möchte ich mir die Nightingale Pro6 Soundkarte anschaffen, da diese u.a. auch über digitale Ein-/Ausgänge nebst opt. Lichtwellenleiterkabel verfügt und preiswert in der Anschaffung ist.

    Gibt es eigentlich beim Anschluss einer Hi-Fi-Komponente an den PC irgend etwas zu beachten ? Ich habe mir – damals – zu „ AMIGA 2000 Zeiten“ am Vollverstärker mal den AUX-Eingang zerstört, weiß aber nicht genau, ob das überhaupt mit dem PC zusammenhing ? Aber wenn ich mich richtig erinnere, gab es da eine empfohlene Einschalt- bzw. Ausschaltfolge der einzelnen Geräte die man beachten sollte, um defekte zu vermeiden. Wäre doch bestimmt beim PC ähnlich, oder ?

    Wenn ich die Onkyo-K. über das Lichtwellenleiterkabel an den PC anschließe, kann ich dann Musik-Files direkt auf Minidisc überspielen ?

    Also, Ihr merkt schon, ich habe wirklich nicht allzu viel Ahnung. Könnt Ihr mal etwas Ordnung in mein „Halbwissen“ bringen :-)

    Danke Euch für Eure Mühe.

    Gruß Radagast
     
  2. ddc605

    ddc605 Viertel Gigabyte

    geht doch.
    wir beide haben recht. vieleicht sind die heutigen pc}s und }soundkarten zu empfindlich.

    meine konfiguration damal
    386 und 486}er
    mit noname und sb16
     
  3. barbarossi

    barbarossi Megabyte

    Ich weiß zwar nicht , wie seine klingen , aber bei meinem Sony MD sind die A/D Wandler um WELTEN besser als der Analog-Ausgang meiner Hoontech-Karte . Und die hat keine schlechten Noten beim Test bekommen . Welchem Teil traust du eher ? Das die billige Soundkarte gute A/D Wandler hat oder ein Mini-Disk Deck . Wie gesagt , ich kenne den Onkyo nicht , aber in aller Regel sind sie rauschärmer da nicht im PC-Gehäuse . Warum haben die richtig teuren High-End Soundkarten externe A/D D/A Wandler ? Weils net so rauscht , sonst wär es Schwachfug .

    Auf ein Unentschieden lass ich}s noch rauslaufen bei ner guten Karte aber sicher nicht schlechter ! Und was die Kosten für die optokoppler angeht : STEREO (Die Fachzeitschrift) selbst hat einen
    Bausatz für einen Optokoppler im Heft abgedruck und Bauteile benutzt , die nicht viel teurer waren . Was kann ich dafür , das die Teile nicht teuer sind ? Was wichtiger sind , sind die Chips für die D/A Wandlung .

    MfG Florian

    Mal davon abgesehen : Warum bringen alle großen Zeitschriften Berichte über DVD am PC , wenn die Digitalausgänge der Soundkarten doch so schlecht sind ?!? Seltsam ..... In den Tests steht , das die PC-Lösungen einem DVD-Player in fast nichts nachstehen und so schlechte Ohren können die (ALLE) nicht haben .

    [Diese Nachricht wurde von barbarossi am 16.03.2002 | 18:05 geändert.]
    [Diese Nachricht wurde von barbarossi am 16.03.2002 | 18:05 geändert.]
     
  4. SpliffDoc

    SpliffDoc Halbes Megabyte

    tach

    kleine berichtigung teil 2 ;)

    apropo optischem eingang und wandler...(bei der onkyo anlage)
    auf dem analogen weg tönts garantiert gleich gut,wenn nicht besser,und das darum,weil die verbauten optokoppler eh von geringer qualität sind (stck.preis um die 1euro50!).
    wenn du was besseres willst,musst du schon in den hi-end bereich gehn (einzelgerätpreis ab 2000-3000 euro).
    also: kosten sparen,analog fahren...(feiner spruch nicht? ;) )

    grutz spliffdoc
     
  5. SpliffDoc

    SpliffDoc Halbes Megabyte

    tach

    kleine berichtigung ;)
    der phono eingang funktioniert totsicher nicht,
    da die eingangsempfindlichkeit (impedanz)nicht mit den andern
    eingängen übereinstimmt.
    zudem wird das phonosignal zusätzlich noch entzerrt (mm oder mc).
    aber ansonsten stimme ich mit dir überein.

    gruss
    spliffdoc
    [Diese Nachricht wurde von SpliffDoc am 16.03.2002 | 16:51 geändert.]
     
  6. barbarossi

    barbarossi Megabyte

    Hallo Radagast !

    Wenn du wirklich einen optischen oder coax-digitaleingang an deiner Onkyo-Kombo hast , würde ich diese nehmen . Bei meinem Sony-MD geht es , das man ohne eingelegte Minidisc auf rec. drückt und dann macht der Sony eine A/D Wandlung . Das hat den angenehmen Vorteil , das man digital auf MD aufnehmen kann UND das die Soundausgabe vom PC verdammt gut ist , da nicht die meist billigen Wandler auf der Soundkarte benutzt werden , sondern die hochwertigen aus dem MD .

    MfG Florian
     
  7. ddc605

    ddc605 Viertel Gigabyte

    von der soundkarte (line out) geht das kabel in die anlage.
    mußt mal sehen welches gerät noch frei ist. meistens der für schallplatten oder für ein 2. tape.

    dieses kabel 3,5 ster. klinkenstecher auf 2 chinch bekommst du in jedem supermarkt.

    falls ein brummen über die anlagenlautsprecher kommt muß man eine brummschleife (conrad elektronik) zwichen schalten.

    ich habe hier zwar eine pinoeer anlage aber mein pc hat die creative live!5.1 und das creative boxensystem dtt2200. das ist sehr gut
     
  8. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Grundsätzlich ist der PC wie jede andere HIFI-Komponente zu betrachten. Ich hab meine Soundkarte schon seit Jahren in Ermangelung von Aktivboxen an meiner Anlage hängen. Einziger Nachteil dieser Komplettverkabelung: Wenn mal ein Blitz in die Telefonleitung einschlägt ist so ziemlich alles im A...., was ich habe.

    Keine Ahnung, was zuerst eingeschaltet werden sollte. Aber beim PC hochfahren mit eingeschalteter Anlage gibts ein schönes lautes knacken. Aber ob das nun gefährlich ist...

    Mit optischer Verkabelung hab nun leider gar nix am Hut.

    Gruß, Andreas
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page