1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

hilfe bei BIRT

Discussion in 'Programmieren' started by casusangelus, Oct 15, 2008.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Hi!
    Ich brauche wen, der sich mit BIRT auskennt. Ich habe das programm letztens entdeckt und das tutorial durchgearbeitet, aber jetzt komme ihc nciht weiter.
    ich möchte als datenquelle für einen bericht ein java programm bentuzen. dazu habe ihc eins geschrieben, was mir mehrere zufallszahlen ausgibt. wie kann ich das programm als datenquelle benutzen?
    ich hoffe es kann mri jemand helfen!
     
  2. Hallo,

    bitte das Report-Design und das Java File hier herunterladen :
    http://www.birt-exchange.com/devsha...irt-scripted-data-source-example/#description

    Im Grunde dient die Überschreibung der Events Open, Fetch und Close auf Ebene des Datasets zum Lesen von Daten, die nicht per SQL oder ODA gelesen werden können, beispielsweise aus einer Datei oder aus einer Java - Klasse.

    Zunächst bitte eine Java-Projekt (!) in Eclipse anlegen (kein Reportdesign - Projekt).
    Dann die beiden Dateien importieren ins Projekt.
    Danach in die Java Perspektive wechseln und über den Run Dialog die Main Methode aufrufen.
    Wenn das funktioniert, ist auch compiliert worden.

    Dann in die Reportdesign- Perspektive und den Report laufen lassen.
    Wenn das funktioniert, den Code in readData() anpassen, so dass die gewuenschten Zufallszahlen in den Vector geschrieben werden.
    Dann muss statt dreien nur noch eine Variable im Dataset und in der Fetch() Methode gefüllt werden.

    Diese kann dann im Report so verwendet werden, als ob sie aus einer SQL Abfrage käme.

    Zusätzlich könnte ein Blick in folgendes Tutorial könnte hilfreich sein:

    "Reporting with Eclipse BIRT and POJO - Tutorial"

    http://www.vogella.de/articles/EclipseBIRT/article.html

    Auf www.birt-exchange.com gibt es im übrigen ein sehr aktives BIRT Forum, in dem man häufig Lösungen finden kann.


    Viele Grüße,

    Oliver Mittag, Frank Michahelles
    Actuate Deutschland
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page