1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Hilfe bei der Auswahl eines Druckers

Discussion in 'Kaufberatung [Hardware]' started by Deeky, Mar 5, 2017.

Tags:
Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Deeky

    Deeky Byte

    Hallo,
    ich bräuchte etwas Hilfe bei der Auswahl eines Druckers.... Möchte meinen kaputten Tintenstrahldrucker austauschen und mir was neues zulegen. Es darf gern ein Kombigerät mir Scanner sein. Der Punkt ist aber, dass ich den Drucker nicht so häufig brauche. Beim alten Drucker sind die Farben immer eingetrocknet. Gibt es auch Kombigeräte aus Scanner und Laserdrucker? Da kann ja nix eintrocknen oder? Könnt ihr da etwas empfehlen? Ach ja... Farbdruck wäre schön...
     
  2. Boss im Block

    Boss im Block Ganzes Gigabyte

  3. Deeky

    Deeky Byte

  4. DO1TBP

    DO1TBP Byte

    Bloss keine Drucker (auch Kombigeräte) von Canon nehmen! Besser andere Markenhersteller bevorzugen.
    Aber die Preise für Farblaserdrucker mit Scanner.....mein lieber Herr Gesangsverein.....
    Meine Empfehlung:
    Laserdrucker einzeln nur für Schwarz/Weiss Druck (Hersteller ist so ziemlich egal) da kannst du auch mal schnell 1000 Flugblätter für deinen verschwundenen Hund drucken
    Kombigerät aus Scanner und Tintenstrahldrucker für Farbdrucke und da bevorzugt von Epson
    (geht auch HP aber aufpassen: Kopfreinigung alle 6 Monate machen, nicht auf die Reinigung des Gerätes vertrauen! Insbesondere wenn Fremdtintenpatronen verwendet werden)
     
  5. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    Das läßt sich keinesfalls praktisch begründen.

    Der Canon Pixma MG 5750 ff. ist ein sehr gutes Tinten-Kombigerät mit Einzelpatronen, extra Textpatrone mit pigmentierter Tinte, wechselbarem Druckkopf, gutem CIS-Scanner ausgezeichneter, Fotoqualität und einem Preis weit unter 100.- EUR.

    Die Folgekosten sind lächerlich.
    Der läuft absolut problemlos mit kompatibler Tinte á 3.- EUR pro Patrone.

    Die Vergleichbaren Geräte von Epson und HP sind, gelinde gesagt, Schrott.
    Die Billigepsons der Expression-Serie haben ein gruseliges Druckbild, die HPs mit Wechselpatronen wurden eingestampft.

    Höchstens ein unbenutzter HP Photosmart 5510-25 kann ähnlich gut drucken und hat die ähnlichen Funktionen.
    Da muß man aber graben, die sind selten.

    Die Fotoqualität hängt dabei stark vom verwandten Papier ab, wie beim Epson auch.
    Und laß Dir keinen HP Envy aufschwatzen, die sind einfach nur teuer in allen Bereichen.

    Bei Epson kann man da nur die hochpreisigen Expression Geräte empfehlen.
    Der Expression Photo XP 760 wäre der einzige, der um die 100.- mit passablen Eigenschaften aufwarten könnte.

    Die Druckköpfe lassen sich nicht oder nur mit unvertretbar hohem Aufwand (meist höher, als der Gerätepreis) wechseln bei Epson und HP.
    Beim Canon genügen da zwei Handgriffe. ;)
     
  6. DO1TBP

    DO1TBP Byte

    @chipchap:
    Da habe ich bei Canon etwas anderes in Erinnerung:
    Bei beiden Canon Pixma i 320, i350 konnte ich nach knapp 2 Jahren beide jeweils wegwerfen, weil "Resttintenbehälter voll" waren und ein Austausch mich das gleiche wie ein neuer Drucker gekostet hätte.
    Beim Scanner von Canon (komme nicht mehr auf das Modell) war die Durchlichteinheit nach knapp 1 Jahr schon hinüber....
    Canon bot bisher (das mag bei den neueren besser geworden sein?) keinen Support für Linux Systeme.

    Zu HP kann ich sagen (und das genau wie bei den Canons wird von Seiten wie "Murks? Nein Danke!" bestätigt), die haben anfangs gute Geräte gebaut.
    Mein letztes HP Kombigerät war fast 4 Jahre in Betrieb mit Patronen von Fremdherstellern. Keine Probleme, satte Farben auch auf Normalpapier.
    Nur das jetzige Gerät (ein Officejet Pro 6830), bereitete anfangs Kopfzerbrechen.
    (bekannte Umstellung der Firmware durch HP über den W-Lan Zugang, um zu verhindern Fremdpatronen zu nutzen; nur über Windows war ein Update zur Beseitigung möglich)

    Zum Wechsel der Druckköpfe bei HP: Deshalb schrieb ich doch, mind. 1x im Jahr die Druckköpfe mit Isopropanol reinigen (mind. 8-10 Std. baden lassen).
    Dann passiert nicht, dass die Köpfe kaputt gehen. Denn die "Reinigung" wie sie das Gerät mit Tinte vorsieht, hilft da nicht!
     
  7. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    Wenn man Crap kauft ... .
    Mein Canoscan 5600f läuft sogar unter Windows 10.

    Der scannt Dias so, daß man die Farbkörner sieht.

    Da werden Dir die Linuxer aber was ganz anderes erzählen.

    Das Laberforum?
    Da kann ich auch meine Oma fragen.
    Ich verlasse mich da lieber auf meine jahrzenhtelage Erfahrung als Händler und Servicetechniker.

    Das glaubst Du doch selber nicht.
    Das Rot in den Preisschildern aus Normalpapier ist schon in den Plastikhaltern nach 1/2 Jahr ausgebleicht zu hellorange.
    Bei jedem HP Tintenstrahler.

    Du kannst Doch bei den Konsumergeräten mit Mehrfachpatronen (Photosmart 55xxx ) gar keinen Kopf ohne Teildemontage des Gerätes wechseln.

    Der letzte gute HP mit geringen Tintenkosten und wechselbaren Köpfen (940)war der Officejet 8500.
    Aber das war ein gewaltiger Brocken.
     
    Last edited: Mar 8, 2017
  8. Deeky

    Deeky Byte

     
  9. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    @ Deeky: meine Empfehlungen als Tintendrucker stehen in #5.

    Ein Farblaser lohnt sich nicht für Wenigdrucker und beim Druck von 1 x A6 pro Monat in höchster Fotoauflösung ist mir noch kein Tintenstrahler eingetrocknet.
    Der Epson Stylus R 285 läuft so seit fast 10 Jahren mit kompatibler Tinte (etwas schlechtere Farbneutralität, als die originale - das kann man ausgleichen im Treiber).
     
  10. DO1TBP

    DO1TBP Byte

    @Deeky: Meine Empfehlungen stehen unter #4, ich habe meine Meinung zu verschiedenen Herstellern und Möglichkeiten gesagt

    und ich bin aus diesem Thema raus....:kaffee:
     
  11. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Ich weiß gar nicht, worüber ihr euch einen Kopf macht: Farblaser-Kombis gibt es nicht wirklich unter 300 Euro. Wenn man etwas Brauchbares will, sind noch etliche Euros drauf zu legen. Dafür kann man sehr viele Tintenstrahl-Kombis kaufen, bevor sich der Anschaffungspreis eines Laser amortisiert. Was zudem der Laser an der Farbe spart, vereizt er oft an Strom und auch bei geringer Nutzung werden früher oder später diverse Verschleißteile fällig, so dass die Kiste schon 20 und mehr Jahre laufen muss, um +/- Null heraus zu kommen. In der heutigen Zeit eher unrealistisch.
     
  12. Deeky

    Deeky Byte

    Vielen Dank für Ihre Meldungen!
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page