1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Hilfe-Datei in Delphi/Pascal einbinden

Discussion in 'Programmieren' started by theking095, Oct 1, 2009.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. theking095

    theking095 Byte

    Hallo,
    ich habe gerade in eine in Delphi/Pascal geschriebene Anwendung einen Button mit der Aufschrift Hilfe eingebunden.
    Code:
    procedure TTemperatururmechner.Button5Click(Sender: TObject);
    begin
    ShellExecute(Application.Handle, 'open', PChar('P:\Delphi\Temperaturumechnung\Hilfe zum Temperaturumrechner.txt'), nil, nil, SW_NORMAL);
    end;
    
    Nun habe ich das Problem, dass die Anwendung von einem USB-Stick auf vielen verschiedenen Computern laufen soll. Somit bekommt der Stick bei den meisten PC's einen anderen Laufwerksbuchstaben.
    Nun meine Frage, gibt es eine art Parameter, der Delphi sagt, wo die Hilfe-Datei liegt, ohne den Laufwerksbuchstaben zu benutzen?
    Danke im Voraus
    theking
    P.S. Die Hilfe-Datei liegt im selben Ordner wie die .pas/.dpr-Datei!
     
  2. Falcon37

    Falcon37 Ganzes Gigabyte

    Last edited: Oct 1, 2009
  3. Fettbemme

    Fettbemme Halbes Megabyte

    Hallo theking095

    Mein Vorredner hat Dir ja schon eine Möglichkeit genannt. Du könntest auch noch die Win32 Funktion "GetModuleFileName" verwenden.

    Allgemein kann ich noch zu Deinem Problem den Tip geben, dass Du niemals Aufrufe so "hart verlinkst" wie Du es getan hast. Du solltest Dir grundsätzlich während der Laufzeit den Dateipfad erzeugen. Damit hast Du dann nicht das Problem dass die Dateien nicht am gewünschten Ort sind. Solange Du Dein Programm direkt weitergibst, also ohne Installation über einen Installer, wirst Du um so eine Herangehensweise nicht herum kommen, da der Anwender Deine Programmdateien an eine beliebige Stelle kopieren kann.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page