1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Hilfe für CrossfireX

Discussion in 'Grafikkarten & Monitore' started by Thrassh, Dec 1, 2014.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Thrassh

    Thrassh Byte

    Hallo,
    ich denke das ich eine zusätzliche Grafikkarte bzw. eine bessere Lösung zurzeit benötige und da meine Karte noch nicht so alt ist wollte ich da auf dieses CrossfireX zurückgreifen wovon ich allerdings noch keine Erfahrung sammeln konnte...

    Also hier erstmal was ich habe
    Mainboard: ASRock Z97M Pro4 Intel Z97 So.1150 Dual Channel DDR3 mATX Retail
    Grafik: SAPPHIRE TOXIC R9 270X 2GB GDDR5 WITH BOOST (UEFI)
    Netzteil: 600W (Markennetzteil aber Marke grad nich zur Hand)

    Jetzt wo ich grad mein Netzteil mit reinschreibe fällt mir auf das es allein daran scheitern würde weil die Stromkabel für die 2te Karte fehlen würden aber von dem Problem abgesehen will ich verstehen was ich dazu kaufen könnte...
    Wieviel Watt bräuchte ich wenn ich ein neues Netzteil für das vorhaben kaufen würde?

    Also das Mainboard hat ein PCIe 3.0 x16-, sowie ein PCIe 2.0 x16 würde das vom Mainboard aus hinhauen?

    Bei der Grafik konnte ich bisher lesen das sie gleichen Chipsatz, Prozessor und speicher haben muss.
    Würde das bedeuten das ich genau die gleiche Karte kaufen müsste oder gibt es da noch variablen?
     
  2. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Die 2. R9 270X wird nicht die erhoffte Mehrleistung bringen, weil der VRAM bei 2GB bleibt. Mehr Texturen werden auch nicht bei Crossfire oder SLI geladen. Es bleibt bei niedrigeren Einstellungen als mit einer Grafikkarte, die 3 oder 4GB VRAM hat, bei den neuen fordernden Spielen.
    Meiner Meinung nach bringt eine R9 290 mehr als 2x R9 270X.
     
  3. Thrassh

    Thrassh Byte

    Ok danke und gut erkannt, mir ging es um mehr VRAM bei der ganzen sache, also muss ich mal schauen das ich evtl eine gute günstige mit 4gb bekomme weil die 2gb inzwischen wirklich voll ausgenutzt sind von den spielen die ich spiele :(
     
  4. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Dann kann es eigentlich kein gescheites Netzteil sein, wenn es gerade mal eine Grafikkarte versorgen kann. Ein schöner Name macht noch lange keine Marke aus.

    Ich bin auch der Meinung, dass eine einzelne Grafikkarte immer besser ist - außer die schnellsten erhältlichen Karten sind noch zu langsam, erst dann sollte man sich mit mehreren GPUs herumplagen.
     
  5. Thrassh

    Thrassh Byte

    hab nun mal geschaut, ist ein OCZ 600MXSP aber da crossfireX mein VRAM Problem nicht lösen kann ist mein armes Netzteil also doch kein Problem mehr und kann noch bis zu seinem Tod mir weiter dienen!
     
  6. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Das Netzteil kannst du weiter nutzen, solange es stabile Spannungen liefert.
    http://geizhals.de/ocz-modxstream-pro-600w-atx-2-2-ocz600mxsp-a359521.html
    2x 25 Ampere bei 12 Volt sind mehr als erwartet. Da hätte man ihm mehr Stecker mitgeben können. Da es modular ist, wäre das auch kein Problem gewesen.
    Das kann problemlos 2x 8-Pin PCIe Anschlüsse mit 300 Watt versorgen.
     
    Last edited: Dec 1, 2014
  7. Kiton

    Kiton Halbes Gigabyte

    Eine R9-290 ist preiswert, frisst aber viel Strom:
    http://geizhals.de/sapphire-radeon-r9-290-tri-x-oc-11227-00-40g-a1048411.html
    Ansonsten eine schnellere und sparsame GTX970:
    http://geizhals.de/msi-r9-290-gaming-4g-v308-002r-a1054251.html
    oder
    http://geizhals.de/zotac-geforce-gtx-970-amp-omega-edition-zt-90102-10p-a1168040.html
     
  8. Thrassh

    Thrassh Byte

    Hm ja Geforce wollt ich eher abstand nehmen, die R9-290 habe ich zurzeit ins auge genommen da die R9-280(X) ja anscheind "nur" bis 3GB VRAM gehen was mir für die Zukunft dann wieder zu unsicher ist.
    Bei einer R9-270X mit 4GB weis ich nicht wie lang die Rechenleistung mitmacht, momentan bei meiner R270X mit 2GB läuft die Karte meist so bei 40-60% GPU last.
    Bin mir noch nich so sicher ob ich etwas Geld einspare oder lieber bisschen mehr ausgebe, in Grafikcharts hebt die 290 sich ja auch deutlich von einer 270X schon ab...
     
  9. Kiton

    Kiton Halbes Gigabyte

  10. Thrassh

    Thrassh Byte

    Nee danke ich glaub 4GB sollten für erste reichen, bis die 8GB gebraucht werden schätze ich bringt die GPU eh nicht mehr die Leistung das man 8gb brauch...
     
  11. Kiton

    Kiton Halbes Gigabyte

    Das stimmt, 8GB VRAM sind eher für CF interessant.
     
  12. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Die R9 280X kann 3 oder 6 GB RAM haben, wegen der 384 Bit Speicheranbindung.
    Karten mit 256 haben 2 oder 4GB und mit 512 Bit Speicheranbindung dann 4 oder 8GB.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page