1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Hilfe Grub 0.97 Bootreihenfolge bei Fedora 13 ändern!

Discussion in 'Linux-Distributionen' started by Auchwer, Aug 29, 2010.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Auchwer

    Auchwer ROM

    Hilfe, brauche hilfe!!!!
    :aua:
    Ich habe ein Problem, ich will bei Grub 0.97 die autoboot ändern.
    Ich habe einen Acer Extensa 5635G mit Windows 7, und Linux Fedora 13 (selbst installiert).

    Wie kann ich unter /boot/grub/menu.lst die Einträge ändern (hab das thema gegoogelt und nur Einträge unter Ubuntu gefunden), bei mir steht immer "unbekannte Datei kann nicht geöffnet werden".
    Hab schon viel versucht und nichts geändert.

    Auf Deutsch gesagt: Ich will Windows 7 und Fedora behalten, nur aber das Windows und nicht Fedora autostartet.

    Danke im Vorraus:)
     
  2. tempranillo

    tempranillo Guest

    Weiß nicht, ob ich das verstehe. Kannst du die Datei nicht mit einem Editor öffnen? Findest du sie nicht? Hast du vielleicht den Slash vor /boot vergesssen?

    Versichere dich mal mit einem Dateimanager, ob die Datei auch bei Fedora unter /boot/grub/menu.lst zu finden ist.

    Dann benennst du mit Root-Rechten (sollte auch bei Fedora mit sudo gehen) die menu.lst um, z.B:

    sudo mv /boot/grub/menu.lst /boot/grub/menu.alt

    Öffne mit einem Editor deiner Wahl die umbenannte Datei, ebenfalls mit Root-Rechten.

    Verschiebe den Window-Eintrag an die erste Stelle und speichere die Datei als menu.lst ab.

    Falls das (noch) nicht funktioniert, muss noch der Default-Eintrag geändert werden. Dazu solltest du vorab die menu.lst posten.

    Ich weiß nicht, ob es bei Fedora ein grafisches Werkzeug fur Grub gibt. Falls du es lieber mit der Maus machst, kannst du auch den Dateimanager mit Root-Rechten starten und obige Operationen erledigen, bzw anstoßen.

    Wenn du dich vertust und Grub nicht mehr will, startest du eine Live-CD und benennst die menu.alt wieder um.
     
  3. qqqaqqq

    qqqaqqq Megabyte

    Nein! sudo müsste erst nachinstalliert werden und mit visudo konfiguriert werden. Der Richtige Befehl lautet su -c "nano /boot/grub/menu.lst" um die Konfigurationsdatei zu bearbeiten.

    Aber warum auch, immerhin gibt es ein grafisches Werkzeug.
    http://img295.imageshack.us/img295/4889/bildschirmfoto1w.png

    Unter Gnome: System > Administration > Bootloader
    kann man auch mit Alt + F2 > system-config-boot ausführen.

    Edit:
    Code:
    [Patrick@Motherplanet ~]$ sudo nano /boot/grub/menu.lst
    [sudo] password for Patrick: 
    Patrick is not in the sudoers file.  This incident will be reported.
    [Patrick@Motherplanet ~]$
    Anscheinend ist sudo bereits vorhanden, müsste aber wie gesagt der entsprechende user mittels visudo eingetragen werden.
     
    Last edited: Aug 29, 2010
  4. tempranillo

    tempranillo Guest

    (OT)
    Und wieder was gelernt. Danke.
     
  5. Auchwer

    Auchwer ROM

    Einen Editor hab ich gefunden, aber wie mache ich das bei der Datei mit den Rootrechten? Versteht das bitte, bin Linuxneuling.
    Was ist überhaupt Sudo?
    Hier ist ein Bildschirmfoto aus dem Dateibrowser.
     

    Attached Files:

  6. Rattiberta

    Rattiberta Halbes Gigabyte

    Man kann sich die Sache schwer machen oder auch einfach.

    Welchen grafischen Desktop verwendest Du? Unter Gnome könntest Du den Gnome-Commander installieren und unter KDE den Krusader. Es handelt sich dabei um Dateimanager im Norton-Commander-Stil oder vielleicht sagt Dir Total Commander (Win) eher etwas.

    Beide kann man im Admin-Modus starten (Commander starten und unter Datei bzw. Extras findest Du den entsprechenden Menüpunkt) und dann die Datei menu.lst editieren und abspeichern.

    MfG
    Rattiberta
     
  7. Auchwer

    Auchwer ROM

    Ich verwende Gnome
    wo bekomme ich die programme her, ich gehe nähmlich via Internet stick ins Netz und linux nimmt den nicht.
     
  8. root

    root Megabyte

    Eigentlich hat qqqaqqq in Beitrag #3 schon alles gesagt. Wenn du nur den Standardeintrag auswählen willst, dann gibt es dafür ein grafisches Tool.
     
  9. qqqaqqq

    qqqaqqq Megabyte

    Einfach gesagt bist du bei sudo nicht der Admin, sondern forderst mittels sudo bei bedarf erweiterte Rechte. Unter Fedora arbeitet man mit su -.

    Sprich Textbefehle die man im Terminal eingibt, das findet man bei Fedora am selben Ort. Aber keine Sorge bis auf das ändern von Systemkonfigurationen braucht man keine Administrator Rechte.
     
  10. Rattiberta

    Rattiberta Halbes Gigabyte

    Ich weiß nicht so genau, welche Programme Fedora mitbringt. Du hast es von CD/DVD installiert?
    Es würde mich sehr wundern, wenn da nicht wenigstens etwas dabei wäre, notfalls eben auch der Midnight Commander (mc). Der ist bisher noch bei jeder Distri auf dem Installationsmedium dabeigewesen, die ich auf dem Rechner hatte.

    Nach der Installation des MC Konsole öffen, sudo mc eingeben oder su, dann mc aufrufen, mit F4 den Editor aufrufen ...
     
  11. Auchwer

    Auchwer ROM

    Hab mir jetzt den Gnome Commander runtergeladen, nur wie geht das installieren? Bei mir steht immer ungültige Datei.
     
  12. Auchwer

    Auchwer ROM

    Kann mir bitte wer erklären wie ic h einer DAtei root rechte gebe.
     
  13. qqqaqqq

    qqqaqqq Megabyte

    Je nach verwendeten Desktop die Standard Programme dieses Desktop, plus die Fedora typischen Verwaltungstools. Bei Gnome ist dem Fall Gedit als Editor mit an Board.

    Seltsam den musste ich noch bei jeder Distribution die ich gestest habe nachinstallieren.

    Von der Live DVD Beta, ich gebe es zu konnte damals nicht abwarten und durch die Updates wurde daraus die Finale Version. Mittlerweile gibt es wieder nur die Install DVD und die Live CD. Das war ein Versuch in der Betaphase von Fedora 13,vom gleichnamigen Projekt.

    Am Desktop bist du User, die Datei hat aber root Berechtigungen das ist das Problem weil gedit diese Datei nicht einmal lesend öffnen kann.
    Begriffserklärung:
    User > http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzerkonto
    root > http://de.wikipedia.org/wiki/Root-Konto
    sudo > http://wiki.ubuntuusers.de/sudo
     
  14. tempranillo

    tempranillo Guest

    @ Auchwer
    Halten wir mal fest: Du weißt nicht, wie man eine Datei öffnet, du weißt nicht, was Root ist, kennst weder su noch sudo, möchtest aber an dem Bootmanager rumbasteln. Das gibt uns zwar eine willkommene Möglichkeit, an einem verregneten Sonntag unser Basiswissen auszubreiten, aber das wird nichts. Du hast allenfalls beste Chancen, nach einem Reboot vor einem schwarzen Bildschirm zu hocken.

    Also die alte Leier: Lies dich erstmal ein ganz kleines Bissken in die Grundlagen ein. Das ist zwar lästig und mühsam, aber sonst bleibst du immer und bei den allerkleinsten Problemchen auf die Hilfe anderer angewiesen. Einführungen gibt es wie Sand am Meer, wenn du möchtest, posten wir gerne ein paar Links. ;)

    edit
    @ qqqaqqq
    So ist es. Man braucht auch nicht unbedingt den MC, um einen Dateimanager mit Root-Rechten zu öffnen.
     
    Last edited: Aug 29, 2010
  15. qqqaqqq

    qqqaqqq Megabyte

    Ich hab schon öfters Nautilus mit root Berechtigungen gestartet, ich empfehle das ausdrücklich nicht! Und den Konqueror als root zu starten noch weniger weil dieser unter einer anderen Desktop Umgebung augenblicklich .iceauthority des /home/Benutzerverzeichnisses auf die root Berechtigungen ändert. Noch bevor man eine Datei angeklickt hat. Bei KDE führt das dazu das dieser nicht mehr startet, bei Gnome nur mit Schwierigkeiten und sehr vielen Fehlerwarnungen.

    Als Workaround empfiehlt es sich dann nur noch mittels dem Befehl id die Gruppenidentifikationsnummer und Benutzeridentifikationsnummer des Benutzerkontos heraus zu finden. Und mittels chmod, chown und chown die Berechtigungen auf dieser Datei wiederherzustellen. Gnome User habens da einfacher ihr Desktop startet noch aber mit sehr vielen Fehlern so kann man den Dateibrowser/manager Nautilus als root starten um das über Eigenschaften zu fixen. Nee ich spreche überhaupt nicht aus Erfahrung.

    @tempranillo
    Ich finde den Midnight Commander sehr praktisch besonders wenn es um Administrative Aufgaben geht. Ich würde sogar sagen wenn man keinen Desktop hat empfehle ich diesen.

    @Auchwer
    Programme installiert man anders als bei Windows nicht via Setup.exe die man irgendwoher herunterladet. Schau dich mal im Gnome Menü im Reiter System > Administration um und such Software hinzufügen/entfernen! Oo
    http://fedorawiki.de/index.php/PackageKit
     
  16. tempranillo

    tempranillo Guest

    @qqqaqqq
    Ich finde den MC auch sehr praktisch, aber darum geht es hier nicht.

    Jedenfalls möchte ich es vorläufig nicht verantworten, dem TO weitere Tipps zu Grub zu geben, s.o. Er steht völlig auf dem Schlauch, wenn etwas schief geht. Da er überhaupt keine Ahnung hat, könnte er eine vermurkste menu.lst auch nicht per Live-Cd reparieren. Hier fragen könnte er auch nicht, da dann auch Win nicht mehr starten würde. Also würde er zur Holzhammermethode greifen und fixmbr/fixboot machen und damit wäre keinem geholfen. Also sollte er mit der Boot-Reihenfolge zu leben lernen, bis er die elementarsten Grundlagen begriffen hat.
     
  17. Rattiberta

    Rattiberta Halbes Gigabyte

    Bei vielen Distrisbutionen (Opensuse, Mandriva, Kanotix, Debian und auch eine ältere Fedora) ist der MC auf dem Installationsmedium vorhanden, wird aber nicht unbedingt in der default Softwareauswahl mitinstalliert.
    Ist ganz praktisch, wenn man einen Commander sucht, aber aus anderen Gründen noch nicht ins Internet kann, um Software nachzuladen.

    Damit nichts schief geht, nochmal eine konkrete Beschreibung dessen, was zu tun ist.

    su
    gedit /boot/grub/grub.conf


    Dort suchst Du den Eintag default=0

    Er bedeutet:
    Wenn der User bei der Bootauswahl keine Auswahl trifft, starte gemäß dem ersten in der Liste angegebenen Eintrag (bei Dir Fedora)
    Grub beginnt die Zählung mit Null.

    Nun gibt es Zwei Möglichkeiten:
    den Windowseintrag an die erste Stelle kopieren
    oder
    den defaultwert anpassen (wenn Windows als drittes System aufgezählt wird, wäre das entsprechend default=2

    MfG
    Rattiberta




     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page