1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Hilfe! Java Servlet+JSP? & Applikationsserver==Servlet Container?

Discussion in 'Web-Know-how für die Homepage' started by wuperman, Nov 12, 2008.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. wuperman

    wuperman ROM

    Hallo,

    ich muss für meine Projektgruppe den Servlet-Container Tomcat erklären.
    Dabei sind für mich folgende Probleme aufgetreten, die mein Verständnis
    überfordern. Ich hoffe, dass mir hier jemand helfen kann.

    Java Servlet und JSP sollen zwei verschiedene Technologien sein, die beide
    bewirken, dass eine statische HTTP-Seite dynamisch wird.
    Ist es jetzt so, dass Java Servlets auf "meinem" Server liegen und bei jmd
    anders als JSP ankommen?
    Eigentlich dürfte das nicht der Fall sein, wenn ich meinen Informationen trauen kann. Aber mein Bsp. hört sich, finde ich auch etwas logisch an.
    Das ist mein erstes Problem.
    Das zweite Problem:
    Wo ist der Unterschied zwischen einem Applikationsserver und einem Servlet Container?
    Bzw. machen nicht beide das selbe? :eek:

    Kann man sagen Servlet-Container übersetzen Servlets für den HTTP-Server?

    Das waren (erstmal) meine verzweifeltsten Fragen. ;)
     
  2. kazhar

    kazhar Viertel Gigabyte

    im endeffekt - wenn sie kompiliert sind - sind beide gleich. die unterscheiden sich nur wie man sie schreibt.

    bei einem servlet schreibt man halt explizit ein java programm, das per system.out.println html code produziert. der container startet bei bedarf das servlet, übergibt ihm eventuelle parameter, fängt den produzierten html code auf, stopft ihn in ein "file" und schickt ihn übers netz zum client.

    bei einem jsp schreibt man "normales" html und "bettet darin java code ein". der compiler setzt einfach vor und hinter dem html code den zum fertigen sevlet fehlenden code selbständig ein. ab dann ist das auch ein vollständiges servlet, das vom container auch genauso verwendet wird.
     
  3. wuperman

    wuperman ROM

    Ok, gut.
    Danke, erstmal. ;)
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page