1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Hilfe zu "bracketing"/ Reihenbildaufnahme zur Erstellung eines HDR(I)

Discussion in 'Digitale Fotografie, Kameras, Speicherkarten' started by X-Ray.Ger, Mar 27, 2009.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. X-Ray.Ger

    X-Ray.Ger Kbyte

    Es gibt doch diese Besondere Art Digitale Bilder zu machen indem man ein Motiv mit 3 unterschiedlichen Belichtungszeiten aufnimmt und sie dann mit einem Bildbearbeitungsprogrammen berechnen lässt.
    Die Bilder sehen dann immer so künstlich aus.
    Ich wollte einem Freund davon erzählen und mir fiel der Begriff nicht ein.
    Wie heißt diese Art von Fotografie noch gleich?
    Ich habe andauernd DRM im Kopf, aber das ist ja ein diese Rechteverwaltung. :D
     
  2. neo

    neo Halbes Gigabyte

  3. das ganze nennt man auch bracketing.
    kann entweder über veränderung der blende oder der belichtungszeit gehen.
     
  4. neo

    neo Halbes Gigabyte

    Über die Blende? Sicher? ;)
    Bracketing, also das anfertigen einer Belichtungsreihe, dient nicht zwangsläufig der HDRI Erstellung und sollte in diesem Fall auch ausschließlich über die Verschlusszeit erfolgen. Bei veränderter Tiefenschärfe wirds zudem schwierig mit dem sauberen Überlagern.
     
  5. X-Ray.Ger

    X-Ray.Ger Kbyte

    Genau das habe ich gesucht.
    Danke!
     
  6. ja, sicher auch über die blende, kannst glauben. ;)
     
  7. -humi-

    -humi- Joker

    beim nächsten Mal eine sinnvolle Überschrift wählen.... diese ist regelwidrig
     
  8. neo

    neo Halbes Gigabyte

    Hi!

    Eine Reihenbildaufnahme zur Erstellung eines HDR(I) macht man doch nicht über eine Blendenverstellung. :grübel:
    Die Ausgangsbilder passen doch nicht mehr zusammen und weisen unterschiedliche Schärfeverläufe auf.

    Für ein simples (manuelles) Bracket kann sicher auch die Blende herhalten, wenn es nur um die Auswahl der besten Einstellung geht, aber sonst.. ich weiß nicht.

    Ich kenn zwar die Methode, eine zu geringe Tiefenschärfe mit einer Reihenaufnahme verschiedener Focuspunkte und anschließender EBV zu erweitern, aber die Blende würd ich auch hier wieder aussen vor lassen.


    Gruß
    Amundi

    PS: Danke humi! :)
     
  9. steppl

    steppl Halbes Gigabyte

    Richtig, der Sinn eines bracketings im eigentlichen Sinne über die Blende will sich mir auch nicht erschließen. :grübel: Ich kann auch den Objektivdeckel drauflassen, damit es nicht überbelichtet, das ist ungefähr vergleichbar. :D
     
  10. wenn ich ein bracket über blende 14/16/18 mache ist der schärfebereich so groß, dass es in vielen fällen nicht auffällt.
    bei 28mm brennweite habe ich bei blende 16 schon von unter einem meter bis unendlich scharf. da ist der schärfeverlauf dann relativ egal ;)
    natürlich kann ichs auch über die belzeit machen. aber oft ist wurscht wie.
    ich sage nicht, dass die eine variante besser ist, ich sage nur, dass es beide gibt und sie auch beide funktionieren.
     
  11. Bei den meisten Kameras ist eine Belichtungsreihen über die Verschlusszeit schon ein Programmmenü. Wobei ich ein Blendenmenü noch nicht gesehen habe. Außerdem wird bei verstellen der Blende die Kamera „verwackelt“ Das bekommt auch das beste HDR Programm nicht geregelt, die Bild punktgenau übereinander zu legen. Bei der Belichtungsreihe (Belichtungszeit) lässt Du den Finger auf dem Auslöser, noch besser die Kamera auf ein Stativ und den Zeitauslöser aktiviert, und schon legt die Kamera los bis alle Bilder gemacht sind. Und das in der Regel ohne großen „Verwackler “ Selbst wenn es welche gibt, sind die so minimal dass die Software die Bilder kantengenau übereinanderlegen kann.
     
  12. kikaha

    kikaha Viertel Gigabyte

    Normalerweise wird bei diesem Verfahren die ISO-Zahl verändert, teilweise mit der Belichtungszeit.
    Die Blende bleibt auf dem ersten errechneten Wert.
    Der Effekt wird dadurch erzielt das die Einzelbilder verschiedene "Körnungen" haben, bei Digitalkameras trifft das nicht genau den Kern der Sache, aber kommt dem schon nahe.
     
  13. neo

    neo Halbes Gigabyte

    Das ist doch der Punkt. :D Wegen einer Abstufung von +/- 1/3EV, macht man doch kein HDR. Die minimale Dynamikerweiterung lohnt ja den Aufwand kaum.
    Stimmt ja auch, solange es am Ende nur um eine richtig belichtete Einzelaufnahme geht. Beim Auto-Bracketing ist mir bisher aber auch nur die Methode nach Zeitautomatik bekannt.
    Kann mir durchaus vorstellen, dass es zudem bei Reihenaufnahmen über +/- 2EV über die Blende mitunter zu unerwünschten Nebeneffekten bei "strahlenden" Objekten (beleuchtete Fenster, Laternen, Scheinwerfer) kommen kann, die sich über die Zeit besser steuern liessen.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page