1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Hilfe zu Java

Discussion in 'Programmieren' started by _Chakalaka_, May 3, 2009.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Hallo ihr lieben,
    ich habe bald mündliches Abitur und benötige vier Themen über Java,
    die ich in meinem mündlichen Abitur vorstellen könnte.
    Ich hab Java im Unterricht seit ca. 6 Monaten und bin ein Anfänger,
    also hab ich wirklich keine Ahnung was ich machen könnte.
    Im Internet finde ich irgendwie nichts und wenn dann verstehe ich es nicht... also ich wäre euch sehr dankbar über einige Vorschläge von euch..
    Danke!!!
     
  2. daniel0290

    daniel0290 Kbyte

    Was kennst du denn von den letzten 6 Monaten her so?
     
  3. daboom

    daboom Megabyte

    Wenn es speziell zu Java sein soll, wären vielleicht folgende Punkte interessant zu besprechen:

    1. Java ist plattformunabhängig (weil Bytecode durch virtuelle Maschine interpretiert wird), welche Vorteile bringt das?
    2. Java leitet sich z.T. von C++ ab, schränkt aber viele Sachen ein, welche z.B. und warum?
    3. Java ist objektorientiert, welche Konzepte gehören grundsätzlich zu diesem Programmierparadigma?

    Das nur mal so als Idee... ;)
     
  4. wir haben mir strutogrammen gearbeitet,
    wir hatten integer, double, string und ja zählerschleife (for-schleife),
    die do- (while) schleife,
    die set und get methoden,
    konstuktoren, vererbung, applets ja das war alles...
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page