1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Hilfe zum Thema Elektronik

Discussion in 'Hardware-Tuning' started by obleser, Mar 24, 2009.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. obleser

    obleser Byte

    Hallo Jungs, wie man sieht ist es mein erster Beitrag. Ihr müsst wissen, ich bin grad mal 16 Jahre alt und hab noch nicht soooo ein riesen Wissen über die Elektronik.

    Vorgeschichte:
    Mein PC steht unter meinem schreibtisch, schlecht zu erreichen. Einschalten ist immer mit krabbeln verbunden und das Ein-/Ausschalten der Kathoden erst recht.

    Mein Vorhaben:
    Ich hab mir überlegt, dass ich mir mit der Hilfe von 2 Tastern(Reset/Power), 2 LED’s(Power/HDD) und 2-3 Kippschaltern eine „Station“ bauen könnte, mit der ich das alles „fernsteuern“ könnte.

    Als Verbindung zwischen PC und der „Station“ dachte ich mir ein D-SUB Kabel und 2 D-SUB Buchsen.

    Aber wie wäre eine „Schaltung“ dazu aufgebaut? Reicht der Strom vom Mainboard für jeweils 2LED’s(2Power/2HDD)(Kann ich die einfach Paralell da dran Löten?)
    Wie schalte ich das, wenn ich die Funktion der Orignal-Schalter/-Taster erhalten möchte?(Ermöglicht einfaches Abbauen der „Station“ z.B. für eine LAN-Party/Transport des PC’s/Betrieb ohne Station) Mit Relais/Transistoren?


    Helft mir, es würde mein Leben wesentlich erleichtern! Schonmal DANKE!!!
     
  2. kazhar

    kazhar Viertel Gigabyte

    die taster (power, reset) kannst du einfach parallel zu den bestehenden anschließen/anlöten.

    die leds werden sich nicht so einfach parallel anschließen lassen (mobos liefern üblicherweise nur ~5ma. das reicht grade für die verbauten leds aus). also entweder die anschlüsse für das panel des gehäuses komplett abziehen und nur deine "station" verwenden, oder es muss eine einfache verstärkerschaltung her, die die leds über die 5v schiene versorgt.
     
  3. Eljot

    Eljot Halbes Gigabyte

    Falls du mit 16 Lenzen durch körperliche Gebrechen schwerbehindert bist, würde ich mich an deiner Stelle um einen behindert-gerechten PC-Arbeitsplatz bemühen. Dann musst du nicht mehr unter den Tisch krabbeln. Ein äußerer Elektronik-Klimbim würde das auch erledigen, birgt aber die Gefahr von Fehlspannungsüberschlägen bei statischen Aufladungen in sich.
    Gruß Eljot
     
  4. obleser

    obleser Byte

    Naja, so isses ja nicht.

    Was sollte sich statisch aufladen? Bin dir dankbar, wenns ne wichtige Warnung ist.




    @kazhar: Wie würde das mit der Verstärkerschaltung aussehen?:bet:
     
  5. Eljot

    Eljot Halbes Gigabyte

    Du oder andere Personen. Bei winterlichem trockenen Hochdruckwetter auf textilen Kunstfaser-Teppichen. Oder bei Berührung anderer unsicherer elektrischer Geräte. Tastatur und Maus sind da abgesichert. Ob du das so perfekt hinbekommst, auch mit dem Umgang beim Anschließen am PC, ist fraglich.
    Gruß Eljot
     
  6. kazhar

    kazhar Viertel Gigabyte

    naja, eine emitterschaltung wirds halt werden.

    [​IMG]
    als versorgung nimmst du die 5v von einem der laufwerksstecker, der schalteingang kommt an das mobo, den eingangswiderstand r1 kannst du mit ~500Ohm annehmen. statt dem eingezeichneten motor schließt du die leds mit (je einem) vorwiderstand parallel an. wie groß der widerstand für die jeweilige led ist musst du berechnen. als transistor würde ich z.b. einen bd 136 nehmen.
     
  7. obleser

    obleser Byte

    Topp Antwort kazhar!!:jump:

    Das bringt mich ein ganzes Stück weiter. Das mit den Tastern ist logisch, wusst ich auch, trotzdem danke. der schaltplan bringt mich schon ein ganzes stück weiter.

    DANKE!
    Ich setzt mich mal da dran und beu ne Zeichnung, die meiner Meinung nach dann auf mich passt. Is mir lieber als einfach ausprobieren.
     
  8. obleser

    obleser Byte

    So hier: Isses so richtig?
    [​IMG]
     
  9. Keeper201

    Keeper201 Halbes Megabyte

    Wo hier? Irgendwas hat nicht geklappt.
     
  10. obleser

    obleser Byte

    doch. braucht nur ewig zum laden..

    hier die direkte URL:

    LINK ZUM BILD
     
  11. neo

    neo Halbes Gigabyte

    Möchte ja kazhars Arbeit nicht zunichte machen, aber.. wen interessieren die LEDs? Ob der Rechner läuft oder nicht, sieht man doch am großen Display vor der Nase auch ganz gut. :D
    Die beiden Knöpfe wären mit einem Zweiwegetaster und einer Stereo-Klinkenbuchse ratzfatz erledigt. - mit Sicherungskappe ist auch ein versehentliches Resetten oder Herunterfahren unmöglich
     
  12. kazhar

    kazhar Viertel Gigabyte

    lasst ihn doch basteln! wo sind die zeiten als man zum übertakten noch einen anderen quarz einlöten musste :rolleyes:

    @to
    ich glaub das mit den pins wird das mobo so nicht mögen :D

    ich hab mal etwas an deiner schaltung rumgebastelt:
    [​IMG]

    die R_LED's musst du dir z.b. hier ausrechnen lassen. als betriebsspannung nimm etwas weniger als 5v an, weil der transistor ein wenig spannung "wegfrisst". 4,5v sollte gut sein. die restlichen daten entnimmst du dem datenblatt deiner leds.
     
  13. obleser

    obleser Byte

    Ok macht sinn.

    Also bräuchte ich:

    2 Transistoren (Reichelt)
    2 Wiederstände (Gebt mir nen tipp kenn mich überhaupt nich aus!!):bitte:
    4 LED's (Tausche direkt die originalen mit aus)(Reichelt)
    1 Platine (Praktischer) (Reichelt)
    paar schrumpfschläuche(hab ich)

    Zur Verbindung:
    2 D-SUB-Buchsen (15Drähte)
    1D-SUB-Kabel
     
  14. kazhar

    kazhar Viertel Gigabyte

    die widerstände sind unkritisch, du kannst die billigsten nehmen. 100mW kohleschicht reicht.

    allerdings würde ich zum probieren ein 1kOhm poti zusätzlich nehmen, damit du den "ca 500 ohm" widerstand herauskriegst. der hängt nämlich vom im mobo verbauten vorwiderstand für die alte gehäuse-led ab.

    edit: für die weißen leds brauchst du je einen 45 Ohm widerstand. der hier geht z.b.
     
    Last edited: Mar 27, 2009
  15. obleser

    obleser Byte

    Dann muss ich mal dazu sagen, dass ich keinen fertig pc betreibe sondern alles selbst ausgesucht habe:

    MOBO isn Asus P5Q

    Gehäuse is auch selbst ausgewählt, daher sind die LED und das MOBO nicht aufeinander abgestimmt.
     
  16. kazhar

    kazhar Viertel Gigabyte

    doch sind sie ;)
    das steht im atx standard drinnen, was für leds im gehäuse verbaut werden.
     
  17. Teksti

    Teksti ROM

    die Vereinsführung lade den Fan-Vorstand zu Krisensitzungen, wenn seine Mitglieder Parolen skandieren

    >nimm gefälligst nen vorbild an denen
     
    Last edited: Mar 27, 2009
  18. obleser

    obleser Byte

    das bedeutet für mich?

    Volt? Ampere?

    habs in den von mir gefundenen regeln(auf englisch) nich gefunden
     
  19. kazhar

    kazhar Viertel Gigabyte

    fragst du jetzt wegen der vorwiderstände oder der parolen skandierenden mitglieder? :D

    zum ersteren kann ich mich äußern, zum zweiten :nixwissen
     
  20. obleser

    obleser Byte

    den eintrag von teksti hab ich gar nich verstanden, und schon gar nicht den zusammenhang mit dem thread?! das bezog sich auf die ATX-Regeln
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page