1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Hitzeabschirmung gegen Heizung

Discussion in 'Hardware-Tuning' started by holger-42, Apr 21, 2009.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. holger-42

    holger-42 Kbyte

    Hallo!

    Ich werde demnächst einen PC in Einzelteilen direkt bei einer Heizung montieren.Dazu schraube ich Mainboard, Laufwerke etc. an eine Platte und befestige die Komponenten direkt von der Heizung und verbaue alles an Lüftern, was ich finden kann.
    Da die ganze Belüftung allerdings nichts filft, wenn die Heizung sofort die eingezogene Luft heizt, Will ich die Hitzestrahlung von der Heizung durch eine "Zwischenwand" von dem PC abschirmen. Nun meine Frage:

    Fällt Euch spontan ein Material, das ich halbwegs günstig im Baumarkt besorgen kann?

    Als Erstes sind mir Wärmedämmmatten eingefallen, die auch beim Häuserbau in die Außenwände gezogen werden. Weiter bin ich mit dem Brainstorming noch nicht. :-)
     
  2. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Ich hatte früher einfach eine Metallplatte mit Füßen dran zwischen Ofen (der hat im Gegensatz zu einer modernen Heizung wirklich noch sowas wie Wärmestrahlung abgegeben) und Holzmöbeln.

    Welchen Sinn hat es, die PC-Teile an die Heizung zu montieren, wenn dann doch wieder gegen die Wärme vorgegangen werden muß??
    Nimm ein Gehäuse und stells irgendwo auf, wo keine Heizung strahlt, ist am Ende sogar billiger als irgendwelches Zeug ausm Baumarkt. :rolleyes:
     
  3. kikaha

    kikaha Viertel Gigabyte

    Styroporplatten helfen etwas,am besten mit Alufolie bekleben, aber warum die Heizung garnicht erst anmachen?
    Wenn den PC vor der Heizung platzieren , dann möglichst tief.
    Und hast du daneben keinen Platz?
     
  4. hans10

    hans10 CD-R 80

    ... oder einfach, solange man am rechner sitzt, die heizung abstellen.

    so schnell wird das zimmer wohl nicht kalt werden.
    ich gehe davon aus, dass der rechner in einem normalen wohnraum steht
    und nicht an einem hochofen. :D
     
  5. holger-42

    holger-42 Kbyte

    Wäre vermutlich auch meine Gegenfrage gewesen... ;-)

    Der Grund ist Folgender:
    Einen Rechner aufstellen wäre natürlich am Einfachsten - jedoch handelt es sich um einen halb öffentlich zugäglichen Raum, in dem nicht immer jemand ein Auge auf den Rechner hat.
    Darüber hinaus ist die Heizung nicht getrennt von den Anderen regelbar und das ganze Heizungssystem für die Raumgröße (5m hohe Decken, alte Werkhalle ohnehin hoffnungslos unterdimensioniert. Im Winter läuft das Ding also tagsüber durch. Und das haben wir dann zum Anlass für eine etwas außergewöhnliche Bastelei genommen.

    die Idee mit dem Styropor und der Alufolie finde ich gar nicht so schlecht; mal sehen, ob die sich noch verfeinern lässt.
     
  6. hans10

    hans10 CD-R 80

    ... wie groß ist der heizkörper und
    wieviel der heizkörperfläche wird davon verdeckt.
     
  7. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Und Du meinst, wenn das Zeug offen herumsteht, vergreift sich keiner daran?

    Löcher mit Dübel in den Fußboden, Gehäuse fest verschrauben und auch noch ein Schloß in die entsprechende Öse des Gehäuses/Seitenteiles hängen. Das klaut dann bestimmt niemand ;)
     
  8. holger-42

    holger-42 Kbyte

    Das wäre die Einfachere Variante... Leider bliebe dabei der Netzwerkanschluss zu gut erreichbar, der in ein Subnetz führt, in dem wir Server etc. stehen haben.
    Die einzige Methode, das Ding so anzusichern, sehe ich ein einem Router, der nur diese eine MAC durchlässt am anderen Ende der Leitung. Darauf will ich mich aber nicht unbedingt verlassen. Diese Methode habe ich aber als einfacherere Alternative im Hinterkopf... Wie gesagt halte ich die Ursprüngliche auch für die Interessantere - wenn auch ungemein aufwändiger! :-)

    Der zu bedeckende Heizkörper misst an die 0,60*1,50m (h*b). Er ist in Reihe mit drei oder vier baugleichen Heizkörpern.
    Ich will ggf. unten einen Luftspalt offen lassen und nach Möglichkeit die Dämmung in ca. 10-15cm. Abstand montieren.
     
  9. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Ach und das Netzwerkkabel willst Du dann extra irgendwie sichern?

    Dann nimm halt eine abschließbare stabile Kiste, wo nur Kabel und Luft reinführen.

    Server, die praktisch für jeden ohne Benutzerabfrage frei zugänglich sind, sind irgendwie ziemliche Sicherheitslecks.

    Irgendwie hab ich das Gefühl, daß da einige Probleme von der falschen Seite angegangen werden:rolleyes:
     
  10. hans10

    hans10 CD-R 80

    ... 5 cm starke styroporplatte mit alufolie,
    alufolie zur heizkörperseite,
    das dürfte problemlos möglich sein.

    noch etwas physik:
    isoliermaterial ist ein wärmeleit-wiederstand.
    je größer der wiederstand desto länger dauert es
    bis die wärme durch das material dringt.

    irgendwann kommt die wärme auch bei dem rechner an.
    http://enius.de/bauen/k-wert.html
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page