1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Hochfahren ohne Maus, Tastatur und Bildschirm!

Discussion in 'Windows NT / 95 / 98 / 2000 / ME' started by mich a el, Jun 29, 2004.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. mich a el

    mich a el Byte



    Hallo


    ich möchte meinen pc über wol wecken und dann via vnc darauf zugreifen.

    leider macht er das nicht, wenn er keine Maus, keine Tastatur und keinen Bildschirm angeschlossen hat.

    Wer kann mir sagen wie ich dem PC mitteile, das ihm das egal sein kann?

    Gruß

    Michael:aua:
     
  2. lefg

    lefg Halbes Megabyte

    Ich kann mich an die Begriffe Mausemulator/Tastaturemulator erinnern. Das ist Hardware.
    Der Stop beim POST ist im Bios abschaltbar. Aber was macht Windows ohne Maus und Tastatur. Läd es die Gerätetreiber? Wohl nicht.
     
  3. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Hab an meinem Server nur eine Tastaur hängen und es funktioniert wunderbar - mit einer Option im Bios sollte er auch ohne Tastatur starten, allerdings hab ich nicht probiert was Windows dazu sagt - gelegendlich kann es praktisch sein, eine Tastatur dranhängen zu haben (z.b. killen sich Prozesse nur sehr träge per Fernwartung).

    Gruss, Matthias
     
  4. AntiDepressiva

    AntiDepressiva CD-R 80

    Wozu brauchst Du die, wenn Du die Kiste per Remote bedienst?
    Jedes Fernwartungstool simuliert/emuliert Maus- Tastatur- und Grafiktreiber.

    @ mich a el

    Du benötigst vom BIOS her die Möglichkeit, den Stop bei Maus- oder Tastaturfehlern zu übergehen. Wenn die Kiste nicht gar so alt ist, sollte die Option eigentlich vorgesehen sein.
    Klappt bei mir zumindest bestens...

    @ kalweit
    Killen der Prozesse bei träger Fernwartung benötigt Tastatur oder Maus?
    Dann benutzt Du die falsche Software...
    Angenommen Du sitzt in München und der bediente Rechner steht in Hamburg...
    Willste jedesmal hinfahren? Ist nicht sonderlich effektiv...
     
  5. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Nunja, in dem Fall würd ich es per Terminalprogramm versuchen und nicht mit bunten Bildern. Ich denke mal das "Fernwarten" war hier eher auf kurze Distanz gedacht...

    Gruss, Matthias
     
  6. mich a el

    mich a el Byte

    Wahrscheinlich habe ich mich unklar ausgedrückt:
    Ein PC (Elitegroup K7s5a) ist nur mit Strom und Ethernet angeschlossen.
    Ich werde über VNC zugreifen.

    Problem:
    entweder kann ich eine Session öffnen, doch Maus- und Tastaturbewegungen werden nicht akzeptiert, oder ich kann erst überhaupt nicht zugreifen.
    Ich konnte beobachten, das dies alles funzt, wenn ich eine Maus und eine Tastatur an diesem PC angeschlossen habe.
    Im bios konnte ich keinen relevanten knopf finden-

    Frage:
    Hat jemand noch eine Idee?
    config sys oder doch bios...

    gruß

    mich a el
     
  7. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Stimmt - den üblichen verdächtigen gibt es beim K7s5a nicht. Da aber das System selbst startet, sollte es am BIOS nicht hängen. Wenn das BIOS Probleme macht, bleibt der Rechner bereits vor dem Booten stehen. Denke mal, es hängt mit dem Zeitpunkt zusammen, wo die Remotesoftware aktiv wird. Bei pcAnywhere passiert dies bereits vor dem Systemlogin, so dass ich vermute, dass pcAnywhere dem System die entsprechende Hardware vorgaukelt. Nachträglich wird Windows vorallem die Tastatur nicht automatisch erkennen. Versuch mal nur eine Tastatur anzuschließen und nach dem Beginn einer Session die Hardwareerkennung am Remote-PC durchlaufen zu lassen. Mit ein bischen Glück nimmt Windows dann die virtuelle Maus der Remotesoftware.

    Gruss, Matthias
     
  8. Dammpfwallze

    Dammpfwallze Megabyte

Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page