1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Home-Cinema kompakt

Discussion in 'Ihre Meinung zu Artikeln auf pcwelt.de' started by hannes82, Aug 18, 2005.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. hannes82

    hannes82 ROM

    4mm Durchmesser der Kabel? Ist das nicht n bisl zu krass?
     
  2. Dschowy

    Dschowy Byte

    Darüber streiten sich die Geister. Ich finde das auch maßlos übertrieben, solche Querschnitte im Wohnzimmer zu verbauen. Noch dazu sind die Preise für solche speziellen Kabel jenseits von Gut und Böse.
    Das ist eben was für Leute, die sogar das Gras wachsen hören.
     
  3. ThadMiller

    ThadMiller Guest


    Aufpassen! 4 Quadrat. Entsprich ca. 1,2mm Durchmesser.
    Also im normalen Bereich.

    gruß
    Thad
     
  4. ahelmiss

    ahelmiss Byte

    Hallo,

    ja, dort steht 4 Quadratmillimeter - ein Standardmaß für Lautsprecherkabel. Von größeren Querschnitten halte ich im Heimkino-Bereich nicht viel - schaden tut' zwar nicht, aber es wird sehr teuer und unpraktisch zu verlegen.
     
  5. kadajawi

    kadajawi Megabyte

    Querschnittsfläche? Ich dachte üblicherweise wird der Durchmesser angegeben? Also wenn ich mir meine 2,5mm Kabel ansehe sieht mir das tatsächlich nach 2.5mm Durchmesser aus, grob geschätzt. Oder vertue ich mich da?
    Anständige Lautsprecherkabel gibts übrigens bei Reichelt, die da auch nicht zu viel kosten.

    Und hier mal was zum lachen:
    http://www.hifi-regler.de/lautsprec...abel.php?SID=16726f86b437c889ca1e0fbc459fd91f
     
  6. ahelmiss

    ahelmiss Byte

    Hallo,

    nein, der Standard für Kabel ist immer die Querschnittsfläche in Quadratmillimetern, das ist der technisch relevante Wert. Nur so sind auch beispielsweise verschienene Kabelaufbauphilosophien direkt vergleichbar, etwa die normalen runden Kabel und beispielsweise die flach aufgebauten Versionen zum Verlegen unter dem Teppich.

    Und der angegebene Link ist nicht wirklich zum Lachen. Warum auch immer - Kabel beeinflussen den Klang, jedenfalls bei den korrekten Rahmenbedingungen. Mit Standardtechnik ist tatsächlich kein Unterschied hörbar, sind die verwendeten Komponenten aber entsprechend hochwertig, werden die Verbindungen untereinander immer wichtiger. Ich sage jetzt nicht, dass teuer = besserer Klang, aber der Einfluss der Kabel ist auf jeden Fall vorhanden. Nicht nur bei den Lautsprecherkabeln, sondern auch bei den Verbindungskabeln der einzelnen Komponenten.
     
  7. goemichel

    goemichel Halbes Gigabyte

  8. ahelmiss

    ahelmiss Byte

    Hallo nochmal,

    nein, ich begebe mich nicht in den Bereich Hifi-Voodoo. Aber ich bin fest davon überzeugt, dass es sich gerade bei Chinch-Kabeln lohnt, ein wenig mehr für Qualitätskabel auszugeben. Denn es macht sich im Alltag durchaus bemerkbar, ob man Kabel verwendet, die korrekt mit den Steckern verbunden sind und nicht etwa schlampig gelötet sind. Gute Kabel haben auch bessere Stecker, die auch nach mehrfachem Ein- und Ausstecken nicht ausleiern. Sie werden auch nicht spröde, wie es beispielsweise billige PVC-Litzen schon nach wenigen Jahren machen.

    Kurz: Es gibt zahlreiche gute, technisch relevante Gründe, ein wenig mehr Geld für gute Verbindungskabel auszugeben. Und zwar deshalb, damit sich die Klangqualität nicht durch Alterungseffekte verschlechtert. Und auch hier kostet eben Qualität ein wenig mehr.
     
  9. goemichel

    goemichel Halbes Gigabyte

    Doch, und zwar mit diesem Satz:
    Nicht das Kabel, sondern allenfalls die Verarbeitung desselben kann Einfluss auf die Qualität der Übertragung des Signals haben. Insoweit gebe ich Ihnen Recht. Aber Klangbeeinflussung???
    Dass ein Unterschied zu hören ist, ob ich ein ordentlich verarbeitetes Lautsprecherkabel mit 2,5 oder 4 mm² Querschnitt verwende oder ein "High-End-Cinch-Verbindungskabel", wie sie einem in den allseits beliebten Märkten angeboten werden, kann ich - zumindest für mich selbst - verneinen. Ich habe keinerlei Unterschied hören können. Das mag zum einen daran liegen, dass diese "High-End-Kabel" in Wirklichkeit reine Kundenver**** (-blendung) sind, wenn man sie mal genauer untersucht, zum anderen vielleicht auch an meinem mittlerweile altersbedingt nicht mehr ganz einwandfrei funktionierenden Gehör. ;)
     
  10. ahelmiss

    ahelmiss Byte


    Hallo,

    ich werde hier keine Voodoo-Diskussion anfangen - bringt meiner Meinung nach nichts. Ich habe in meinem Artikel auch keine speziellen Kabel empfohlen - lediglich einen ordentlichen Querschnitt, den man etwa im Baumarkt oder per Versand für unter 2 Euro den Meter bekommt. Wo ist das Problem? Ich habe nie gesagt, dass sich jemand beispielsweise Reinsilber-Kabel antun soll :)

    Andererseits habe ich mit High-End-Equipment so meine Erfahrungen gemacht und muss sagen: Das Zeug klingt super! Aber leider ist es auch sehr teuer, die Kabel spielen da kaum eine Rolle, selbst wenn man mal da und dort ein paar hundert Euro investiert. Und nur in einer solchen Umgebung machen hochwertige Kabel des oberen Preisbereichs Sinn. Mit Standard-Lautsprechern und -Verstärkern ist das rausgeworfenes Geld.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page