1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

[HowTo] Kompletter Umbau zu einem Silent-PC

Discussion in 'Hardware-Tuning' started by U4Charly, Apr 20, 2008.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. U4Charly

    U4Charly Kbyte

    Da ich ein absoluter Silent-Fanatiker bin, habe ich meinen PC komplett umgebaut, so dass er jetzt fast nicht mehr hörbar ist. Da es für einige bestimmt von Interesse ist, habe ich es mal mit Bildern dokumentiert.


    Hier das "HowTo":

    Mein Rechner vor dem Umbau:

    [​IMG]


    1.) Dämmung und Kühlung der Festplatte:

    Trotz Entkopplung der Festplatte haben sich die Vibrationen extrem auf das Gehäuse übertragen. Folge war ein beständiges tiefes Brummen. Leider reichte die Entkopplung über Schwingungsdämpfer nicht mal aus um die Zugriffsgeräusche der Festplatte unhörbar zu machen. Also musste eine Lösung her. Im Internet ein bisschen recherchiert, bin ich auf den "SmartDrive 2002C" gestossen. Dieser verspricht absolute Dämmung der HDD bei gleichzeitiger passiver Kühlung:

    [​IMG]

    Hier der Einau meiner Samsung 501LJ SATA in den SmartDrive:

    Der benötigte Kabeladapter wird mitgeliefert. Wenn man den unteren Deckel abgeschraubt hat, sieht es so aus:

    [​IMG]

    Die Festplatte wird an die Kabeladapter angeschlossen und mit der Oberfläche in das Case hineingepresst:

    [​IMG]

    Nun wird der untere Deckel wieder aufgeschraubt, so dass nur noch die Adapterkabel heraus schauen:

    [​IMG]


    2.) Vorbereitung und Dämmung des Gehäuses:

    Zuerst habe ich den alten Festplattenkäfig komplett entfernt. Dann die alten CPU- und Gehäuselüfter, sowie die lautstarke Grafikkarte ausgebaut:

    [​IMG]
    [​IMG]

    Für die Dämmung habe ich mir das Dämmmattenset von BeQuit im Internet bestellt. Aus der Küche eben noch ein Schneidebrett geholt und schon konnte ich beginnen mir die entsprechenden Dämmatten zurechtzuschneiden:

    [​IMG]

    Die passenden Stücke habe ich dann in den Gehäusedeckel und an die Seiten geklebt:

    [​IMG]

    [​IMG]

    Für das Festplatten-Case habe ich mir den unteren Lüfterraum vor dem Netzteil mit den Matten ausgekleidet, so dass sich keine Vibrationen mehr auf das Gehäuse übertragen können:

    [​IMG]


    3.) Gehäuse- und CPU-Kühlung mit Lüftersteuerung:

    Bei gedämmten Gehäusen besteht immer die Gefahr eines Hitzestaus, so dass gerade hier eine effektive und gute Gehäusebelüftung nötig ist. Um diese besser kontrollieren und steuern zu können, habe ich mir eine Lüftersteuerung von Scythe (KazeMaster 4-Kanal) mit insgesamt drei S-Flex 1200 Lüftern (120 mm) bestellt:

    [​IMG]

    [​IMG]

    [​IMG]

    Die Lüfter habe ich mit Vibrations-Absorbern von "Noiseblocker" eingebaut und verschraubt:

    [​IMG]

    [​IMG]


    4.) Passiv gekühlte Grafikkarte

    Zu guter letzt habe ich dann noch eine neue, passiv gekühlte, Grafikkarte (Elitegroup 8800 GT) eingebaut. Wichtig hierbei ist, dass die Gehäusebelüftung relativ ungestört auf den passiven Kühler der GraKa blasen kann.

    Siehe hier:

    [​IMG]

    [​IMG]


    Hier nun das fertige Ergebnis:

    [​IMG]

    [​IMG]


    Fazit:


    Im normalen Betrieb habe ich die Lüfter auf ca. 800-900 rpm laufen. Ausser einem leichten Säuseln bei genauem hinhören, ist es absolut still. Keine Vibrationen, kein Gebrumme und keine Festplattenzugriffe zu hören. Ich bin begeistert :-)... Von den Temperaturen ist nach ca. einer Stunde Dauerbetrieb alles im grünen Bereich.
     
  2. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Schön dokumentiert!

    Warum hast Du denn die alten Lüfter gleich ganz ausgebaut? Die hätten sich doch sicher auch drosseln lassen.
    Und Dämmmatten sollten sich bei 900U/min theoretisch erübrigen. Ist ja nix Lautes mehr drin, was man dämmen müßte.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page