1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

HP PSC 950 Scannen SuSE 8.2

Discussion in 'Linux-Distributionen' started by frrei, Apr 13, 2003.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. frrei

    frrei Kbyte

    Obwohl Mandrake bereits seit Version 9.0 den HP PSC950 komplett als Drucker und Scanner einrichtet, scheitert die Einrichtung unter SuSE selbst in der Version 8.2.
    Auch manuelle Konfiguration ist gescheitert.
    Hat jemand solch ein Teil unter SuSE ab 8.1 zum Scannen gebracht!?
    Wenn ja, dann wie????
    [Diese Nachricht wurde von frrei am 13.04.2003 | 21:53 geändert.]
     
  2. frrei

    frrei Kbyte

    Also habe den Menüpunkt gefunden: Xtns/Aquire Image/Device Dialog...

    Danke nochmals an alle!!!
    Hier die Zusammenfassung:

    HP TREIBER INSTALLIEREN
    =========================
    Drucker NICHT mit yast einrichten.
    Installation des Paketes hp-OfficeJetTreiber.
    Als root in der Konsole eingeben: ptal-init setup
    Probe for parallel connected devices? n
    Probe for USB connected devices? y
    Namen geben: z.B. PSC950 Enter
    Enter
    Enter
    Enter

    CUPS STARTEN
    =============
    Yast2 aufrufen
    SYSTEM/RUNLEVEL EDITOR
    Runlevel Eigenschaften
    cups - der Dienst wird in folgenden Runleveln gestartet: 1 2 3 5 aktivieren
    - jetzt starten wählen
    - beenden

    CUPS DRUCKEREINRICHTUNG
    ================
    Webbrowser öffnen:
    Adresse: http://localhost:631
    PRINTERS/ADD PRINTER
    Autorisierungsdialog: root/passwort
    Name für Drucker eingeben (z.B. PSC950normal)
    Device auswählen: PTAL mlc:usb:PSC950
    Modell auswählen: HEWLETT-PACKARD
    Modell/driver auswählen: HP PSC 950 Foomatic+hpjs

    Auf die gleiche Werise lassen sich weitere Drucker hinzufügen, z.B. PSC950entwurf, PSC950foto, PSC950SW usw.- diese kann man dann über PRINTERS/CONFIGURE PRINTER/PRINTOUT MODE (z.B. photo/gray) feineinstellen.
    Nun kann man aus beliebigen Programmen über den Druckdialog drucken...

    SCANNEN
    =========
    Zum Scannen muss Paket sane installiert sein.
    In der Datei /etc/sane.d/dll.conf ist alles ausser> hpoj <auszukommentieren.
    Scannen kann man mit Kooka oder in Gimp über XNTS/Aquire IMAGE/ DEVICE DIALOG...

    [Diese Nachricht wurde von frrei am 18.04.2003 | 16:46 geändert.]
     
  3. frrei

    frrei Kbyte

    Das Problem bei SuSE 8.2 und Gimp: DATEI/HOLEN
    Da gibt es nur ein SCREENSHOT zum Auswählen.
    In SuSE 8.0 und Mandrake gab es da ein : XSANE GERÄT AUSWÄHLEN bzw gleich das passende Gerät.
    Kann man das in den EINSTELLUNGEN oder irgendwo einrichten!?

    Übrigens der Drucker funzte nach der ptal-init setup-Geschichte nicht mehr. Habe nach der Anleitung von Harald Nikolisin den Drucker via Cups-Webadmin eingerichtet. (http://localhost:631) Die Hürde dabei: Man darf nicht die USB-Schnittstelle wählen, sondern muss das ptal-Interface auswählen...--> Drucker und Scanner funktionieren unter SuSE 8.2 mit den der Distri beiliegenden Paketen und etwas Handarbeit!- Das gilt übrigens wohl auch für PSC 700er und PSC 2210 und OfficeJet Modelle
    [Diese Nachricht wurde von frrei am 18.04.2003 | 10:25 geändert.]
     
  4. mgaugusch

    mgaugusch Byte

    Also ich kann im Gimp auch sagen "File->Aquire->XSane: Device dialog"
    Dann geht xsane auf und dort kann ich direkt den scanner ansprechen.
     
  5. frrei

    frrei Kbyte

    Er scannt!!!

    Habe das Paket :
    hp-officeJet - Ein Treiber für HP OfficeJet-Modelle

    Dieser Treiber ermöglicht Drucken und Scannen mit den meisten HP OfficeJet Modellen. Bitte lesen Sie zur vollständigen Einrichtung des Treiber die Dokumentation unter /usr/share/doc/packages/hp-officeJet/.

    installiert.

    Dann als root ein: ptal-init setup

    Jetzt kann man in kooka scannen.
    Eine Frage trotzdem.: In Gimp kann man unter Mandrake DATEI/HOLEN/PSC950 den Scanner direkt ansprechen. wo ist der entprechende Schalter dafür?
     
  6. frrei

    frrei Kbyte

    Laut Yast ist das Paket libgcc-3.3-23.i586.rpm bereits installiert. Müssen ggf. noch symbolische Links gesetzt werden? Oder sollte man hpoj neu kompilieren (Gibts ein Problem wegen des neuen gcc)?
     
  7. mgaugusch

    mgaugusch Byte

    Du musst das paket libgcc.rpm installieren. Es befindet sich auf CD1.
    Das findest du am besten so raus: Auf jeder CD befinden sich 2 Dateien: INDEX.gz und ARCHIVES.gz. Die INDEX.gz enthält alle paketnamen, und auf welcher CD sich das entsprechende Paket befindet. Die ARCHIVES.gz enthält alle Files aus allen Paketen.
    Ich habe jetzt einfach
    zgrep libgcc_s.so.1 ARCHIVES.gz gemacht, und es ist rausgekommen dass es sich in libgcc-3.3-23.i586.rpm befindet.

    Das sollte dir helfen.
     
  8. emacs

    emacs Megabyte

    Die *rpm Pakete von Mandrake werden wahrscheinlich nicht funktionieren, bei deiner Installation kann es sein, dass du die falschen Treiber heruntergeladen hast, schau mal nach, ob die Treiber wirklich für 8.2 waren, wenn nicht musst du eventuell etwas warten, bis die passenden Treiber fertig sind.

    emacs
     
  9. frrei

    frrei Kbyte

    Mit den SuSE original Paketen bekomme ich bei der Eingabe des Befehls

    ~# ptal-init setup

    bringt folgende (Fehler)meldung:

    Stopping the HP OfficeJet Linux driver.

    ----------------------------------------------------------------------

    This program manages devices controlled by the HP OfficeJet Linux
    driver (hpoj). It attempts to probe your computer for local parallel-
    and USB-connected devices, and allows you to specify network addresses
    for remote JetDirect-connected devices.

    If you experience any difficulties in detecting your device(s), then
    refer to the hpoj documentation for troubleshooting information.

    ----------------------------------------------------------------------

    Currently defined device names ([*]=default):
    (none)

    ----------------------------------------------------------------------

    ptal-mlcd: error while loading shared libraries: libgcc_s.so.1: cannot open shared object file: No such file or directory
    hpoj not compiled for parallel-port support; skipping parallel device probe.

    ----------------------------------------------------------------------

    ptal-mlcd: error while loading shared libraries: libgcc_s.so.1: cannot open shared object file: No such file or directory
    hpoj not compiled for USB support; skipping USB device probe.

    ----------------------------------------------------------------------

    Press <Enter> alone to continue, or if you would like to add a
    JetDirect-connected device, then enter its dotted-decimal
    IP address or hostname here --->

    Bedeutet das , dass die hpoj-Pakete neu kompiliert werden müssen, bzw gibt es solche irgendwo als *.rpm? Kann man die rpms von Mandrake benutzen?
     
  10. mgaugusch

    mgaugusch Byte

    Auf http://www.telug.it/marco/hp_psc_950.php findest vielleicht eine Antwort. Das neukompilieren von sane sollte aber nicht noetig sein.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page