1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

HP-Scanner werkelt immer von selber drauf los!

Discussion in 'Multifunktionsgeräte, Drucker, Scanner' started by Tueftli, Dec 28, 2003.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Tueftli

    Tueftli Kbyte

    Hallo!

    Jedes mal, wenn ich meine Anlage hochfahre und den "Gesamt-Netzschalter" dafür betätige, und der Scanner Saft bekommt, röhrt er erst mal für ne halbe Minute vor sich hin, ohne dass ich ihn dazu aufgefordert hätte!

    Das alleine, obwohl nervig, wäre noch net so schlimm, aber das Teil schaltet sich dann auch nimmer aus!
    Obwohl ich ihn vielleicht die ganze Sitzung nicht benötige, brennt die Lampe des Scanners ununterbrochen vor sich hin!
    Ich hab auch nirgendwo eine Option gefunden, wo man das ändern könnte!

    Modell: HP ScanJet 4570C an USB 2.0
    OS: WinXP Prof. SP1

    Kann man dieses automatische Einschalten net von Vornherein unterbinden oder wenn net, dann wenigstens dafür sorgen, dass er sich nach einer gewissen Zeit selber abschaltet?

    MfG
    Flo
     
  2. henner

    henner Viertel Gigabyte

    Hallo bufid!
    Dann würde ich aber auch konsequent sein und KWU- und Konsorten-Aktien kaufen...
    Gruß
    Henner
     
  3. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Nur zur Info:
    Alle Standby-Geräte in Deutschland benötigen die Enerie eines mittleren Atomkraftwerks. Wenn sie im Standby-Modus laufen!
     
  4. henner

    henner Viertel Gigabyte

    Hallo bufid!
    Ganz richtig, Dein Verhalten ist ja genau das, weswegen sie bei uns die ganzen Atomkraftwerke gebaut haben.
    So wie phoneman das beschrieben hat, läuft's bei mir seit langer Zeit auch, keine Netzteile werden umsonst benutzt, funktionieren tut auch alles (es kommen keine Fehlermeldungen über nicht angeschlossene Geräte - wenn sie von vornherein aus sind), keine überflüssigen Reinigungsroutinen finden statt und an der Stromrechnung sieht man's außerdem.
    Gibt's da irgendwo ein Problem? Das Problem an einer Lampe, die an ist, ist doch, daß ich ganz klar weiß, daß da unnötig Strom gezogen wird, den ich auch noch bezahlen muß...
    Gruß
    Henner
     
  5. phoneman

    phoneman Kbyte

    Hallo,

    für meinen Scanner (HP scanjet 3500c) über USB angeschlossen, und für mein Drucker (EPSON EPL-5500) über Parallelport angeschlossen, habe ich je einen sparaten Netzschalter, die nur eingeschaltet werden, wenn ich Drucken bzw. Scannen will.
    Also Windows wird gestartet, keine Fehlermeldungen über fehleden Durcker oder Scanner, dann Drucker oder/und Scanner ein, funktioniert tadelos, fertig, Drucker bzw. Scanner wieder aus.
    Das hat auch den Vorteil, die Steckernetzteile sind nicht ständig unter Strom. Das schont die Steckernetzteile und den Geldbeutel.
    Als Neztschalter habe ich 2 Wippschalter in einer Aluplatte in meinen Schreibtisch gebaut. Die Wippschalter schalten je eine Steckdose. Immer gut erreichbar und kein Kabelverhau sichtbar.

    Gruss Richard
     
  6. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Es könnte dann aber beim Windowsstart eine Fehlermeldung kommen, dass ein Gerät nicht betriebsbereit ist.
    Am USB-Port liegt ein permanenter Stom an, der in den Scanner fließt, womit Geräte erkannt werden. Und wenn der Scanner nicht reagiert kommt immer die Fehlermeldung, die nur weggeht, wenn der Scanner in Betrieb genommen, oder das Gerät in der Systemsteuerung deaktiviert wird.
    Deshalb habe ich noch einen Scanner, der über den Paralellport zusammen mit dem Drucker (AllinOne) lauft. Da ist es egal, ob das Gerät an oder aus ist.
     
  7. mschuetzda

    mschuetzda Megabyte

    Hallo,

    wenn Tueftli was mit tüfteln=basteln zu tun hat, wie wär es dann mit einem Zwischenschalter in der Scanner-Netzleitung.

    Die Lösung ist auf jeden Fall nur die: Scanner erst dann einschalten, wenn Du Ihn brauchst.

    mfg
    mschue
     
  8. Tueftli

    Tueftli Kbyte

    Hallo!

    Der hängt bereits an einer Steckdosenleiste!
    Allerdings muss ich dann jedesmal unter den Tisch kriechen, wenn ich das Teil benutzen will!

    Etwas Komfort will ich ja doch haben! *hüstel*
    Aber das ist genau der springende Punkt:
    Kann ich die Aufwärmzeit net genau dann beginnen lassen, wenn ich den Scanner wirklich brauche, also kurz vorher?
    Das würd ich gern in Kauf nehmen!

    Flo
     
  9. mschuetzda

    mschuetzda Megabyte

    Hallo,

    Scanner brauchen meistens Aufwärmzeite usw. Damit er schneller bereit ist, falls Du ihn brauchst, wird er beim PC-Start mit gestartet.

    Hänge einfach deinen Scanner an eine Steckdosenleiste mit Schalter, wenn das geht, und er nicht über USB versorgt wird.

    mfg
    mschue
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page