1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Hp300 Nachfüllproblem

Discussion in 'Multifunktionsgeräte, Drucker, Scanner' started by Blade111555, Oct 27, 2013.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Blade111555

    Blade111555 Kbyte

    Hallo zusammen,

    ich hab folgendes Problem. Ich wollte heute für meinen HP Deskjet F4580 die 300er Patron in schwarz nachfüllen.
    Folgendermaßen bin ich vorgegangen.
    Mit einer Spritze habe ich durch das kleine Loch ein wenig Farbe nachgefüllt. Anschließend habe ich das Loch mit einem Klebestreifen zugeklebt, da die Patrone nur arbeiten kann, wenn ein Unterdruck vorhanden ist, soviel ich weiß.
    Anschließend wollte ich drucken, aber daraufhin hat er nur den oberen Teil des Blattes schwach bedruckt und dann wurde es immer unregelmäßiger bis er garnichts mehr gedruckt hat.
    Wenn ich die Patrone rausnehme und vorsichtig die Düsen auf ein Stück Zewa drücke, kommt da kaum schwarze Farbe raus.
    Ich hab auch schon versucht per Zentrifugalkraft die Luft aus der Patrone zu lassen, aber besser ist es dadurch leider nicht geworden.

    Woran könnte das noch liegen?

    Vielen Dank schommal.

    Gruß
     
  2. Blade111555

    Blade111555 Kbyte

    Ich habe eben ein pdf Dokument ausgedruckt. Als ich es in Graustufen (Hohe Qualität) gedruckt habe, hat er es zwar ausgedruckt, aber das war eher ein helles grau wie ein schwarz. Und als ich "Nur schwarze Tinte" ausgewählt habe, hat er nichts gedruckt bzw. es war nichts zu erkennen.
     
  3. Hnas2

    Hnas2 Ganzes Gigabyte

    Ich weiß ja nicht, warum bei neuen Patronen immer erst dieser Klebestreifen entfernt werden muss, damit die Luftzufuhr ins Innere der Patrone frei wird.
     
  4. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Wenn das Loch vorher zu war, sollte es vermutlich auch wieder geschlossen werden.
    Wenn es offen war, dann bleibts natürlich offen.

    Ist die Tinte denn für den Drucker überhaupt geeignet?

    Wenn das helle grau wie schwarz aussieht, dann ist ja eher zu viel Tinte im Spiel.
     
  5. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    Wieviel ml hast Du denn nachgefüllt?
    Stimmt, Aber der Druckausgleich muß stattfinden, sonst fließt keine Tinte nach.
    Die 300er HP-Patrone hat die Druckausgleichskanäle unter dem Aufkleber.
    Sie sehen aus, wie ein gewundener Flußlauf.
    Die muß man zukleben.
    Aber die Enden der Kanäle müssen offen bleiben. Da muß man beim Kleben genau arbeiten.


    Ich denke, die Düsen sind dicht.
    HP benutzt ein Wärmedruckverfahren, bei welchem die Tinte kocht und vorn ein Tröpfchen durch den Dampfdruck herausgeschleudert wird.
    Das ist zwar effektiv, führt aber zu verklebten Düsen.

    Es gibt mehrere Möglichkeiten die Düsen frei zu bekommen.
    1.) mit Überdruck: halte alle Öffnungen oben auf der Patrone zu und drücke etwas Luft in ein freies Loch mit einer 5- oder 10ml-Spritze ohne Nadel.
    Dann tritt unten Tinte aus und spült die Düsen frei.
    Aber Vorsicht: zu viel Druck und Du bist gesprenkelt. :D

    2.) mit Unterdruck: dazu benötigt man eine Saugpumpe (hat der Nachfüller).
    Unten langsam an der Patrone entlangfahren und die Düsen sind frei.

    3.) mit Flüssigkeit: stelle die Patrone schräg in ein mit Patronenreiniger oder Isopropanol (Apotheke) gefülltes Schälchen.
    Der Winkel soll etwa 5-10 grad betragen, so daß der ganze Düsenbereich in der Flüssigkeit ist, nicht mehr.
    Nach einer Nacht in diesem Bad ist der Farbklumpen gelöst und die Patrone funktioniert wieder.
    Zuerst wird der Druck etwas hell sein, denn das Lösemittel muß ja noch raus.
    Aber nach 2-3 Seiten Text (Druckertestseite) ist das Schwarz wieder kräftig.

    Benutze bitte KEIN Wasser zur Reinigung, ich hab da schon viele Patronen am Kalk sterben sehen.

    4.) mit Ultraschall: man stellt die Patrone in 5-10 mm hohe Ammoniaklösung (1% Ammoniak) und schaltet das Gerät ein.
    Die Ultraschallgeräte werden zur Schmuckreinigung angeboten, eignen sich aber sehr gut auch für diesen Zweck.
    Der Nachfüller hat es auch und für ein paar Euro läuft die Patrone wieder.
    Diese Methode sollte man nur einsetzen, wenn 1-3 versagen, da die Druckdüsen beschädigt werden können.

    Viel Spaß mit den schwarzen Fingern.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page