1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Hurra, ich habe eine neue Grafikkarte ... und nun brauche ich ein Netzteil

Discussion in 'Kaufberatung [Hardware]' started by micbur, May 16, 2005.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. micbur

    micbur Kbyte

    Hallo,

    zu meinem Athlon 64 3200+ wollte ich eine adäquarte Grafikkarte haben, also habe ich mir eine Radeon 9800 Pro von HIS gekauft. Ein Schnäppchen für 155 Euro.

    Leider läuft mein PC nicht, weil nicht genug Saft mit meinem 350 Watt Netzteil vorhanden ist. Ich habe mir dann ein 400 Watt Netzteil ausgeliehen. Dort bootet der Rechner nur, wenn ich das Floppy-Laufwerk abklemme. Allerdings reicht das nicht, nach dem Windows-Login bleibt der Monitor schwarz und meine Power-Diode am Gehäuse fängt an zu blinken.

    Ich habe nun wirklich alle Handbücher, die ich habe gewälzt. Sogar das handbuch von meinem CPU-Lüfter habe ich durchgelesen. Leider hüllen sich viele Hersteller wie z.B. Pinnacle in Schweigen, wenn es um die Leistungsaufnahme geht. Ich konnte nur bruchstückhaft berechnen, wie viel Strom mein PC frisst und nach einigen Schätzungen hätte ich sogar noch 70 Watt bei meinem 350 Watt NT frei gehabt.

    Problematisch ist offenbar die Auslastung der einzelnen Spannungsschienen, aber es sind ja kaum Angaben in Watt zu finden, also erst recht nicht in Anpère für die einzelnen Schienen.

    Was für ein Netzteil brauche ich denn nun? Wenn ich raten müsste, dann brauche ich eines mit mindestens 43 A auf 5 V. Aber wird das reichen? Außerdem wollte ich gerne wieder ein be quiet!-Netzteil kaufen. Ich bin mit meinem sonst sehr zufrieden.

    Ciao, micbur



    In Anhang noch die Leitungen der Netzteile;
    In meiner Signatur ist der Link zu meinem Nethands-Profil, das Profil ist aktualisiert.
    Leistung des 350 Watt Netzteils
    3,3V -> 28 A
    5 V -> 32 A
    12 V -> 18 A
    -12 V -> 1 A
    -5 V -> 0,8 A
    -5 VSB -> 2,5 A

    kombiniert:
    3,3 V & 5 V liefern 220 Watt, 3,3 V & 5 V & 12 V liefern 330 Watt.

    Leistung des 400 Watt Netzteils
    3,3 V -> 28 A
    5 V -> 40 A
    12 V -> 20 A
    für -5 V, -12 V und +5 VSB siehe oben.

    kombiniert:
    3,3 V & 5 V liefern 220 Watt, 3,3 V & 5 V & 12 V liefern 380 Watt.
     
  2. ossilotta

    ossilotta Ehren-Moderator

    Hallo micbur,

    http://www.pcwelt.de/forum/thread128584.html

    Für neue und kommende System schlage ich folgende Leistungen vor:

    3.3 Volt = 30 Ampere
    5 Volt = 37-40 Ampere
    12 Volt = 27-30 Ampere

    Damit sollte man sich eigentlich auf der sicheren Seite befinden.

    Ich hatte auch vor einiger Zeit Porbleme als ich auf eine andere Grafikkarte gewechselt habe.

    Mein altes musste eh raus, und ein bequiet mit 20 Ampere auf der 12 volt Schiene musste ich noch einmal tauschen ( PC fuhr nicht hoch ) gegen das 420 Watt von bequiet. Da lief dann alles ohne Probs.
    Jetzt läuft bequiet P5 420 Watt.
     
  3. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Hm, irgendwie ist BeQuiet dann wohl nicht sonderlich belastbar oder die übertrieben ein wenig mit ihren lieferbaren Strömen...
    Denn von den aufgedruckten Strömen her hätte das 350er eigentlich langen müssen :nixwissen
    Das Floppy-Laufwerk abzuklemmen bringt eigentlich Nullkommagarnichts, denn das zieht nun wirklich keinen Strom. Ich hätte eher erstmal alles bis auf die Bootfestplatte rausgeworfen.

    Gruß, Andreas
     
  4. micbur

    micbur Kbyte

    Hallo,

    ich will nicht undankbar erscheinen, es ist nur ein Gedankenspiel, aber ich möchte mal sehen, was dabei rauskommt.

    Wenn ihr so meine Koponennten anschaut, was wäre denn für eine Grafikkarte maximal möglich? Also, wenn ich mir gerade vorstelle, dass 300 Watt nur Output sind und der Effizienzgrad so bei 75 % liegt, dann will ich eigentlich gar kein neues Netzteil für meine Grafikkarte, sondern eine neue Grafikkarte für mein Netzteil.

    Ich meine, zu 90% der Zeit steht mein PC nur rum und wartet an der Tastatur. Ich spiele dann nur mal gelegentlich ein Spielchen, aber mit einer GeForce 2 MX ist das nicht mehr sinnvoll. Mehr muss her, aber nicht auf diese Weise.

    Ich habe ja auch schon nach passiv gekühlten Karten Ausschau gehalten, aber wirklich Gutes ist mir dabei nicht unter gekommen.

    Ciao, micbur
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page