1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Hybrid Festplatte und Verschlüsselung

Discussion in 'Festplatten, SSD, USB-Sticks, CD/DVD/Blu-ray' started by tounho, Apr 13, 2013.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. tounho

    tounho Guest

    Hallo PC-Welt Community,

    inzwischen gibt es recht günstig Hybrid Festplatten, also HDDs mit integrierter SSD. Im Moment habe ich in meinem PC eine 128GB SSD von OCZ für das System verbaut. Diese kann/sollte ich aber nicht verschlüsseln, da es sie stark verlangsamen würde (zusätzlich zu der Zeit die beim schreiben für Ver- / Entschlüsseln benötigt wird). Daher meine Frage: Kann man Hybrid Festplatten wie normale HDDs verschlüsseln oder gibt das starke Performanceeinbußen oder Schäden? Wenn ja, muss ich etwas beachten?

    Vielen Dank im Voraus für eure Antworten :)
    Liebe Grüße

    PS.: Ich habe nach Stichworten wie Hybrid, Festplatte, Verschlüsseln etz. gegoogelt und nichts gefunden.
     
  2. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Der Flash-Speicher in einer Hybrid-Festplatte wird nur als Datencache genutzt, um Windows- und Programmstarts zu beschleunigen.
    Beim Datentransfer ist die Platte so schnell oder langsam, wie eine normale 2,5" Festplatte mit 7200/min. Die ist langsamer als eine 3,5" Desktop Festplatte. Eine Hybrid-Festplatte ist deshalb eher etwas für den Laptop, wo man nur ein 2,5" Laufwerk einbauen kann und auch keine zusätzliche SSD im mSATA-Format.
     
  3. tounho

    tounho Guest

    Danke für die schnelle Antwort :)

    Nun hätte ich noch eine Frage. Mein Wissen zum Thema SSD Verschlüsselung ist nun schon ein paar Jahre alt (Damals habe ich mir meine erste SSD gekauft). Damals hieß es das die Höhe der Verlangsamung und des Schadens bei einer Verschlüsselung hängt vom Controller bzw. dem Lese-/Schreibalgorytmus abhängt. Intel Controller seien davon nicht betroffen. Intel SSDs waren damals aber extrem teuer. Wie ist es heute? Kann man manche SSDs problemlos verschlüsseln (nicht Hardwareverschlüsselung sondern z.B. TrueCrypt AES 128)?

    Liebe Grüße
     
  4. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

  5. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Ich würde mal behaupten wollen, dass bei Softwareverschlüsselung der Controller völlig egal ist und keinen Einfluß auf die Geschwindigkeit hat - Ausnahme die SSD, welche mit Komprimierung arbeiten (Sandforce-Controller), die sind dann natürlich genau so langsam, wie sie eben bei nicht komprimierbaren Dateien sind.

    Trucrypt verlangsamt zwar allgemein, aber eher weil die CPU ja erst alles ver/entschlüsseln muß - nur bei AES128 hat sie wohl kaum was zu tun. Ich benutze 512bit AES+Twofish und finde mein Trucrypt-Laufwerk deswegen nicht unbenutzbar langsam, trotz lahmer E-350 CPU.
    Ich gebe zu, schnell ist was Anderes, aber die Random-Werte sind immer noch ganz ordentlich.
    [​IMG]
     
    Last edited: Apr 14, 2013
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page