1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Ich brauche einen Rat für meine Gehäuselüfter

Discussion in 'Hardware allgemein' started by pequod, Aug 2, 2010.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. pequod

    pequod Kbyte


    Hallo Forum,

    ich brauche mal einen Rat für den Einbau von Gehäuselüftern.
    Mein PC hat mittlerweile ca. 2 Jahre auf dem Buckel. Lief auch immer sehr zuverlässig. Aber in der letzten Zeit stieg meine Gehäusetemperatur nach 3 Stunden auf 43 Grad und Core 0 und 1 46 bzw. 48 Grad.
    Ich habe ein/en Computer mit folgenden Innereien (siehe Anhang) und einem
    ATX Netzteil Corsair 520 Watt

    Artic Freezer 7 Pro Sockel 775

    Gehäuse von Coolermaster (RC 534) Centurion mit
    2 Gehäuselüftern von Scythe S-Flex 1x 120 mm seitlich (drückt nach innen) und 1x hinten (zieht die Luft nach außen)

    Laut Coolermaster, soll man statt des seitlichen Lüfters, einen 120 mm Lüfter vorne einbauen, aber das ist nicht möglich, weil dort, wo der Lüfter hin soll, der Einschalter mit div. USB Eingängen sitzt. Also hat mir die Firma Atelco (die haben mir den PC zusammengebaut) den 2 ten Lüfter auf die Seite gesetzt. (siehe Link http://de.coolermaster.com/products/product.php?language=de&act=detail&tbcate=402&id=622)
    Da aber an der Seite noch eine Austrittsöffnung ist (80 mm x 80 mm) könnte man doch dort noch einen 80 mm Lüfter verbauen oder gibt es noch andere Möglichkeiten?

    Wie ist hier die allgemeine Expertenmeinung? Im übrigen, wie hoch darf die Temperatur denn sein? Ich würde mich auf eine Rückantwort freuen. Vielen Dank im Voraus.
    Grüße
    pequod
     

    Attached Files:

  2. Hnas2

    Hnas2 Ganzes Gigabyte

    Dann sollte man sich mal um eine gründliche Reinigung kümmern, damit alle Lufteinlässe, besonders der unter der Frontblende, Luftauslässe und Kühler wieder ihre Arbeit verrichten können.
    Zusätzliche Lüfter verbessern die Situation jedenfalls nicht.
     
  3. pequod

    pequod Kbyte

    Hallo Hnas2,

    erst einmal vielen Dank für die schnelle Antwort, aber diese Arbeiten habe ich im Vorfeld bereits mehrfach gemacht.
    Die Frage kommt ja nicht von ungefähr, normaler Weise soll ja ein Lüfter vorne sitzen und einer hinten, aber das ist ja nicht von Atelco eingehalten worden; die haben den Lüfter ja seitlich angebracht.
    Wenn man googelt, findet man Antworten mit teilweise 6 Gehäuselüftern im Pc. Wie hoch darf denn die Temperatur im Gehäuse sein und was könnte ich noch unternehmen?

    Grüße

    pequod
     
  4. the raccoon

    the raccoon Halbes Megabyte

    ich habe schon einige Gehäuse umgebaut oder selbstgezimmert
    http://www.ewetel.net/~peter.engelbarts/Modding/index.html

    Die beste Lösung ist keine Lüfter zu brauchen (was fast unmöglich ist) aber es gibt einige Möglichkeiten die Temperatur in den Griff zu bekommen.

    Am besten geht unten im Fussboden einen 120mm Lüfter rein (mit Filtervorsatz und 100Ohm 2 Watt Poti) und oben den Deckel mit Sieb versehen.Stichsäge und 10EUR! Wird eben nur nicht ab Werk gemacht weil es nicht der Norm entspricht.

    Ich habe so bei einem Dualcore nur noch den CPU Lüfter gebraucht. NT war passiv und Graka habe ich den Lüfter abgeklemmt. Der ist jetzt ruhig &cool.

    Die Grenze der Temperatur ist schwer zu ermitteln und ist definitiv dort wo der Rechner aussteigt. Man müsst aber verstaubte, schlecht belüftete Hochsommerrechner bewerten um immer sicher zu sein.

    the Raccoon
     
  5. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Wichtig ist vor allem der hintere Lüfter, der die warme Luft rausbläst.
    Vorn der Lüfter ist normalerweise nur dafür da, die dahinterliegende Festplatte(n) mit Frischluft zu versorgen, rein kommt die kühle Luft auch von ganz allein ins Gehäuse durch diverse Öffnungen.
    Seitliche Lüfter können sinnvoll sein, um Mainboard oder Graka mit Frischluft zu versorgen - können aber genausogut auch den Luftstrom im Gehäuse negativ beeinflussen und dann wirds an manchen Stellen sogar wärmer.

    Wie hast Du die Gehäusetemperatur gemessen? Thermometer reingestellt? Wenn ja, wohin genau?
    Die Sensoren des Mainboards geben Dir ja nur die lokal begrenzte Temperatur an der Stelle des jeweiligen Sensors an. Und da kann man keine allgemeinen Aussagen treffen, wie warm es sein darf. An der Northbridge/MCP können z.b. bei manchen Boards locker 70°C herrschen, ohne daß es Probleme gibt.

    Und so lange es keine Probleme gibt, solltest Du Dir auch wegen der Gehäusetemperatur keine Sorgen machen, denn die Durchlüftung ist laut Deiner Beschreibung gut und muß nicht unbedingt verbessert werden.
    Die CPU ist so sparsam, die kann man mit dem richtigen Kühler sogar passiv kühlen.
     
  6. pequod

    pequod Kbyte

    Hallo magiceye04,
    erst einmal vielen Dank für die schnelle Beantwortung meiner div. Fragen. Es ist immer beruhigend, wenn jemand speziell auf mein Thema eingeht.
    Du meinst also, keinen zusätzlichen seitlichen Lüfter (eine Öffnung 80 mm ist noch frei am Gehäuse siehe Link Coolermaster) einbauen und ich habe immer gedacht, je mehr Lüfter vorhanden sind, um so besser. Aber so kann man sich irren.
    Die Temperatur habe ich aus den Bios entnommen bzw. von einem Tool SpeedFan 4.41 abgelesen.
    Vielen Dank für Deine Hilfe.
    Grüße
    pequod
     
  7. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Bei Lüftern sollte man eigentlich immer viel ausprobieren. Bei verschiedenen Gehäusen kann sich ein zusätzlicher Lüfter unterschiedlich auswirken.
    Ein klar definierter Luftstrom ist jedenfalls immer besser als irgendwie eingebaute Lüfter an zufälligen Stellen.
    Viele sparsame Rechner kommen sogar allein mit dem Lüfter im Netzteil aus, wenn man der Luft unten/vorn genug Öffnungen zum Einströmen anbietet und alles andere schön zuklebt.

    Probier auch mal Everest Ultimate für die Temperaturkontrolle. Das Tool benennt die Sensoren besser und oft findet es auch mehr als Speedfan.
    Im Bios kann man keine Vollast erzeugen, da bringt es nicht viel, nach den Temperaturen zu schauen (außer vielleicht direkt nach dem Zusammenbau o.ä. als schnelle, grobe Kontrolle)
     
  8. kingjon

    kingjon Ganzes Gigabyte

    Mir hat ein Lüfter an der Rückseite(raus pusten) ca. 10°Cel weniger Temperatur an CPU und Garfikkarte gebracht! Vorne unten hat kaum etwas zusätzliches gebracht, außer Lautstärke.
    Auch ich meine, das ein guter Luftstrom der beste Weg ist!

    Gruß kingjon
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page