1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

IDE Festplatte zum S-ATA System hinzufügen?

Discussion in 'Festplatten, SSD, USB-Sticks, CD/DVD/Blu-ray' started by mcstudios, Dec 1, 2008.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. mcstudios

    mcstudios Byte

    Hi,
    Meine Situation ist folgende:
    Ich habe eine interne 160GB Excelstore Festplatte im Rechner und eine alte, aber voll funktionfähige 80GB Seagate Festplatte über. Kann ich diese nun anschließen, den Rechner formatieren und Windows auf die 80 GB Platte installieren um die (schnellere?) S-ATA Platte als Datenspeicher beim Videoschnitt zu verwenden? Erst die Platte anschließen und dann formatieren...oder andersherum? Als Master oder Slave? (und was bedeutet eigentlich Master und Slave?) Vetragen sich IDE und S-ATA überhaupt?

    Mein Betriebssystem ist Windows XP SP2, mein Mainboard
    ein Asus M3A. Kann mir vielleicht jemand eine Schritt-für-Schritt Anleitung geben?

    Viele Liebe Grüße,
    mcstudios
     
  2. Hnas2

    Hnas2 Ganzes Gigabyte

    Die Schritt-für-Schritt Anleitung findest du in deinem Handbuch.
     
  3. Eljot

    Eljot Halbes Gigabyte

    Falls du mit der Anleitung nicht klar kommst:
    Das Board hat wohl nur einen IDE-Anschluss. Da passen also 2 Laufwerke ran - Master und Slave. An das Ende des IDE-Kabels könnte die auf Master gesteckte Festplatte ran. Diese sollte nun korrekt partitioniert sein. Sicherheitshalber ziehe die SATA-Platte(n) ab und nun installiere dein Windows. Vorab aber im Bootmenü des BIOS die richtige Bootreihenfolge einstellen. Also nach dem CD/DVD-Laufwerk die IDE-Platte. Ist Windows fertg installiert, kannst du die SATA-Platte(n) wieder anstecken und bestimmte Ordner und Profile von der SATA-Platte auf die neue Windows-Installation rüberkopieren. Ob dabei alles passt, Versuch macht klug.
    Gruß Eljot
     
  4. mcstudios

    mcstudios Byte

    Hi,
    Danke für deine Antwort...mit dem Asus Handbuch tat ich mir wirklich etwas schwer...:) Jetzt hats auch geklappt, was zu zwei neuen Fragen führt:

    1. Ist es normal, das meine IDE-Platte, obwohl ans Ende (wo MASTER steht) angeschlossen ist, als Primary Slave im BIOS angezeigt wird...?

    2. Ich habe jetzt noch einmal von der S-ATA Platte Windows gebootet, und zum Spaß mal HDTune ausgeführt...beim Benchmarktest bot sich mir ein erschreckendes Bild: Die 160GB S-ATA Platte (die ich nach dem formatieren als Datenlaufwerk verwenden will) hat einen MByte Durchsatz (glaube das da Durchsatz stand...) von 75-80, meine externe USB-Platte einen von 30-40 und die (von nun an als System Platte verwendete) IDE-80GB-Platte einen von 10-20 ??????? ist das normal??? Macht es überhaupt Sinn, diese dann als System Laufwerk mit den WinXP Ordnern, den AVID und Adobe After Effects Programmordnern zu verwenden? Oder bremst das mein System mehr aus, als die IDE-Platte als Daten Laufwerk (dann mit den HD Videodateien) und die schnellere (?) S-ATA Platte als System laufwerk zu verwenden? Wie herum einsetzen?

    Oder komme ich um den Kauf einen neuen 500GB S-ATA Platte nicht herum???

    Viele Grüße,
    mcstudios
     
  5. Eljot

    Eljot Halbes Gigabyte

    Zu 1.
    Wenn du die Platte an das IDE-Kabel-Ende steckst, musst du sie auch als Master-Platte stecken. Siehe dir mal die Plattenanschluss-Seite an. Zwischen dem Stromanschluss und dem IDE-Anschluss gibt es noch einige Stiftpaare mit einem Brückenstecker. Das Schema dazu ist recht klein auf der Platte aufgedruckt.
    Zu 2.
    Prüfe die Platte, wenn du sie richtig gejumpert hast. Eine SATA-Platte ist in der Regel deutlich schneller. Ob du das merkst...?
    Gruß Eljot
     
  6. derupsi

    derupsi Halbes Gigabyte

    Das spielt nur bei Jumperstellung "CableSelect" (CS) eine Rolle. Wird Master / Slave per Jumper festgelegt, dann ist es egal wo welche Platte am Kabel hängt.

    Nein, das "riecht" nach PIO-Mode. PATA und SATA sind Schnittstellen, derzeitige HDDs nutzen die mögliche Bus-Rate lange nicht aus. Deswegen ist es von der Datenrate egal, ob eine Platte an PATA oder SATA hängt. PATA (UDMA) geht bis 133MB/s, SATA bis 300MB/s - eine moderne HDD schafft im Durchschnitt um 95MB/s - 100MB/s.

    Zweimal falsch - Siehe meine Anmerkungen oben....
    Wobei man das mit "SATA-Platte ist schneller..." daraus schließen könnte, dass Platten mit höherer Datendichte (=höhere Transferraten) meist nur noch als SATA auf den Markt kommen.
     
  7. Eljot

    Eljot Halbes Gigabyte

    Dann erkläre hier doch bitte, warum bei neueren 80-pol. IDE-Kabeln die Stecker zu den Platten deutlich mit Master bzw. Slave oder farbig zwecks Unterscheidung markiert sind. In den Handbüchern zu den Boards wird ausdrücklich darauf hingewiesen, das zu beachten. Die schreiben das doch nicht zum Spaß rein.
    Gruß Eljot
     
  8. derupsi

    derupsi Halbes Gigabyte

    Vermutlich zur eigenen Absicherung, dann kann auch bei CableSelect nichts schiefgehen. Du kannst es ja selbst testen (falls die Möglichkeit vorhanden ist). Nimm zwei IDE-Laufwerke (ob HDD oder optische Laufwerke spielt keine Rolle) und spiele die Jumper-Möglichkeiten und Steckerpositionen durch. Nur bei Jumperstellung "CS" auf beiden Laufwerken bestimmt das Kabel Master bzw. Slave. Bei einer Kombination CS und z.B Slave wird sehr wahrscheinlich zumindest ein Laufwerk nicht erkannt. Bei fester Jumperung (also Master und Slave) wird das Kabel übergangen.
    Es ist kein Zufall, dass die Jumperstellung CableSelect (Kabelwahl) heisst.
     
    Last edited: Dec 2, 2008
  9. Eljot

    Eljot Halbes Gigabyte

    Das verstehe ich vollkommen. Es ging aber doch darum, dass die IDE-Platte als Slave im BIOS ausgewiesen wurde. Es ist deshalb nicht falsch , wenn er die Platte (am Kabelende sitzend) auf Master steckt. Mit dem Jumper auf CS käme sicher das gleiche Ergebnis raus.
    Zur Geschwindigkeit bei S-ATA-Platten bleibe ich bei meiner Aussage. Es ging mir hier nicht um den P-ATA oder S-ATA-Anschluss, sondern um die moderneren inneren konstruktiven Gegebenheiten von S-ATA-Platten gegenüber älteren P-ATA(IDE)-Platten. Ich habe es mehrfach getestet, bei mir liegt der Geschwindigkeitsvorteil meiner S-ATA-Platten gegenüber der UDMA133-Platte im Durchschnitt bei ca. 10%.
    Gruß Eljot
     
  10. derupsi

    derupsi Halbes Gigabyte

    Genau das wahr ja auch meine Aussage.
    Ein Beispiel: Nimm eine aktuelle HDD von egal welchem Hersteller, die in PATA und SATA - Ausführung vorliegt.
    Z.B die Datendichte beträgt 250MB pro Scheibe, du hast 2 Scheiben und somit 500GB. Damit erreichst du in etwa eine durchschnittliche Datenrate von 90MB/s. Und da spielt nun die Schnittstelle keine Rolle. Außer der Hersteller bremst absichtlich auf der PATA-Linie... was z.B Intel bei einigen Chipsätzen tatsächlich schon tat. Die IDE-Schnittstelle (bei ICH7 oder ICH7 war das soweit ich noch weis) wurde einfach etwas "zurückgenommen", so dass das "modernere" SATA schneller erschien. Die selben Platten an einem anderen Kontroller getestet boten dann keinen Unterschied zwischen den Schnittstellen.
     
  11. mcstudios

    mcstudios Byte

    Die Platte wurde mithilfe der richtigen Jumperstellung zwar als Master erkannt...aber nur im BIOS...nun kann ich nicht mehr von dieser Platte booten!!!! es erscheint ein blinkender unterstrich und dann heißt es irgendetwas von: can not boot...insert a bootable drive (oder so ähnlich)
    ...wenn ich jetzt enter drücke dauerts einen Moment und die Nachricht wird 2 mal angezeigt...

    @derupsi
    was ist denn der PIO-Mode und wie schalte ich den aus...?

    Viele Grüße,
    mcstudios
     
  12. Eljot

    Eljot Halbes Gigabyte

    Ist denn im BIOS die richtige Bootreihenfolge eingestellt?
    Gruß Eljot
     
  13. mcstudios

    mcstudios Byte

    Ja, ist korrekt eingestellt. Als Slave bootet's auch, nur als Master nicht mehr.
     
  14. Eljot

    Eljot Halbes Gigabyte

    Hättest du noch ein anders IDE-Kabel? Beim Rumgestecke bricht unbemerkt mal eine Ader am Steckeransatz. Die Verlockung, am Kabel etwas zu ziehen, ist nun mal da. Ging mir auch schon so.
    Gruß Eljot
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page