1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

IDE vs. Raid or + Raid

Discussion in 'Festplatten, SSD, USB-Sticks, CD/DVD/Blu-ray' started by Radagast, Dec 7, 2001.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Radagast

    Radagast Byte

    Hi Leute,

    habe mir eine neue Festplatte zugelegt und somit meine 4 IDE Plätze voll.

    An Laufwerken somit folgende Komponenten:

    WD 80 GB /7200 rpm – neu -
    20 GB / 5400 rpm
    LiteOn cdr 40- fach
    LiteOn cdrw 24/10/40

    Wie belegt man die IDE Plätze am sinnvollsten ?

    Ich dachte eigentlich :

    primär IDE neue Festplatte (Master)
    primär IDE cdr (slave)
    sec. IDE alte Festplatte (Master)
    sec. IDE cdrw (slave)

    Bisher habe ich cdr und cdrw an einem Schnittstellenstrang, aber Nero gab mir den Hinweis - beim „on the fly“ - kopieren, dass das wohl nicht die günstigste Lösung ist.

    Kann bitte mal jemand drübergucken, ob das so wie gedacht in Ordnung ist, oder gibt es eine bessere Lösung ?

    Ach ja, dann nochmal ne Frage zu „Raid“. Irgendwo habe ich mal was gelesen, dass ein Raid-Controller auch Geschwindigkeitsvorteile bringen kann, wenn man Raid im eigentlichen Sinne gar nicht nutzt, weil man eine schnellere zusätzliche Schnittstelle gewinnt. Stimmt das, kann mir das nochmal jemand erklären ? (Frage nur, weil auf einigen MB ja ein Raidcontroller on Board ist und preislich nicht so ein gravierender Unterschied zu Boards ohne besteht.)
    Um Raid im eigentlichen Sinne zu nutzen, muss man doch zwei identische Festplatten haben, oder ?

    Danke für Eure Mühe. Gruß
     
  2. Radagast

    Radagast Byte

    Hallo Andreas,

    vielen Dank für Deine gute Erklärung. Genauso hatte ich es mir auch gedacht, war mir aber unsicher und wollte gerne nochmal eine Bestätigung durch einen Dritten.

    Sehr schön finde ich auch den Hinweis vom Programm Nero - erst aufgrund dieses Hinweises habe ich mir konkrete Gedanken über IDE Belegungen gemacht, hatte vorher einfach - unkritisch - gemäß PC-Handbuch gehandelt.

    Wünsche Dir ein schönes Wochenende

    Gruß Thomas
     
  3. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Hi!
    Wenn 2 IDE-Geräte an einem Kabel hängen (Master und Slave) müssen Sie sich dieses Kabel teilen. Wenn Du also bei Deiner Gedachten Belegung von cdr auf neue Festplatte kopierst, müssen die Daten erst von primarySlave zum IDE-Controller auf dem Board und über das selbe Kabel wieder zurück zum primaryMaster. Das geht nur über Zwischenspeichern und damit recht langsam (ca. 1 MByte/s).
    Wenn Du hingegen von einem primären Gerät zu einem sekundären Gerät kopierst, können die Daten direkt weitergeleitet werden. (ca. 5-20 MByte/s).

    Raid-Controller können meist auch als ganz normale IDE-Controller betrieben werden, Du könntest also jedem Gerät ein eigenes Kabel und damit ungehinderten Datenzugang verschaffen.

    Ohne Raid gehts aber auch, Du must eben diese Laufwerke an verschiedene Kabel hängen, die oft benutzt werden.
    Wenn Du also ständig von der einen auf die andere Platte kopieren willst oder wie von Dir erwähnt direkt von CD auf CD-R brennen willst, ist Deine Idee schon richtig.
    Beim Kopieren von CD auf Platte solltest Du dann einfach die CD in das Laufwerk einlegen, welches nicht zusammen mit der Platte, auf die Du kopieren willst an einem Kabel hängt.

    Fazit: Deine Idee ist schon die Sinnvollste.
    Ich hoffe, das Du blickst jetzt besser durch.

    Andreas
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page