1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

IE - plötzlich keine Verbindung zu Webpages.

Discussion in 'Browser' started by Doofchen, Apr 23, 2004.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Doofchen

    Doofchen Kbyte

    Hallo,
    dies ist nur ein Erfahrungsbericht eines nicht alltäglichen Fehlers.

    Bei der Abfrage der morgentlichen News stellte ich fest, daß ich keine Web-Pages mehr aufrufen konnte.
    Konfiguration: XP, DSL, HW-Router.
    Zuerst dachte ich an einen Hardwarefehler, da längere Zeit vorher weder neue SW installiert, noch irgendwie experimentiert wurde. Auch ist mein System virenfrei.
    Aber alle Hardwaretests des Rechners waren ok, auch sonst arbeitete das System bestens.
    Ohne Router - kein Erfolg, DSL-Modem ok (Provider-Ferndiagnose).

    Nach versuchsweise eingebrachtem Partitions-Backup stellte sich heraus, daß der Fehler plötzlich auch auf diesem auftrat :-o

    Zu meinem Erstaunen meldete sich auch mein Freund, dem ich seine 2 Rechner eingerichtet hatte mit dem identischen Problem (gleiche Konfiguration, selber Provider) - auf beiden Rechnern!

    Ein Ping zu einem FTP-Server war erfolgreich - nur keine Webseite war zu öffnen.
    Nach brutalem Löschen der ganzen Netzwerks-Konfiguration und manueller Neuinstallation - funtionierte es plötzlich !?

    Der Grund: die im fehlerhaft reagierendem System früher manuell eingetragenen DNS-Serveradressen sind nicht mehr existent (212.185.252.201 ersatzweise 60.155.254.208) !!
    Eine neue Netzwerk-Installation bei Windows lässt vorerst automatisch solche Adressen dynamisch suchen - daher der Erfolg (nicht auszudenken, wenn ich penibel gewesen wäre und die Adressen gleich mit eingetragen hätte).
    Nach Eintrag der neuen für meinen Provider nun möglichen DNS-Adressen funktioniert alles einwandfrei (bei beiden).

    Interessant, nicht?

    MfG Doofchen
     
  2. Doofchen

    Doofchen Kbyte

    claro @Jörn!

    Schöne Grüße

    Helmut
     
  3. Jörn Stadelmann

    Jörn Stadelmann Viertel Gigabyte

    Ohne DNS musst du halt immer die IP Adressen eingeben :)

    J3x
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page