1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

IFPI eröffnet Jagd auf illegale Musikanbieter in P2P-Börsen

Discussion in 'Ihre Meinung zu Artikeln auf pcwelt.de' started by Sveni2211, Mar 30, 2004.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Studie: Tauschbörsen schaden Musikindustrie nicht - Sogar positiver Einfluss auf Albumverkäufe .

    Der Download von Musik via Tauschbörsen hat offenbar doch keinen Einfluss auf den Umsatzrückgang der Musikindustrie. Das wollen zwei Forscher der Universitäten North Carolina und der Harvard University in ihrer Studie "The Effect of File Sharing on Record Sales" herausgefunden haben. Grundlage für die Untersuchung war der Vergleich von Musikdownloads mit der Marktentwicklung der aktuellen Alben und Songs in den Hitlisten. Die Untersuchung erstreckte sich über 17 Wochen im Jahr 2002.

    Sogar hohe Downloadraten haben demnach kaum einen Einfluss auf die Albumverkäufe. Die meisten User hätten auch ohne das Vorhandensein einer Tauschbörse die herunter geladenen Songs oder Alben nicht gekauft. Während der durchschnittliche User sich im Untersuchungszeitraum zweimal eingeloggt und 17 Songs herunter geladen hat, stand für einen Tauschbörsennutzer eine Downloadzahl von 5.000 zu Buche.

    Die Studie könnte die Argumentation der Musikindustrie entkräften, der Musikdownload in den Tauschbörsen wäre an ihren seit Jahren anhaltenden Verkaufsverlusten Schuld. Insgesamt bedeutet laut Studie der Download von 5.000 Musikfiles den Verlust von nur einer echten CD für die Industrie. Die Nutzung von Tauschbörsen würde also nur einen geringen Anteil an den Verlusten ausmachen. Nach Meinung der Forscher könnten die Tauschbörsen sogar einen positiven Effekt auf die Albumverkäufe haben. (pte)

    http://www.unc.edu/~cigar/papers/FileSharing_March2004.pdf
     
  2. 6_73

    6_73 ROM

    ..und warum ist das so? Gründe: DSDS, SSDGPS, Starmania, ComeBackshow blahblahblah... Soll sich die Musicindustrie doch mal was vernünftiges einfallen lassen. Gutes Beispiel dafür: Wir sind Helden, Mia, Sportfreunde (natürlich) und hunderte anderer Bands die Freude am machen von guter (handgemachter) Musik hat. Schaut euch doch die Gewinner (und Verlierer) dieser 'Shows' an. Die stehn doch höchstens ein Jahr in der Öffentlichkeit und müssen sich danach mit irgendwelchen glitschigen Skandale im Gespräch halten.
    Gute Musik wird auch gekauft, die muss auch unterstützt werden! So mach ich es!

    PeACE.
     
  3. stella-k

    stella-k Kbyte

    mit Downloads von Platten die es schon lange nicht mehr im Handel gibt?
    Ich benutze auch Emule, habe da zum Tausch aber nur die Alben der J.Geils Band aus den 70ern stehen. Die gibts seit langem nicht mehr im Handel und ich will es damit Sammlern ermöglichen Ihre Sammlung zu komplettieren.
    Fallen über 30 jahre alte, nicht mehr im handel erhältliche Sachen auch darunter?
     
  4. Tomster.Net

    Tomster.Net Kbyte

    Früher hat man völlig legal Musik aus dem Radio auf Kassette aufgenommen. Das hatte einen ähnlichen Umfang. Wieso nennt die Musikindustrie nie die stark schrumpfenden Zahlen für Leerkassetten.
    Die meist jugendlichen Downloader sind die zukünftigen Kunden der Musikindustrie. Wenn sie erwachsen sind und das Geld dazu haben, werden sie sicher auf den aufwendigen und umständlichen Download verzichten.
    Das eigentlich bedauerliche ist, daß Kindern (und das sind die meisten Downloader noch) durch die Aktion die Absurdität von manchen Gesetzen vorgeführt wird. Somit untergräbt diese Aktion unseren Rechtsstaat.
    An die Musikindustrie: "Man verklagt keine zukünftigen Kunden"
     
  5. incult_1

    incult_1 Byte

    ... auch in Deutschland.

    Seht es ein, die glohreichen Zeiten von Kazaa usw, sind vorbei.

    Die Musikindustrie steckt nunmal ziemlich "in den roten Zahlen", da ist es doch nur legitim gegen diejenigen vorzugehen die zu tausenden MP3?s in Tauschbörsen anbieten, und was bringt es wenn jetzt keiner mehr was anbietet zum Tausch (aus Angst erwischt zu werden).

    Kein Upload=Kein Download=Keine Filesharer

    Und all die die sich über die CD-Preise beschweren...
    ...hallo??Was ist denn bitte an 15? zuviel verlangt? Dafür bekommst man ja nunmal auch ordentlich was. Dickes Booklet, Special-Editions mit Extra CD/DVD. Bedenkt auch mal die Arbeit die dahinter steckt.
    Der Künstler steht doch nicht umsonst 2 Monate im Tonstudio und nimmt die Platte auf.
    Ihr wollt doch wohl auch entlohnt werden, wenn Ihr Arbeit ableistet, oder geht jemand von euch 2 Monate gratis schuften?? Kann ich mir nicht vorstellen.

    Plattenvertrag=Arbeitsvertrag=Entlohnug
     
  6. arentzen

    arentzen Byte

    Die Musikindustrie hat immense Verluste zu beklagen. Das ist sehr traurig. Die Stars wie Jackson, Williams und wie sie alle heißen sind zigfache Millionäre auf unsere Kosten - das ist noch trauriger.
    Vielleicht sollte sich die Musikindustrie einmal fragen, warum so viele Leute über das Internet tauschen, statt sich die Platten in den Läden zu holen. Trotz teilweisem Qualitätsverlust und den anderen Dingen, die hinzukommen (kein Original, Booklet fehlt, Lyriks müssen zusammengesucht werden etc.) Es könnte ja sein, dass eine landläufige CD viel zu teuer ist. Außerdem soll man sich ja nicht nur das Album kaufen, sondern auch die Auskopplungen und den ganzen Mist Drumherum wie Shirts, Kappen etc. Dann die Konzerte, die man bitte auch besuchen soll, die Videos und manchmal sogar irgendwelche Posters und Bücher. Die Musikfreunde waren jahrelang die gern geschröpften Opfer. So stark, dass sich sogar Künstler wie Tom Petty (für die Hip-Hop-Generation - ein sehr guter Musiker, der Solo und mit den Traveling Wilbouris große Erfolge feierte) mit ihrer Plattenfirma anlegten, weil sie dieses Fan-Schröpfen nicht wollten. Würden CDs, die in der Produktion nicht sonderlich teuer sind nicht zu horrenden Preisen in den Läden stehen, würden mehr Leute kaufen.
    Nicht anders verhält es sich mit den "legalen Alternativen" wie Phonoline. Das Angebot ist oft noch nicht groß und die Preise jenseits von Gut und Böse. So lange das nicht anders wird, werden sich viele nach Alternativen umsehen. Und die gibt es - auch legal.

    In diesem Sinne

    ga
     
  7. Cismor

    Cismor Byte

    Z: "Sinkende Musikumsätze gefährden die Möglichkeit der Musikfirmen, in neue Talente zu investieren, und beschränken so die Vielfalt der Musikkultur..."

    Wenn ich solche superdummen Verblödungssprüche höre, krich ich n dicken Hals.
    Die Musikindustrie fördert seit Jahren keine Talente mehr, ist lediglich auf Umsätze und Besitzstandswahrung aus, kurz: Das schnelle Geld. Talente fördern heißt, jemanden in seiner Entwicklung zu begleiten und bei einem Misserfolg nicht gleich fallen zu lassen.
    Was die Musikindustrie betreibt: Mit Riesenaufwand Pushen, Abkassieren und hopp! Danach sind dann die Nächsten dran... Die Castingmaschinerie läuft ja. Und das nennt so ein Quasselfuzzi der Industrie dann auch noch Musikkultur. Das ist der blanke Hohn!
    Seit Jahren verpennen die Musikbosse die Entwicklung und entscheiden rein nach marktwirtschaftlichen Gesichtspunkten. Sie schmeißen einzelnen Leuten das Geld nur so in den Rachen, solange diese sich auch kräftig melken lassen und für Umsätze sorgen. Sie reagieren auf sinkende Umsätze mit Preiserhöhungen statt mit Preissenkungen, und Jahre, nachdem Hunderttausende verprellte Kunden zu Tauschbörsen abgewandert sind, kommen sie auf die Idee, doch auch mal legale Downloadmöglichkeiten zu überhöhten Preisen zu schaffen...
    Eine so gemanagte Industrie hat den Untergang verdient, damit aus den Resten endlich wieder eine Vielfalt in der Musikbranche entsteht!

    p.s. Ich möchte noch erwähnen, dass es kleine Labels gibt, die andere Prioritäten setzen, jedoch keine Chance gegen die Werbemacht der Großen (in Verbrüderung mit den großen TV-Sendern) haben.
     
  8. sg69

    sg69 Halbes Megabyte

    Ich lade zwar keine Musik aus dem Internet herunter, aber mein erster Schritt wäre eine Klage wegen Verstosses gegen das Datenschutzgesetz und Eingriff in die Privatsphäre !

    Sicherheitsbehörden dürfen Privatgespräche erst bei Straftaten abhören, die mindestens 5 Jahre Haft zur Folge haben. Nun will die Musikindustrie in die Privatsphäre von Internetusern eingreifen...
    Hier stimmt die Verhältnismäßigkeit der Mittel nicht !!!

    Es werden auch unvermeidlich User überprüft, die KEINE ILLEGALEN Downloads anbieten !!!

    Wehret den Anfängen !!!

    P.S. Auch ein Verstoss gegen die Lizenzbestimmungen von P2P-Software liegt hier vor.

    Wer im Glashaus sitzt...
     
  9. Sveni2211

    Sveni2211 Kbyte

    Zitat: "Da Downloader der Ansicht der IFPI zufolge weniger Geld für Musik ausgeben..."

    Also das finde ich ziemlich mutig von denen. Einfach anzunehmen, das die Leute mehr CD's kaufen würden, wenn sie nicht im Netz illegal verfügbar sind. Ich denke nämlich mal, die meisten würden auch dann die überteuerten Scheiben in den Läden lassen, wenn es über das Netz nichts mehr gibt. Denn schon bevor die ersten P2P- Börsen aufkamen, hatte die Audio- Industrie mit sinkenden Umsatzzahlen zu kämpfen.
    Wenn die das allerdings erst dann begreifen, wenn die meisten P2P- User im Knast sitzen, die Unterhaltskosten für die Gefängnisse 35% oder mehr des Bundesjahreshaushalts ausmachen und die dann trotzdem auf ihren Zeug sitzen bleiben, dann dürfte es zu spät sein...



    Z: "Sinkende Musikumsätze gefährden die Möglichkeit der Musikfirmen, in neue Talente zu investieren, und beschränken so die Vielfalt der Musikkultur..."

    Damit meinen die doch jetzt hoffentlich nicht DSDS oder Star Search oder wie die alle heißen? Was investieren die denn bitte schön? Die kaufen Verträge auf wenn jemand angesagt ist, am besten nach dem Motto Sex Sells, schlachten die goldene Kuh und warten auf die nächste.

    Aber schuld an der Umsatzflaute sind dann die anderen. Weil an der eigenen Inovations- Kraft kanns ja gar nicht liegen, niemals... *kopfschüttel*
     
  10. Heatseeker

    Heatseeker Guest

    Was denn bitte für neue Talente? Deutschland sucht den Superstar???

    Es wird doch nur nich aufgewärmt was mal gut war! Neues wird doch kaum gefördert aus Angst davor es könnte floppen!

    Allerdings ist es schon in Ansätzen richtig! Ich mein früher hat man sich CD's gekauft welche einem wirklich gefielen! Heute besorgt man sich einfach jeden neuen mist - hauptsachen man hat!


    mfg
     
  11. Gothic

    Gothic Byte

    Ein Wahres wort in meinem Ohr,da kann ich dir nur Recht geben.

    Doch Leider schüchtert man lieber die kleinen User ein,die mal gerne ein Paar files Runterziehen wollen. Denn bei die kleinen Fische geht das mit dem Strafen ja leichter. Aus der Masse holt man sich das Geld. :heul:

    Verfolgung per IP-Nummer,finde ich auch nicht ganz richtig. Da es ein einbruch meiner Privatspähre ist,doch Frage ich mich,habe ich noch eine Privatspähre :nixwissen

    Der Euro ist eigentlich nur dazu da,dammit man die Preiße verniedlichen kann,und denn Bürgern vor zu täuschen als sei alles sooo Günstig und Korreckt. :D

    Krieg wo jedem User anzuzetteln und stichprobenhaltig hier jeden User per IP-Nummern an das Gericht zu zehren,sehe ich bei denn Musikindrustrie als eine Frechheit und Ratlosigkeit eigentlich Gier zu noch mehr Reichtum an.:vader:

    Strafen per Internet zu bekommen nur weil ich ein I-Net habe :confused:

    Man kann eigentlich deren Musikindustrie nur noch ein Armutszeugnis für ein solchen vergehen aushändigen,und sie dafür Hassen. :spinner:

    Wenn mann haufen Khole hat darf ich dann auch alles machen,auch die Bürgern zum Kauf zwingen ist ja wie im Finsteren Mittelalter!:dagegen:
     
  12. Gast

    Gast Guest

    ... 2000 Euronen sind eine Menge Kohle, und wenn ich das richtig verstanden habe, war es ein Versehen seitens des Admins, daß da noch ein illegales Programm im Downloadbereich war...
    ... man hätte ja wirklich mal ein Auge zudrücken können!!

    Traurig, daß es schon so weit gekommen ist.

    MfG
    Vimes
     
  13. Gunny71

    Gunny71 Byte

    Ihr könnt vielleicht ne Menge verzapfen !!

    1. Einfach nen Anwalt im Umkreis suchen der vielleicht schon Erfahrung hat. (Musste selber abschätzen ob der Erfahrung hat oder nicht)

    2. Wenn Die dich lang machen wollen käm kein Brief sondern Staatsanwalt mit 1-2 Kripo Leuten und weg wär der PC

    3. Vor deiner Aussage Gespräch mit Anwalt oder alles über den Anwalt laufen lassen (Rechtschutz wäre da angebracht)

    4. Sicherheitshalber alles Verbotene vom Rechner fegen.
    (musste selber Wissen, normaler weise kommen die nicht mehr nach nem Schreiben)

    Danach liegt es nur nach dran was Sie dir vorwerfen und was man dir nachweisen kann !!!

    Des weiteren viel Glück und schreib mal was da auf dich zugekommen ist. Je mehr das schon mal mitgemacht haben umso besser die Tipps.

    Boykottiert Filme und Musik und sie kommen zu uns gekrochen

    :bet:
     
  14. Clone X

    Clone X ROM

    Es geht mir nicht um Groß- und Kleinkanzeleien, den Staranwalt a la Hollywood.

    Ich denke nur, man sollte einen Anwalt nehmen, der sich in der Materie auskennt, das ist auf jeden Fall nützlich, ob im Verfahren oder bei Verhandlungen. Denn richtig verhandeln kann auch nur einer, der seine Position kennt.

    Ein Anwalt der "gut mit der Staatsanwaltschaft kann", gibt den Fall schon auf, bevor er begonnen hat. Aber das ist nur meine persöhnliche Meinung und soll hier niemanden in Angst und Schrecken versetzen.

    Den richtigen Anwalt zu finden, ist ein kleines Glückspiel, egal für welche Variante man sich entscheidet. Deutsche Anwälte haben leider keinen guten Ruf, weil sie allesamt zum Richter und nicht zum Anwalt ausgebildet werden. Daher ist es gar nicht unüblich, das ein Anwalt seinem Mandanten rät, die Schuld einzugestehen und Reue zu zeigen, was Strafmindernd wirkt. Deutsche Anwälte fällen das Urteil halt schon bei der ersten Rechtsberatung. Es kann aber auch ein Zeichen von Desinteresse und Faulheit sein.

    Aber insgesammt wäre das was ich Vorgeschlagen habe mein Weg. Daher ist es ganz gut das mich jemand angeschubst hat.

    MfG
    Mr. X
     
  15. kosax2004

    kosax2004 Byte

    Das denke ich auch, ich glaube auch nicht das in meinem Fall hier ein Staranwalt gefragt ist sondern jemand der gut mit der Staatsanwaltschaft kann ...und soviel wie möglich hier rausschlägt. :confused:
     
  16. RaBerti1

    RaBerti1 Viertel Gigabyte

    Woher willste das denn nu wissen? Der Feld-, Wald- und Wiesenanwalt hat evtl genau die richtige Mischung aus Gesetzes- und Menschenkenntnis, um einschätzen zu können, was der amtierende Staatsanwalt hören will, um die Geschichte möglichst billig zu beenden.

    Was nützt denn der Spezialist aus der nächsten Großstadt mit der 50000?-Kosten-pro-Monat-Kanzlei, wenn der Dir als erstes eine Honorarvereinbarung zum Unterschreiben unter die Nase hält, daß alles zum fünffachen Satz abgerechnet werden darf, wenn die Aktion dann hinterher dreimal so teuer wird? (Kosten, die über den gesetzlichen Satz hinausgehen, sind auch bei Obsiegen nicht erstattungsfähig!)

    Warum diese Ehrfurcht vor den Anwälten aus Großkanzleien? Bei der Fallzahl, die die zu bearbeiten haben, können sie die ganzen Details, die für den Mandanten wichtig sind, gar nicht mehr im Kopf haben. Folge: Ggf. bearbeitet ein Referendar die Sache. Ist der dann die Mehrkosten wert?

    MfG Raberti
     
  17. Clone X

    Clone X ROM

    Im Internet suchen ist eine Möglichkeit.
    Aber er hat recht, es sagt sich einfacher, als es ist.
    Es gibt einen Anwaltssuchdienst (Tel.: 0800/8437724).
    Die können Bundesweit Anwälte nach ihrem Spezialgebiet suchen.
    Allerdings bekommt man da keine Empfehlung welcher gut ist und welcher nicht. Das ist auch nicht erlaubt.
    Die Anwaltskammer gibt ebenfalls Auskunft über Anwälte die sich auf Urheberrecht spezialisiert haben. Die Anwaltskammer steht im Telefonbuch und kann Dir einen Anwalt/Anwälte in der Nähe rauspicken. Ist vielleicht billiger als der Suchdienst. Man kann auch beides Ausprobieren.
    Diese Anwälte gibt es aber nicht wie Sand am Meer. Je nachdem wo Du wohnst können das einige Kilometer Entfernung sein.

    Bei der Qualität der Anwälte kann ich Dir nicht helfen. Da ist Vertrauen angesagt. Es gibt welche die Dir einen Kollegen empfehlen, wenn ihnen die Sache über den Kopf wächst.
    Andererseits gibts auch welche, die so tun als ob.
    Das ist ein bißchen wie ein Münze werfen. :(

    Ich hoffe das hat zumindest ein wenig geholfen.

    Clone X :)
     
  18. Gast

    Gast Guest

    na im inet suchen.....
     
  19. kosax2004

    kosax2004 Byte

    :aua: :heul: Mit dem Anwalt ist das größte Problem ..
    Einen zu finden der sich mit der Materrie auskennt und nicht nur so tut.. so nach dem Motto, alles kein Problem das mache ich schon und danach steht man da.
     
  20. Der_Gilb

    Der_Gilb Byte

    hmmm....da fällt mir spontan die kanzlei *********** ein, aber ob die in einem solchen fall hilft? :D
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page