1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

IFPI eröffnet Jagd auf illegale Musikanbieter in P2P-Börsen

Discussion in 'Ihre Meinung zu Artikeln auf pcwelt.de' started by Sveni2211, Mar 30, 2004.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. hoegi1973

    hoegi1973 Kbyte

    Hier muß man natürlich bedenken, daß

    (1) auf den Preis einer Leercassette eine Gebühr für die Verwertungsgesellschaft aufgeschlagen wird, was bei CD-Rohlingen nur bei reinen Audio-Rohlingen der Fall ist - aber wer nutzt schon Rohlinge von geringerer Qualität zum höheren Preis?
    (2) die Kopien auf CD / als mp3 von wesentlich höherer Qualität sind als alte MC-Aufnahmen
    (3) eine quasi unbegrenzte Duplizierungskette in Gang gesetzt wird: selbst die hundertste Kopie hat die gleiche Qualität wie die erste - versucht das mal mit MC's...

    Ach ja, das Aufnehmen aus dem Radio ist nach wie vor legal...

    mfg


    hoegi1973
     
  2. TrinoX

    TrinoX Halbes Megabyte

    Naja, früher mit den MC war das auch eher ein privater Tauschzirkel, der eine hat ne Radiosendung aufgenommen und 2-3 Kumples gegeben zum überspielen, weil man ein oder 2 Lieder toll fand.
    Heute im InternetZeitalter ist das halt ein globaler Tauschzikel, sagen wir 1000 Filesharer kaufen was und stellen es im Upload frei und 1 000 000 läd es sich runter, das sind schon andere Dimensionen als bei den MC.

    Was will den die MI machen wenn man auf legalem Weg, fast kostenlos an Musik kommt? Radio, TV, livestream? können auch alle aufgezeichnet werden, ist halt mehr aufwand, dafür kann dir keiner an den karren fahren, von wegen illegal.

    TnX
     
  3. X - Man

    X - Man Kbyte

    Habe ich was von CDs kaufen geschrieben?
    Ich kaufe auf keinen Fall diese unCDs.
    Ich glaube nur das was in meiner Geldbörse übrigbleibt.
    Diese Statistiken sind doch für die Katz.

    MfG
     
  4. cf11

    cf11 Kbyte

    der Artikel ist von Mitte 2002 also nicht alt...Lebensmittel sind dank der sinnlosen Agrasubventionen so billig wie noch nie leider auch die Qualität. Die Zahlen des statistischen Bundesamtes sprechen für sich.
    Bus und Bahn ist zwar teurer geworden aber immer noch billiger als das Auto (habe selber mein Auto vor 1,5 Jahren abgerschafft).

    Wenn die CDs "keine sind" und schlechte Qualität haben, warum willst du sie denn kaufen. Mir ist es egal ob ne Kübelböck CD 20 EUR kostet ich kaufe diesen Mist nicht....Niemeand wir gezwungen sich ne CD zu kaufen.
     
  5. urmel123

    urmel123 Kbyte

    Ich verweise nochmal hier drauf:

     
  6. kadajawi

    kadajawi Megabyte

    Naja, das Problem ist das die Musikindustrie ziemlich viel Macht hat. Wenn die will das es den Leuten gefällt, schaffen die es auch ausreichend Promotion zu machen, damit es verkauft wird. Siehe Küblböck. Extrem viel Promotion steckte dahinter, und somit habens auch einige gekauft. Je besser die Musik, desto weniger Promotion wird gebraucht damit es sich gut verkauft.
     
  7. hugosepp

    hugosepp ROM

    Das Volk ist doch wirklich selber daran schuld, dass es nur noch diese Gurkensänger gibt. Würde keiner DSDS schauen und am Ende auch noch CD's von denen kaufen gäbe es sie nicht.
    Die MI mag an vielem Schuld sein, aber dass es nur so von diesen Retorten-Mix-Sänger wimmelt, kann man der MI nicht vorwerfen.
    Ganz simpel durch Angebot/Nachfrage geregelt.
    Und dass die Produktionskosten (gerade dieser Ramsch-Cd'S) weit unter dem Verkaufspreis liegen ist ja hinlänglich bekannt.
    (Booklet für 1,5 bis 2 Euro?????????? ist ja noch nicht mal so teuer, wenn ich das mit meinem Drucker und Photopapier ausdrucke........)
    Kauft die Sachen nicht und werdet konsumfrei glücklich ;)
     
  8. Gothic

    Gothic Byte

    Ja da geb ich dir auch Recht. Sorry ich wollte dich nicht Beleidigen,sollte es so Geklungen haben.

    Verzeih bin etwas neu und wollte dich nicht Persöhnlich anreden sondern allgemmein.

    Aber du hast recht. Aber danke für deine antwort. ;)
     
  9. X - Man

    X - Man Kbyte

    Mit was für einen alten Artikel willst du uns denn hier hinters Licht führen?
    Es ist wirklich im Leben vieles teurer geworden.
    Allein schon die städtischen Abgaben,
    Bus und Bahn sind auch nicht nicht billiger geworden.
    Das Argument "dann fahre doch mit dem Auto", kannste auch stecken lassen.
    Viele Lebensmittel sind teurer geworden.
    Na gut für einen oder eine, die jeden Monat so um die 2500 Netto in der Tasche hat ist das vieleicht nicht so schlimm.
    Aber einer der in einer Branche arbeitet wie ich (Einzelhandel), der hat wirklich kein Geld übrig für CD´s die gar keine sind.

    MfG
     
  10. cf11

    cf11 Kbyte

    Stimmt nicht jedenfalls in Deutschland siehe:
    http://www.zeit.de/2002/22/Wirtschaft/print_200222_teuro.html
     
  11. Gothic

    Gothic Byte

    Seit der Umstellung auf Euro,ist vieles Teurer Geworden. Aber der Lohn ist lang nicht mehr so Kräftig gestiegen,als die sachen Teurer geworden sind.

    Wenn der staat ein Sparpaket macht und ich mir wenniger leisten kann,als früher. Werde ich lieber mein Geld in Lebens notwendige dinge investieren,als für eine Teure Musik CD.

    Man kann nicht erwarten,bei steuern zu sparen und hauffen umsätze zu machen.

    Wenn mein Geld nicht mehr wert ist als früher. Dann dürfen sie sich auch nicht wundern,das wenniger gekauft wird.

    Trotz Währung umstellung,weiß der Bürger ganz genau wieviel er sich leisten kann. Und kann ihn nicht für dumm verkaufen.

    Ist mal in meinem Land so. Dann dürfen sie auch nicht jammern,wenn auch deren umsätze schlecht sind.

    Ich habe lieber was im Magen,als deren Musik cd.
     
  12. PC-WELT

    PC-WELT Redaktion

    Hallo,

    stimmt, aber die CDs kaufe ich mit halt nicht. Es gibt ja Alternativen, bei denen ich nicht mal das Haus verlassen muss. Z.B. Amazon, viele Neuerscheinungen 14 Euro. Klassiker (Dire Straits :bet: ) 8 Euro. Oder cd-wow.de Ebenfalls Schnäppchen für 10 Euro und Neuerscheinungen für 14 Euro Versandkostenfrei.
     
  13. BodoGiertz

    BodoGiertz Kbyte

     
  14. urmel123

    urmel123 Kbyte

    Erst mal vielen Dank an den Beitragsersteller incult_1, der diese wenn auch manchmal unsachliche Diskussion ins Leben gerufen hat.

    Eins Vorweg, ich finde weder das Downloaden von sämtlichen Musiktiteln, als auch die Preise für Audio CD's legitim. Mich nervt einzig und allein die Auffassung, das die nicht mehr so starken Umsatzsteigerungen der MI auf das Filesharing zurückzuführen sind.

    @Jagnap:
    15 Euro für Popcorn und Kinokarte?! :confused: In welcher Stadt wohnst du?
    Bei uns in Bielefeld kostest ein Kinobesuch, ob Cinemaxx oder auch Cinestar höchstens 5 Euro. Mit Schüler oder Stundentenausweis sogar noch weniger. Dann würden 10 Euro für Popcorn übrig bleiben ;)

    Desweiteren kann ich Trinox und Wpasternak besonders in den Beiträgen zu Jagnap nur zustimmen!

    Um nochmal das leidige Thema, die Musikindustrie würde am Stock gehen aufzugreifen. So schlecht geht es der überhaupt nicht. Umsatzeinbußen sind zudem auch keine Verluste!

    Um das Beispiel Robbie Williams nochmal anzuschneiden, gerade die großen Labels, die ja diese ganze Kampagne ins Leben gerufen haben, können in Anbetracht der Gage von Robbie auch kaum einen Grund zur Beschwerde haben. Zumal die Einnahmen ja wirklich nur zu einem kleinen Teil aus CD-Verkäufen resultieren. Das meiste Geld gibt es doch über die GEZ, oder Merchandising. Es sollte mal über die ganze Einstellung in der Konsumorientierten Welt nachgedacht werden. Muss man soviel Geld haben, dass man nicht mehr weiss wohin damit? :aua: Das wäre doch stinkend langweilig! Neid habe ich mit den reichen Promis überhaupt nicht, sondern eher Mitleid, dass sie sich nicht mehr an den schönen und meist einfacheren Dingen des Lebens erfreuen können.

    Nun zum eigentlichen Thema:
    Ist das Filesharing Ursache für die Umsatzrückgänge? Würde die Musikindustrie ohne das Filesharing weitaus höhere Gewinne einfahren?
    Nein, denn diesen einen Grund fast alleinig dafür verantwortlich zu machen kann niemals der Realität entsprechen. Niemand gibt gerne zu, dass er Fehler gemacht hat, so auch die MI.
    Es gibt immer mehrere Gründe, für ein komplexes Problem. Da wäre zum einen die Kaufkraft der Bevölkerung. Viele Leute jammern ja noch immer herum, dass sie kaum Geld haben und sind oft geizig mit ihren Neuanschaffungen, was ich aber auch nicht generell schlecht finde. Es sollte mal über eine gesundere Einstellung zum Konsum nachgedacht werden. Da die Leute auf Grund der angeblich so schlechten konjunkturiellen Lage weniger Geld haben, müssen sie auch Prioritäten setzen. Und da die neuesten Musikwerke auch über mehr Quantität, als Qualität verfügen, braucht man sich auch nicht zu wundern, dass die CD's nicht mehr so viel gekauft werden, erst recht nicht bei einem Ungleichgewicht zwischen Preis und Leistung.

    Die Musikindustrie ist die einzige der großen drei Absatzbranchen (Film, Computerspiele, Musik), die es nicht fertig gebracht hat die Käufer durch bessere Angebote an sich zu binden.

    Es gibt genügend gute Angeboten an Filmen, oder Spielen die u.a. bereits für 10 Euro zu haben sind. Wieso gibt es eigentlich nicht mal bei Musik CD's gute Angebote bei Ladenhütern, Überproduktionen, usw. ? Die MI bringt für den Preis im Verhältnis viel weniger, als die Film-, oder Spielebranche.

    Gerade in Zeiten von DSL denken sich manche Internetnutzer, ich nehme beim Filesharing mal alles mit was ich so kriegen kann, egal ob ich es gebrauchen kann oder nicht. Oft herrscht hier deshalb das Jäger und Sammler Prinzip vor. Was man umsonst bekommen kann, nimmt sich auch gerne. Ganz nach dem Motto "einem geschenkten Gaul schaut man nicht ins Maul". Das heisst aber noch lange nicht, dass man sich die Musik, den Film, oder das Spiel, etc. auch kaufen würde, wenn man nicht umsonst über das Filesharing dran kommen könnte. Der Markt ist einfach überfüllt mit viel Müll!
    Früher in der "analogen" Zeit wurde auch sehr viel von Freunden kopiert und auf Cassette gemacht. Das hat seit dem "Filesharing-Zeitalter"auch nicht sonderlich zugenommen. Es ist alles eine Sache der Propaganda der MEDIEN, ob etwas künstlich hochgespielt wird, oder nicht!
    Auf die Gefahr hin, dass ich mich wiederhole, es kann niemals von einem wirtschaftlichen Schaden geredet werden wenn sich Leute Musik oder Filme kostenlos herrunterladen, die sie ohnehin auch nicht kaufen würden, weil zu teuer, oder zu schlecht.

    Aber es gibt immer noch genügend Leute die für gute Qualität auch zahlen. Wenn mir ein Spiel, Film oder sonstiges wirklich gut gefällt und ich mehr von solcher Art haben möchte, dann bin ich auch bereit den Entwickler, Schauspieler, Sänger, Autor, etc. zu unterstützen. Ich warte dann eben etwas, bis der Preis meiner Meinung nach gerechtfertigt ist. Bei Audio CD's kann ich momentan aber noch lange warten. Aber wozu bezahle ich denn GEZ, wenn ich nicht auch Radio, oder Musiksender im Fernsehen sehen könnte? Also bisher ist dieses meine Alternative zu Audio CD's.


    Gruß, Urmel
     
  15. wpasternak

    wpasternak Kbyte

    Erhöht ja, hab ich ja auch geschrieben, aber nicht annähernd vervierfacht, so dramatisch ist der Preistanstieg auch nicht seit damals. Zwar hoch genug um ein Ärgernis darzustellen, bare nicht so hoch wie Du jetzt tust. ;)
     
  16. TrinoX

    TrinoX Halbes Megabyte

    genial neue Sport-Art: Indoor-Camping, richtige trendsetter hier *G*

    TnX
     
  17. kadajawi

    kadajawi Megabyte

    Wenn das Musikgeschäft die CD hat. Ich will nicht nach Frankreich fahren, weil es vielleicht ein dutzend Originale der CD in Deutschland gibt, und dann in Privatbesitz. Es ist ausserdem ein wesentlich größerer Zeitaufwand.
    Reinhören heisst für mich das komplette Album durchhören. Einige Alben brauchen mehr als einen Durchgang, teilweise wesentlich mehr als einen Durchgang. Ich kann nicht mit einem Zelt in den MediaMarkt ziehen.
    Bevor ich vom spärlichen Geld eine CD kaufe, wird sie gehört bis zum geht nicht mehr. Gefällt sie mir dann immer noch? Ist der Künstler mir sympathisch (bzw. zumindest nicht im Knast sitzender Mörder)? Ist es einer der mit den Händen Geld aus dem Fenster scheffelt oder kann er das Geld gebrauchen? Ist die CD im Preis runtergesetzt?
    Und wenn ich runtergeladene Sachen nicht lösche, liegt das daran das sich Geschmäcker ändern. Inzwischen höre ich Sachen, die ich damals als viel zu extrem empfunden habe.
    Durch MP3s verdient die Musikindustrie an mir mehr, als sie verdienen würde, wenn es keine MP3s gibt.

    Amazon besuche ich auch regelmäßig auf der Suche nach neuen CDs. Ich les die Kundenmeinungen, Rezensionen aus Zeitungen usw. Wenn möglich höre ich mir auch die 30 Sekunden Schnippsel an. Das ist der erste Schritt. Wenn die im Ansatz zu gefallen wissen, wird reingehört, sprich gezogen. 30 Sekunden in schlechter Qualität, wo man eh kaum was erkennt, sind nicht gerade eine gute Grundlage zum Kauf einer CD. Nicht wenn das Geld nicht locker sitzt. Musik ist abwechslungsreich. Es gibt nicht viele gute CDs, wo die selben 3 Töne über 8 Minuten wiederholt werden. Bei 15 Minuten Werken mit mehr Melodien als Dieter Bohlen in seiner ganzen Karriere geschrieben hat ist es schwer anhand 30 Sekunden etwas zu entscheiden.

    Und Zeitschriften in Ehren, aber was der eine als die beste CD aller Zeiten empfindet, kann für den nächsten einfach nur Müll sein. Auch wenn beide einen ähnlichen Musikgeschmack haben. Die Zeitschriften bieten einen Anreiz, in die CD reinzuhören, Kaufentscheidung ist das für mich allerdings nicht. Die Zeiten sind vorbei als man einfach blind alles mögliche gekauft hat.
     
  18. cf11

    cf11 Kbyte

    In CDs reinhören kannst du auch im Musikgeschäft oder bei Amazon, also ist das kein Argument. Ausserdem gibt es Zeitungen/Zeitschriften/Musiksender die neue CDs besprechen.

    Auch geistiges Eigentum ist Eigentum auch wenn mans nicht anfassen kann. Ich kann mir ja auch nicht ein Buch/ Roman kaufen und den dann kopieren. Das ist genauso illegal.
     
  19. hoegi1973

    hoegi1973 Kbyte

    Frage:

    Was geht es Dich an, wofür jemand anderes sein Geld ausgibt? Überhaupt nichts, oder?

    mfg


    hoegi1973
     
  20. hoegi1973

    hoegi1973 Kbyte

    Beides kann man nur noch als Notwehr betrachten.

    Schwarzarbeit:

    Wenn der Staat seinen Bürgern zu sehr in die Taschen greift
    und sie allzu sehr bevormundet, dann ist Schwarzarbeit ein
    Ventil der Selbstbehauptung - eine Art passiver Widerstand,
    der seine tiefere moralische Begründung hat. Abgabenquoten
    sind Entmündigungskoeffizienten übermächtiger Staaten -
    Schwarzarbeit ist die Privatisierung des kleinen Mannes.


    Das Gleiche gilt für das Downloaden von Musik:

    Notwehr gegen Preise, die in keinem Verhältnis zum Aufwand des Anbieters / Nutzen des Verbrauchers stehen.

    mfg


    hoegi1973
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page