1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

IGP und PCI

Discussion in 'CPU, BIOS & Motherboards, RAM' started by Haremhab1, Feb 5, 2011.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Haremhab1

    Haremhab1 Byte

    hallo

    brauche expertenrat. weiss einer von euch, ob es mainboards gibt...die den betrieb von igp und pcie grakas gleichzeitig unterstützen?

    mit schwebt folgendes vor: ich will mir ein neues mainboard inkl. einer IGP einheit holen...brauche aber auch eine normale graka für den pcie slot. ich mache viel office, deshalb ist für solche aufgaben igp sinnvoll, da auch stromsparsam, ab mal zu ist aber auch 3D power notwendig, die mir eine igp-port nicht liefern kann.

    ist es möglich (z. B. über bios) eine pcie karte in eine art "sleep-modus" zu schicken (damit die pci graka auch nicht zuviel strom verbraucht...2-3 watt kann sie ruhig verbraten im sleepmodus) und währenddessen den igp-port zu nutzen? wenn ich dann 3d brauche, gehe ich dann halt in den bios und stelle es um, das heisst die pcie wird aktiviert und die igp ausgeschaltet. ist es überhaupt möglich zwei grakas gleichzeitig zu betreiben auf winxp?



    vielen dank für ein paar tips!
    Beitrag bearbeiten/löschen
     
  2. Falcon37

    Falcon37 Ganzes Gigabyte

    Mit igp ist wohl agp gemeint, oder?
     
  3. Scasi

    Scasi Ganzes Gigabyte

    Nö, er meint wohl "IGD" für "Internal Graphics Device" (onboard-Grafik). ;)

    @Haremhab1: warum fragst Du nach "gleichzeitig" , wenn Du sie doch gar nicht gleichzeitig nutzen willst? was Du vorhast, können eigentlich alle aktuellen Boards mit onboard-Grafik (lassen sich einstellen auf IGD/PEG/PCI) - aber ich hab' keine Ahnung, wie's mit dem Stromverbrauch aussieht, wenn eine PCIe-Karte nicht aktiv ist ...
     
  4. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Für alle, die den Begriff IGP noch nicht kannten:
    http://de.wikipedia.org/wiki/Integrated_Graphics_Processor

    Beides parallel ist leider nur bei Noteboks im Einsatz.
    AMD und Nvidia hatten beide einen Hybrid-Betrieb in der Entwicklung, aber nach einer Hand voll Mainboards+Grafikkarten, die sowas konnten, ist das Ganze wieder in der Versenkung verschwunden.
    http://de.wikipedia.org/wiki/Scalable_Link_Interface#Hybrid-SLI
    http://de.wikipedia.org/wiki/Hybrid-Crossfire#Hybrid-Crossfire

    Der Stromverbrauch von inaktiven PCIe-Karten ist meines WIssens genau so hoch wie im normalen Leerlauf.
    Also bei älteren Karten durchaus 20-30W, neuere Karten begnügen sich mit 10W (jeweils Mittelklasse, High-End braucht mehr).
     
    Last edited: Feb 5, 2011
  5. Haremhab1

    Haremhab1 Byte

    Gleichzeitig heisst in dem Fall nur dass beide "Grakasysteme" im System stecken, die eine ist deaktiviert (im Sleepmodus) und die andere aktiv. Bei Bedarf kann zwischen Beiden zB. über Mainboard-Bios geswitcht werden.
     
    Last edited: Feb 5, 2011
  6. Haremhab1

    Haremhab1 Byte

    Das würde mir natürlich nichts bringen, wenn der Strombedarf einer auf Sleepmodus geschalteten PCIe-Karte genauso hoch wäre (nichts dagegen, wenn sie im Sleepmodus die 2 oder 4 Watt zieht, 10 W und höhere Werte wären ein Unding), wie einer aktiven PCIe-Karte im normalen Leerlauf.
     
    Last edited: Feb 5, 2011
  7. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Wobei ich das nicht verallgemeinern würde, es war zumindest meine Erfahrung. Aber die beruht auf genau einem Mainboard mit GeForce7050, dem ich eine GeForce9600GT hinzugefügt habe.
    Kann bei aktuellen Boards durchaus anders sein.

    Was für eine Grafikkarte würde Dir denn vorschweben?
    Und wie lange wird der Rechner im Schnitt täglich laufen?
    Stromsparen ist ja schön und gut - aber 10W fallen bei 5 Stunden am Tag eigentlich nicht groß auf.
     
  8. gruftchaos

    gruftchaos Viertel Gigabyte

  9. Haremhab1

    Haremhab1 Byte

    Eine mit möglichst niedrigem Verbrauch unter "Desktop", die aber gleichzeitig ordentlich Power in 3D hat (maximal 50W unter Last).
    Na ja, ich rechne immer so mit 15 Stunden/Tag mindestens.
     
  10. Haremhab1

    Haremhab1 Byte

    Meine gegenwärtige PCIe Graka ist schon 5 Jahre alt (also eine "Oma"). Bisher keine Probleme mit ihr gehabt, sie kommt aber langsam in die Jahre, ich muss mich darauf vorbereiten, will sie aber nicht verschroten.
    Wenn du auf Stromsparen aus bist, muss man halt rechnen, ob sich ein Neukauf rentiert, na ja was heisst denn rentiert, bist du Unternehmer? Aber klar muss ein Neukauf wirtschaftlich sinnvoll sein. Das ergibt sich in der Regel in folgenden Situationen: die aktuelle Grafikkarte ist hoffnungslos veraltet ("Relikt"), sie ist kaputt oder du brauchst einen Zweitrechner oder Geschenk :)
    Du hast sich gegen einen Neukauf entschieden, das ist vorbildlich. Ich kann mir nämlich auch nicht leisten, jedes Jahr mir eine neue Grafikkarte zu kaufen, positiver Nebeneffekt mehr Geld in der eigenen Geldbörse und weniger Umweltschäden...
     
  11. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Alles, was aktuell max. 50W unter Last braucht, ist auch im Leerlauf recht sparsam.
    "Ordentlich Power" ist allerdings ein sehr dehnbarer Begriff ;)
    15 Stunden sind hingegen schon ein ordentlicher Batzen...

    Eine HD5670 braucht unter Last ziemlich genau 50W, im Idle 12,5W.
    GeForce GT440 würde ähnlich gut passen, gibts aber im freien Handel nicht, eine GT240 oder GT430 wäre bissel schwächer, eine GTS450 hingegen deutlich stärker und mit 80W unter Last auch stromhungriger.
    Im Leerlauf wären die Karten allesamt in der Region 10-13W.
    Bis auf die GTS450 gibts die Karten auch passiv gekühlt.

    Noch paar Testberichte mit Verbrauchsmessungen:
    http://ht4u.net/reviews/2010/nvidia_geforce_gts_450_test_msi_cyclone_gigabyte_oc/index18.php
    http://ht4u.net/reviews/2010/msi_radeon_hd5670/index11.php

    http://www.computerbase.de/artikel/...eforce-gt-430/18/#abschnitt_leistungsaufnahme (Achtung, CB misst immer den Verbrauch des ganzen Rechners)

    PS: Meiner GeForce9600GT hab ich im letzten Sommer durch eine Absenkung der GPU-Spannung von 1,1 auf 1,0V sowie des Taktes von 650 auf 600MHz im Leerlauf ca. 5W und unter Last ca. 15W Ersparnis abgerungen. Sozusagen nachträglich eine "Green Edition" draus gemacht. Geht allerdings nur mit Modifikation des Grafikkarten-Bios.

    PPS: Beim Betrieb von 2 Monitoren schlucken die aktuellen Karten leider auch deutlich mehr Strom als mit nur einem, weil das Heruntertakten im Leerlauf dann nicht optimal läuft. Also wenn Du sowas planst, ist es mit dem Sparen auch vorbei...
     
    Last edited: Feb 6, 2011
  12. Haremhab1

    Haremhab1 Byte

    Wie spielst du neues Bios auf eine Grafikkarte ein?
     
  13. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

  14. Haremhab1

    Haremhab1 Byte

    Das heisst, du hast im Anschluss deine 8400 in die Tonne gehauen?
    Wie sieht das mit ATI Karten aus, lassen die sich auch per Bios updaten?

    Merkwürdig ist, dass du deine Karte nur per Bios downgradeen konntest, meine soviel war das doch gar nicht an Spannung und Taktung. Ging das nicht softwareseitig?
     
  15. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Nö, die 8400 lebt noch. Ich konnte nur nichts ändern, weil sie nicht von NiBiTor ausgelesen werden konnte. Scheinbar war die Karte zu "billig".
    Die Spannung kann man (bei den "alten" Karten) halt nicht mit den üblichen Overclocking-Tools ändern, aber gerade die hat den größten Effekt.

    Die heutigen Karten haben 1. im Leerlauf sowieso eine automatische Spannungsabsenkung und 2. kann man die meisten auch manuell nach Belieben verstellen, wobei das dann nicht mehr so viel zusätzliche Einsparung bringt.
    Einfach mal bissel googlen, da gibts zahlreiche Erfahrungsberichte oder Anleitungen, auch für Ati.

    Zudem hat auch die Ingenieurskunst der Grafikkartenhersteller einen Einfluß auf den Stromverbrauch. Manche schaffen es, das Refenrenzdesign von AMD/Nvidia noch zu unterbieten, andere sind deutlich drüber beim Verbrauch.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page