1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Ihre Überschrift ist falsch

Discussion in 'Heimnetz und WLAN' started by sdos, Jul 16, 2013.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. sdos

    sdos ROM

    Im Tietel schreiben sie wie man von einer statischen zu einer dynamischen IP kommt. Im Artikel wie man von einer dynamischen zu einer statischen IP kommt.

    Mfg sdos
     
  2. Wie recht der Kommentargeber doch hat. Dennoch sieht PC-Welt keinen Anlass die falsche Überschrift bei der Wiederholung des Artikels zu korrigieren.

    Schwach!

    Liebe Grüße
    Euer
    KHR
     
  3. Poweraderrainer

    Poweraderrainer CD-R 80

    PC-Welt Mühlen mahlen langsam (fast unererkennbar) - aber sie laufen, wie du siehst ;)
     
  4. privateer

    privateer ROM

    Leute.

    Schön, dass man jetzt weiß, wie einfach es ist, eine statische IP einzustellen!
    Die User, denen dieser "Workshop" hilft, interresiert es vielleicht auch,welches die Gründe sein können, warum man das benötigt?! :confused:
    Das wäre eine wirklich "runde Sache" gewesen! :PatPat:

    Guten Rutsch :cool:
     
  5. hexihex

    hexihex Byte

    1. Dann mal die Antwort:
    um die Sicherheit zu erhöhen, ist es besser den DHCP auszuschalten.
    Da der aber die (privaten) IP - Adressen an die Geräte im Netzwerk vergibt,
    muss man Selbigen dann feste IP Adressen zuweisen.


    2. Und jetzt das "Abpinseln" zum Ersparen des Nachschlagens:
    Das ist wie im Artikel beschrieben für 254 Geräte möglich, was durch die
    Netzwerkmaske (auch Subnetmask genannt) bestimmt ist.

    Die IP - Range im (privaten) Subnet 255.255.255.0 reicht also theoretisch
    von den IP - Adressen 192.168.1.0 bis 192.168.1.255.

    Da die erste und die letzte IP der Range aus technischen Gründen nicht
    nutzbar sind, und der Router ebenfalls eine eigene IP benötigt
    (im Artikel die 192.168.1.1), bleiben IP - Adressen für 253 weitere
    Netzwerkgeräte (IP's 192.168.1.2 bis 192.168.1.254) übrig.

    3. Und nun der Grund für 2.:
    Ich habe hier in der letzten Nacht irgendwo gelesen, dass Jemand den
    DHCP trotz der Vergabe statischer IP - Adressen aktiviert lässt. -
    Das funktioniert wohl in den meisten Heimnetzen (mit wenigen Geräten),
    ist aber weniger sicher, als das Abschalten.

    Und: Es kann zu Problemen führen, wenn man sich zuvor keine Gedanken über
    das Netzwerk bzw. die Vetrteilung der statischen IP - Adressen an die eigenen
    Geräte gemacht hat.
    Der DHCP der meisten Router sieht nämlich einen gewissen Bereich vor, aus dem
    er die IP - Adressen automatisch an die Netzwerkgeräte verteilt.
    Bei FritzBox ist das (lt. Handbuch) der Bereich von 20 - 200.

    Der DHCP verteilt also (um beim Beispiel im Artikel zu bleiben) an die PC's
    im Heimnetz automatisch irgendwelche IP - Adressen aus dem Bereich
    von IP 192.168.1.20 bis IP 192.168.1.200, was zu Kollisionen führen kann,
    wenn ich einem meiner Netzwerkgeräte (unbedacht) z.B. die IP 192.168.1.32
    zugeteilt habe, die der (eigeschaltete) DHCP ja ebensogut zuteilen könnte.
    Ergebnis: Zwei Geräte mit derselben IP = Kollision (Netzwerkproblem)

    Natürlich wird es auch dann problematisch, wenn ich z.B. im privaten Netzwerk
    (was eher unwahrscheinlich ist) mehr als die sich rechnerisch ergebenden
    73 Geräte gleichzeitig betreibe.

    Daraus folgt: DHCP aus! - und nur dann (vorübergehend) einschalten, wenn er
    nützlich sein könnte.
     
  6. kazhar

    kazhar Viertel Gigabyte

    woot?

    das funktioniert auch in großen netzen 1a wenn man nicht komplett unfähig ist.
    die statischen IPs kommen halt in einen bereich, in dem der dhcp server nix zu suchen hat.


    wenn man sich keine gedanken machen will solle man die finger vom netzwerk lassen und etwas anderem spielen :rolleyes:

    daraus folgt: lass einfach die finger davon...
     
  7. hexihex

    hexihex Byte

    Falls ich hier gemeint bin, das habe ich nicht, und es funktioniert. - Und zwar genau so:
    die statischen IPs kommen halt in einen bereich, in dem der dhcp server nix zu suchen hat.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page