1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

In drei Schritten zur neuen Laptop-Festplatte

Discussion in 'Ihre Meinung zu Artikeln auf pcwelt.de' started by Scasi, Feb 17, 2013.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Scasi

    Scasi Ganzes Gigabyte

    ein harmloser Halbsatz, wieder mal einfach so dahin geschrieben ... :rolleyes:

    werter Autor: zeig gefälligst so ein Teil, für dessen Verwendung in Notebooks genug Platz ist und dann auch noch die HDD-Abdeckung passt!

    Vielen Herzlichen Dank! (natürlich für nix, weil da ganz sicher auch nix kommt ...) :bse:
     
  2. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Eine Western Digital VelociRaptor im Laptop wäre doch mal etwas anderes. ;)
     
  3. qqqaqqq

    qqqaqqq Megabyte

    @Scasi
    :spitze:
    Bei einem IDE Anschluss bringt eine SSD oder schnelle SATA überhaupt nix.
    Da ist es besser gleich den Laptop zu tauschen, selbst die Günstigsten Modelle sind einem so alten Gerät Haushoch überlegen, auch wenn es einmal ein Teures Spitzenmodell war.
     
  4. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Auch bei IDE kann eine SSD was bringen.
    Auch wenn die Dauertransferleistung (in der Praxis nicht relevant) etwas niedriger als bei den aktuellen SATA-Modellen ist - die Stärken einer SSD, nämlich zufällig verteilte Zugriffe, können unabhängig von der Schnittstelle ausgekostet werden.
    Mal abgesehen davon sind die alten PATA-Platten auch seeehr langsam. Ich habe hier eine 60GB Samsung-Platte, die nicht mal vom USB2.0-Gehäuse gebremst wird. :o

    Warum also gleich den alten Laptop tauschen, wenn es auch eine neue Festplatte/SSD tut? Vor allem wenn man noch ein Gerät mit brauchbarem Bildschirm hat, z.B. 1600x1200 - sowas gibts ja heute überhaupt nicht mehr - würde ich den so lange wie möglich am Leben erhalten.
     
  5. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Jupp, man muss den Geschwindigkeitsunterschied zu der Festplatte am gleichen Anschluss heranziehen und sich nicht von irgendeinem Labortest blenden lassen, in dem die schnellsten 2,5" Laptopplatten gekürt werden. :bse:

    Test: Was bringt eine IDE-SSD für alte Notebooks
    http://extreme.pcgameshardware.de/s...-bringt-eine-ide-ssd-fuer-alte-notebooks.html

    Leider hat sich der TO hier nicht über den Ausgang seines Vorhabens geäußert.
    http://www.pcwelt.de/forum/notebooks-netbooks/481078-ssd-falschem-anschluss.html
     
  6. qqqaqqq

    qqqaqqq Megabyte

    Naja ob sich in der Praxis ein Leistungsschub einstellt bin ich nicht sicher.
    Da bringt ein neuer Klapprechner deutlich mehr.

    Von der Vermeidung von Elektroschrott her hast du sicher Recht.
    Aber ich möchte lieber Moderne Software einsetzen von daher bringt mir so eine Alter Möhre nicht viel.
    Allein wenn ich schon sehe wie ein Aktueller FF auf so einen Gerät läuft....
     
  7. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Es gibt auch noch Kriterien, die wichtiger als Geschwindigkeit sein können, wie absolute Geräuschlosigkeit und Unempfindlichkeit gegenüber Wärme und Erschütterungen, wo mechanische Teile schon von vornherein versagen.
     
  8. qqqaqqq

    qqqaqqq Megabyte

    Ein wahres Wort, bei mir sind zwei Laptop Festplatten in einem Zeitraum von einem Jahr eingegangen. Deshalb habe ich zu einer SSD gegriffen.
     
  9. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Da kann ich voll zustimmen. Seit ich meinem E-350-Notebook eine SSD gegönnt habe, ist das Teil 100% lautlos im Leerlauf. Aufs wilde Schütteln während das Betriebes verzichte ich aber trotzdem lieber. ;)
    Ich gebe zu, die M4 kann ihre volle Leistung wegen der lahmen CPU nicht ganz entfalten. Schneller als mit der Toshiba-HDD ist es trotzdem.
     
  10. qqqaqqq

    qqqaqqq Megabyte

    Was es genau war bei mir weiß ich nicht, wildes Schütteln aber auf alle Fälle nicht.
    Vielleicht hätte ich Ihn währenddem Betrieb nicht herumtragen sollen.
     
  11. Scasi

    Scasi Ganzes Gigabyte

    :grübel: hast Du nur ein Ironie-Schild vergessen, oder willst Du Dich bei PCW als Redakteur bewerben?
     
  12. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    streiche [lt]_;)_[/lt] setze :ironie:
     
  13. Scasi

    Scasi Ganzes Gigabyte

    ok, taugst nicht zum PCW-Redakteur! :D :bussi:
     
  14. mike_kilo

    mike_kilo Ganzes Gigabyte

    Vorher sollte aber die passende Bauhöhe der alten HD ermittelt werden. Der Formfaktor ist zwar ersichtlich, aber nicht die Bauhöhe. Da kann es schon bei 1.5mm Unterschied beim Einbau scheitern.
     
  15. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Der Artikel erinnert mich an aufgewärmten Kaffee.
     
  16. mike_kilo

    mike_kilo Ganzes Gigabyte

    heutzutage heißt das "reloaded v.1.0"
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page