1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

In Shellscript ein Datei "includen"

Discussion in 'Linux-Distributionen' started by waldimaywood, Oct 6, 2003.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Hallo,

    Ja, meine Frage (hört sich vieleicht etwas komisch an):

    Wie kann man eine Datei (z.b mit Variablen) ähnlich wie bei C++ oder PHP includen ??

    Danke schon im vorraus ;-) WW
     
  2. Nich so schlimm ;-))
     
  3. Acki D.

    Acki D. Byte

    hach shit......ich habe das wohl genau verwechselt..sorry,tut mir schrecklich leid..
    stimmt,der Punkt-operator is da besser geeignet.
    Gruß,
    Ac-*schäm*-ki
     
  4. cirad

    cirad Kbyte

    Das export ist nichtmal nötig.
     
  5. cirad

    cirad Kbyte

    @Acki D.:
    Also das mit exec dürfte nichts werden, weil das genau in der Zeile den aktuellen Prozess mit dem neu aufgerufenen Prozess ersetzt und nach dem Exportieren der Variablen ist dann Sense.

    Was du meintest ist . (in der Bash geht auch source, in der sh aber nicht), das habe ich ich in dem Posting über deinem geschrieben:
    . file

    script1:
    #!/bin/sh
    export BLUB=blah

    script2:
    #!/bin/sh
    . script1
    echo $BLUB

    So könnte es beispielsweise aussehen.
     
  6. Ersteinmal Danke !!

    Werde es jetzt testen und hier das Ergebnis posten ...

    Gruss WW
     
  7. Acki D.

    Acki D. Byte

    Vorneweg: Mit awk kenne ich mich überhaupt nicht aus,sorry,das ist ne ganz böse Falle.;)

    Aber mir fällt da etwas anderes ein: Schreibe doch das "Conf"-Skript so,dass diese Variablen gesetzt und dann auch exportiert werden.Dann könntest Du in jedem weiteren Skript diese "Conf"-Shell-datei einfach ausführen (mit exec !!!),damit wären diese Variablen in diesem Shellskript zugänglich und Du könntest sie verwenden.Ist aber nur so ne Idee..
    sowas wie hier (ungetestet!!!)

    #conf-skript
    TESTVARIABLE=hallihallo
    export $TESTVARIABLE
    #Ende des conf-skripts

    #neues skript
    exec /PFAD-zum-Confskript
    echo $TESTVARIABLE
    #Ende neues Skript

    müsste eigentlich gehen.
    Ansonsten:
    man bash bzw. man awk
    Gruß
    Acki
     
  8. cirad

    cirad Kbyte

    . file

    EDIT:
    Mach beachte bitte den Punkt! :D
     
  9. Hallo,

    hab mehrere Shell Scripte geschrieben. Diese funktionieren alle super und haben verschiedene Aufgaben. Aber, ich möchte das alle Variablen (-Deklarationen) aus diesen Scripten in einer Datei untergebracht werden. In so eine Art "Conf" Datei. Die ich dann halt pro Script nur einmal "include".

    Ein Freund meinte:
    "Verwende doch > awk <"

    Kennst du dich damit aus ??


    Gruss WW
     
  10. Acki D.

    Acki D. Byte

    Hmmm..also auf diese Frage kann ich Dir leider so nicht antworten,das weiß ich nicht.Vielleicht kann ich Dir aber helfen,wenn Du mir sagst,was Du genau machen willst.Meist führen ja mehrere Wege nach Rom...
    Gruß
    Acki
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page