1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

INFO: ATX-NT im AT-Gehäuse

Discussion in 'Hardware allgemein' started by Snake, Jun 12, 2005.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Snake

    Snake Viertel Gigabyte

    ich glaube es wurde hier schon öfter´s danach gefragt, kann ich ein ATX-NT in ein AT-Gehäuse einbauen, warum? werden sich einige fragen. Ganz einfach, es gibt Leute wie mich die noch ältere Mainboard´s rumliegen haben, in meinem Fall 2 Epox MVP3C+C2 (Sockel7) im AT-format aber auch mit ATX-anschluss. Da ich auch noch ATX-NT da rumliegen habe, habe ich es einfach mal versucht, altes AT-NT raus und ATX-NT rein. Ein Problem stellt sich nur irgendwie das einschalten des ATX-NT habe ich zuerst gedacht, da die AT-Gehäuse ja meist ein Kippschalter o.ä. haben. Also überlegt und dann :) , ja klau der RESET-Schalter funzt genauso wie ein Schalter im ATX-Gehäuse, also angeschlossen und ausprobiert, geht wunderbar. Nur habe ich jetzt halt kein RESET mehr, ist aber halb so schlimm. Dies habe ich beim 2 AT-Gehäuse genauso gemacht, ohne Probleme. Die Board´s laufen einwandfrei und man hat den Vorteil dass man nach dem Herunterfahren nicht mehr abschalten muss wie beim AT. Also wer es noch nicht gewagt hat ein ATX-NT ins AT-Gehäuse zu schrauben, weil er nicht weiss wie er das Ding starten soll, probiert es doch so aus wie beschrieben. Sollte jemand noch ne bessere Idee zwecks starten ohne RESET-schalter (gut man kann ja auch nen Schalter dazubauen), der lasse es mich ruhig wissen, ich lasse mich gerne in dieser Beziehung noch belehren.

    Snake
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page