1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Inhalt von externer FP zwischen Win7 und OSX unterschiedlich...

Discussion in 'Festplatten, SSD, USB-Sticks, CD/DVD/Blu-ray' started by gestop, Oct 5, 2011.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. gestop

    gestop ROM

    Hallo Forengemeinde!

    Ich stehe vor einem aus meiner Sicht kuriosen Problem mit einer externen Festplatte - vielleicht ist es für jemanden von euch weniger kurios und er/sie kann's mir erklären!? Danke jedenfalls schon im Voraus für nützliche Anstöße :-)

    Und zwar geht es um eine Platte von Seagate, 500 GB, formatiert auf NTFS.

    Ich benötige die Platte hauptsächlich zum Speichern von Musik und Videos, die ich via Windows 7 auf die Platte scpeichere, und zumeist über einen iMac abspiele. Was bislang auch immer einwandfrei funktioniert hatte.

    Dass ich mit dem Mac NTFS nur lesen kann, ist daher kein Problem.

    Gestern hatte ich via Win7 12 Videos geladen (Durchnummeriert 1-12), und alle in einen zuvor auf der internen Platte des Rechners angelegten Ordner gelegt. Dann habe ich die 12 Videos aus dem Ordner (ohne den Ordner selbst) ausgeschnitten und in einen zuvor auf der externen Platte erstellten Ordner verschoben. Ansicht auf dem PC: Externe Platte natürlich erkannt, 1 Ordner mit Inhalt 12 Videos - so wie es natürlich sein soll.

    Als ich mir dann die Videos vom Mac aus abrufen wollte, waren sie nicht mehr vorhanden. Besser gesagt: Es war nur mehr eines der Videos (#12) da - jedoch kein Ordner und keine Spur von den anderen 11 Videos.

    Ich dachte zuerst "irrtümlich in den falschen Ordner verschoben". Jedoch heute hab ich die externe Platte wieder an den Win7-Rechner angeschlossen und sehe wieder -wie gestern auch NUR auf Win7- den Ordner mit allen 12 Videos.

    Wie kann das zustande kommen? Wie kann der Mac einfach den ganzen Ordner -bis auf EINE Datei, die eigentlich darin liegen sollte- ausblenden?

    Wäre für einen Gedankenanstoß sehr dankbar :-)

    lg
    GeStOp
     
  2. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    HFS+ ist wohl ein anders Dateisystem als NTFS ... .
    Die Behandlung der Dateien und Ordner im Finder ist auch anders, als im Explorer.
     
  3. mike_kilo

    mike_kilo Ganzes Gigabyte

    Kann dir bei deinem Problem zwar nicht helfen, u.a. auch weil keine Details über Dateiattribute und Ordnerberechtigungen im Vergleich bekannt sind. Aber mir fiel folgendes auf >
    Du wirst wahrscheinlich noch ein älteres OS X-Dateisystem benutzen, denn *afaik* wird der write-Zugriff seit mindestens dem 'Schnee-Leo' nativ unterstützt.
    ein riskantes Manöver, wenn man bedenkt, dass es sich hier um private eigene Dateien handelt. Ich würde dies eher mit copy&paste machen, dann ist man auf der sicheren Seite.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page