1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Installation diverser Programme

Discussion in 'Linux-Distributionen' started by barbarossa, Sep 22, 2001.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. barbarossa

    barbarossa Byte

    ich arbeite erst einige tage mit linux, habe dementsprechend probleme mich damit zurechtzufinden. meine installation von suse 7.2 prof hat problemlos geklappt, dsl und firewall auch, nur beim "anwerfen" von icq-ähnlichen progs wie "gnomeicu" und "kxicq2" scheitere ich bzw. linux, da liegen offenbar fehler vor. habe mir darauf einfach gnomeicu aus dem netz gezogen, nur jetzt stellt sich die frage:

    wie installiere ich das... ich arbeite schon seit etwa 10 jahren mit rechnern, nur noch nie mit linux, vielleicht kann mir jemand einen denkanstoss geben oder die richtige richtung weisen, dann könnte ich mir schon selbst weiterhelfen.

    danke.
     
  2. barbarossa

    barbarossa Byte

    du hast mir schonmal sehr geholfen, weil mir einiges klargeworden ist. am konkreten beispiel "licq", das ich versucht habe zu installieren ist mir dann wohl doch ein fehler unterlaufen, denn unter der graphischen benutzeroberfläche kommt keine sichtbare reaktion beim ausführen der datei und beim versuch im terminal bekomme ich folgende meldung:

    12:21:00: [WRN] Licq: Ignoring stale lockfile (pid 2088)
    12:21:00: [ERR] Unable to load plugin (qt-gui):
    /usr/local/lib/licq/licq_qt-gui.so: cannot open shared object file: No such
    file or directory.

    mal sehen, ich werde es früher oder später jetzt auf jeden fall schaffen, das prinzip habe ich glaube ich begriffen. danke.
     
  3. feo84

    feo84 Byte

    nP...

    Wenn du unter Linux ein Programm aus dem Internet installierst, wird es nicht zwangsläufig in das Startmenü von KDE oder der Oberfläche eingebunden, das ist nur der Fall, wenn du die Pakete von deiner Distribution nachinstallierst.

    Die installierten Programme finden sich fast immer in /usr/bin oder /usr/local/bin. In einem dieser Verzeichnisse sollte eine ausführbare Datei mit dem Namen des installierten Programms sein. Wenn nicht, ist wohl bei der Installation etwas schiefgelaufen.

    Die Development-Libraries brauchst du, wenn du Programme als .tar.gz aus dem Netz ziehst, denn diese liegen ja im Quellcode vor. In den Development-Libraries stehen die ganzen Funktionen, die der C-Compiler zum Übersetzen von Anwendungen braucht, zum Ausführen sind sie _nicht_ notwendig. Wenn bei der Ausführung von ./configure kein Fehler kommt, sollten aber alle notwendigen Libraries installiert sein.

    Hoffe geholfen zu haben
    Felix
     
  4. barbarossa

    barbarossa Byte

    vielen dank fürs erste, du hast mich schonmal einen grossen schritt weitergebracht. ich hatte tar.gz, bin deiner anleitung gefolgt und so weit ich das beurteilen kann, hat die installation funktioniert.

    danach hänge ich allerdings leider wieder, ich habe nach irgendetwas ausführbarem oder einem eintrag bei den programmen in der graphischen benutzeroberfläche gesucht, bin aber nicht wirklich fündig geworden, was wahrscheinlich damit zusammenhängt, dass ich noch vielzusehr in "windows" denke. auch dein letzter satz mit den development-libraries sagt mir nicht wirklich etwas. ich bin zwar in der lage, mit yast sachen von den cds nachzuinstallieren, aber was dafür erforderlich ist... keinen blassen dunst.

    wenn du den nerv hast, mir noch weiterzuhelfen, wäre ich dir sehr dankbar...
     
  5. feo84

    feo84 Byte

    kommt drauf an, ob du ein rpm-Paket gezogen hast oder ein .tar.gz
    Wenn es ein rpm-Paket ist:
    rpm -i <paketname.rpm>
    Bei .tar.gz musst du es meist noch kompilieren:
    entpacken mit
    tar xzvf <paket.tar.gz>
    Dabei wird ein Verzeichnis erstellt, in dieses wechseln und:
    ./configure
    make
    make install
    Dafür sind dann evtl. noch einige Development-Libraries notwendig, die du dann mit yast nachinstallieren musst.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page