1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Installationsziel von rpm-Paketen

Discussion in 'Linux-Distributionen' started by wickey, Aug 11, 2003.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. wickey

    wickey Megabyte

    Wenn ich ein rpm-paket installiert habe, frage ich mich oft, wohin denn jetzt die einzelnen Dateien des Pakets installiert worden sind und welche Eintragungen in Scripten durch die rpm-Installation vorgenommen worden sind. Mit kpackage wird mir nur grob die Kategorie angezeigt , unter der das Paket installiert worden ist. Gibt es eine Möglichkeit, sich eine Art Installationsprotokoll anzeigen zu lassen, aus welchem hervorgeht, welche Datei wohin installiert worden ist oder ein Programm über das das möglich wäre ? Meine Arbeitsbasis ist Suse 8.0

    franzkat
     
  2. franzkat

    franzkat CD-R 80

    Prima Tipp.Habe ich mir gleich mal besorgt.

    Danke.

    franzkat
     
  3. wickey

    wickey Megabyte

    Andere Installationsformen wäre etwa aus Sourccode installiertes. Bau Dir doch aus dem Sourcecode einfach ein rpm. Wenn Du das nicht kannst, kannst Du auch checkinstall verwenden, welches anstatt make install aufgerufen wird und Du installiertst dann einfach das erzeugte rpm.

    grüße wickey
     
  4. franzkat

    franzkat CD-R 80

    Vielen Dank für deinen hilfreichen Hinweis.Nochmal eine kleine Nachfrage : Wie sieht das denn bei anderen Installationsformen aus, die nicht auf rpm-Basis funktionieren ? Wo und wie kann ich in diesen Fällen nachvollziehen, was wohin installiert worden ist ?

    franzkat
     
  5. wickey

    wickey Megabyte

    Klar kannst Du Dir anzeigen lassen, wohin die Paketteile hingekommen sind, auch mit kpackager. Auf der linken Seite werden die Pakete aufgelistet und rechts siehst Du die Beschreibung des Paketes. Oben hast Du noch einen weiteren Karteireiter, dort siehst Du die Installationspfade.

    > und welche Eintragungen in Scripten durch die rpm-Installation vorgenommen worden sind.

    Keine. Wenn, werden die Dateien ersetzt, was aber nicht vorkommen sollte, da jedes Paket individuelle Dateien braucht. Fehlen welche am System werden diese durch die Abhängigkeiten gefordert.

    grüße wickey

    PS: Hier ein Bild für die Dateiliste und installationsort http://www.general.uwa.edu.au/u/toivo/kpackage/snapshot7.png
    [Diese Nachricht wurde von wickey am 11.08.2003 | 14:45 geändert.]
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page