1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Intel stürmt die Topliste: Pentium 4 6xx-Reihe im PC-WELT-Test

Discussion in 'Ihre Meinung zu Artikeln auf pcwelt.de' started by Glyndohr, Mar 2, 2005.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Glyndohr

    Glyndohr Byte

    Hi,

    weiß jemand, welchen Sockel die Dinger verwenden, kann ich so ein Teil einfach gegen meinen jetzigen P4 3Ghz HT austauschen?

    Vielen Dank,

    Glyndohr
     
  2. Wolfgang77

    Wolfgang77 Ganzes Gigabyte

    Hallo,

    Steckplatz / Sockel: LGA775

    Intel macht mächtig Schlagzeilen, erste Dual-Core-Benchmarks des neuen Pentium XE 840 3,20 GHz.

    .....im Multithreaded-Test von Cinebench 2003 fließen die Vorteile der Dual-Core-Technologie sowie von Hyper-Threading dagegen ein. Der Benchmark gibt jetzt 692 Punkte als Ergebnis aus. Dies entspricht einer Beschleunigung um den Faktor 3,0...

    http://www.tecchannel.de/news/hardware/19725/index.html

    Da muss AMD was tun, sonst gibt es noch mehr Arbeitslose in Deutschland :(

    Wolfgang77
     
  3. Sveni2211

    Sveni2211 Kbyte

    Also bei 84 bis 115 Watt sollte man sich das nochmal überlegen. Ich meine, wenn ich ein eigenes Kraftwerk brauche um den Prozessor vorzuglühen damit er startet, habe ich auch nix gewonnen. :D

    Die hätten bei Intel mal besser dran getan, zwei Dothan- Cores auf einen Chip zu bringen und das ganze dann gen LGA775 oder gar So478 zu konvertieren. Zweimal 25 bzw 27 Watt wären auf jeden Fall ein Kaufargument. Aber so geht Intel weiterhin den falschen Weg...
     
  4. Glyndohr

    Glyndohr Byte

    hm, wenn die Wattzahl beim neuen PIV negativ zu sehen ist, wie hoch ist sie denn im Vergleich bei den PIV northwood HT?

    Weil eigentlich heißt es ja, das die neuen Modelle sparsamer sind..

    Mfg,

    Glyndohr
     
  5. Wolfgang77

    Wolfgang77 Ganzes Gigabyte

    Muss man mal abwarten wieviel der Pentium D an Leistung aufnimmt und natürlich wie AMD das Problem meistert. Die Stromspar-Technik ist zumindest vorhanden wie in diesem Bericht zu lesen ist:

    P4 600er-Familie
    Inter stürmt die Topliste, PC-Welt News
    http://www.pcwelt.de/news/hardware/108204/index1.html

    Und 35 Milliarden Dollar für Forschung und Entwicklung sollten nicht wirkungslos verpuffen.

    Wolfgang77
     
  6. Michael Schmelzle

    Michael Schmelzle Redaktion

    Intel hat sich beim Pentium 4 für die Netburst-Architektur entschieden. Der Ansatz damals, wahrscheinlich auf Druck der PR-Leute: hohen Takt ohne Rücksicht auf ergonomische Überlegungen. Ich erinnere mich noch, das zum Start der Pentium-4-Linie die PR-Maschine bis zu 10 GHz Takt in Aussicht gestellt hat. Nach und nach haben dann die CPU-Entwickler festgestellt: je kleiner sie die Strukturen des Kerns schrumpfen, desto mehr geraten die Leckströme bei hohen Taktraten ausser Kontrolle - also ungewollter Stromfluss an allen möglichen und unmöglichen Stellen. Bestes Beispiel: der erste Prescott-Kern - bei gleichem Takt zum Teil langsamer als der Vorgänger Northwood, dafür aber umso stromhungriger.

    Mit Netburst muss Intel nun leben. Und so wie es aussieht, will man auch bei den Zwei-Kern-CPUs zumindest nicht sofort auf Netburst verzichten. Aber der Test des Pentium 4 640 zeigt doch, dass Intel trotz der - aus heutiger Sicht - falschen Architektur, erfolgreich Anstrengungen unternimmt, den Pentium 4 sinnvoll zu optimieren.
     
  7. Lactrik

    Lactrik Guest

    Kommt drauf an, welchen Sockel du verwendest. Bei mir werkelt ein Pentium 530, also ebenfalls ein P4 mit 3 GHz und HT, allerdings bereits Sockel 775. Ein einfaches BIOS-Update reicht und mein Mainboard ist bereit für die 600er P4s.

    Beim alten Sockel 478 geht das natürlich nicht.
     
  8. goto2

    goto2 Halbes Megabyte

    Nach PCs mit einer Intel 32/64 bit CPU sucht man
    im Fachhandel heute immer noch vergebens.

    Satrun Hansa/ MEdia Markt / Vobis

    stehen mehrere angeblich Neue PCs, auf der Verpackung in den Technischen Daten
    ist nichts zu lesen zum 32/64 Bit Technologie .

    Bei Komplett PCs wo der AMD Hammer verkauft ist, ist ja nicht übersehbar drauf,
    das es sich um einen 32/64 bit PC handelt u.a. auch Aufkleber AMD TM 64, das
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page