1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Intel Yorkfield Q9300 Temperaturen

Discussion in 'CPU, BIOS & Motherboards, RAM' started by kuro niji, Mar 12, 2013.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. kuro niji

    kuro niji Byte

    Mit welcher Temperatur sollte der Q9300 ca. laufen, ab wann wirds gefährlich?
    Ich habe jetzt den artic cooler freezer 7, da ist die Temperatur immer zwischen 60° u. 70°. Ist das normal? Mit dem alten Kühler hatte ich sogar bis zu 90°...
     
  2. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    JEDE CPU sollte nicht über 60°C gehen, wenn sie lange leben soll.
    Gefährlich wirds bei aktuellen CPUs nicht mehr, nur langsamer, weil die sich runtertakten oder abschalten.

    Die Temperatur wird durch mehr als nur den (vergleichsweise schlechten) CPU-Kühler beeinflußt, also liste mal die komplette Hardware auf, vor allem die Belüftung ist wichtig. Der beste CPU-Kühler nützt nichts, wenn die heiße Luft nicht raus aus dem Gehäuse kann und die CPU quasi mit 50°C warmer Luft "gekühlt" werden muß.
     
  3. kuro niji

    kuro niji Byte

    Das MoBo ist ein sogenanntes Eureka3 von HP, det Herstellername jedoch lautet IPIEL-LA3. Lüfter ist im Gehäuse nur einer drin, schau mal auf meinen Twitter-Account @Jisifus, da sollte ein Bild von der Ausrichtung drinnen sein.
     
  4. Hnas2

    Hnas2 Ganzes Gigabyte

    Wegen deiner Anfrage meldet sich wohl kaum jemand bei Twitter an.

    Wie ist denn der Q9300 in deinen PC reingekommen?
     
  5. kuro niji

    kuro niji Byte

    Der war schon drinnen - FertigPC von HP ^^
     
  6. mike_kilo

    mike_kilo Ganzes Gigabyte

    Attached Files:

  7. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Hab ich extra gemacht, kein Bild gesehen.
    Entweder Du setzt einen Link auf das Bild oder Du nutzt Worte zur Beschreibung der kompletten Durchlüftungssituation.
     
  8. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Bei über 70°C muß man auch merken, daß etwas nicht stimmt. Dann "trottet" die CPU und die Leistung des PC nimmt spürbar ab.
     
  9. kuro niji

    kuro niji Byte

    pic.twitter.com/IU6X3MyoBc

    Das ist das Bild.

    Naja jetzt hält er sich stabil zwischen 55 und 65 Grad, das sollte eh in Ordnung sein :)
     
  10. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Kann man das Netzteil nicht drehen?
    Wo zieht das denn seine Luft rein?? Weder in Richtung CPU noch in Richtung Laufwerke sind Luftöffnungen - die scheinen also oben zu sein. Das erstickt doch unterm Dach.
    Und der CPU-Lüfter pustet genau gegen das Blech des Netzteils, statt nach hinten, wo die Luft auch rausgehen würde.
    Mal abgesehen davon würde ich einem 15€-Netzteil nicht übern Weg trauen und das Ding schnellstmöglich ersetzen, am besten gegen eins mit 135mm-Lüfter unten.

    Bei welcher Gelegenheit ist der Chipsatz-Kühler "verschwunden" ?
     
  11. kuro niji

    kuro niji Byte

    das Netzteil holt sich die Luft von außen, das passt schon... Der schwarze Lüfter ebenfalls, und bläst Luft auf den Kühlkörper, welcher somit von 2 Seiten belüftet wird. Der CPU-Lüfter holt sich die Luft von unten, da ist reichlich Platz weil ich nur eine Low-Profile Grafikkarte habe.
     
  12. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Das heißt also, die heiße Luft wird nirgendwo aus dem Gehäuse befördert?
    So wird das nix. Dreh den hinteren Lüfter mal um und schaue, was die Temperaturen machen (alle, nicht nur die CPU)

    Von wo genau "außen" soll sich das Netzteil denn die Luft holen? Ist in der rechten Seitenwand oder oben im Gehäuse etwa ein Lufteinlass?
    Hinten blasen so ziemlich alle Netzteile die Luft nur raus, rein kommt sie laut ATX-Spezifikation im PC.
     
  13. kuro niji

    kuro niji Byte

    Innen hat das Netzteil gar keinen Lüfter, aber du hast recht, der hinten bläst die Luft wirklich raus... Achja, das Gehäuse ist stets offen!
     
  14. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Noch ein Grund mehr, das Netzteil rauszuhauen.

    PC offen = kein Luftstrom, das Mainboard wird überhitzen.

    Also kauf Dir ein anständiges Netzteil, dreh den Lüfter um und mach den Rechner zu.
     
  15. kuro niji

    kuro niji Byte

    Vielleicht hast du recht, ich verbrenn mir die Finger wenn ich auf die North/Southbridges greife O_O
     
  16. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Kein Wunder, da fehlt ja auch der Kühler.
     
  17. mike_kilo

    mike_kilo Ganzes Gigabyte

    wobei denn? Idle , Volllast oder...?
    Und mit geschlossenem Gehäuse wären noch günstigere Werte möglich. So aber kann niemals eine gerichtete Luftströmung entstehen. Zudem ist ein offener PC ein prima Staubfänger und ist lauter.
    Es gibt natürlich auch Varianten neben dem Standard oben.
     
    Last edited: Mar 14, 2013
  18. kuro niji

    kuro niji Byte

    Es handelt sich heirbei jedoch um ein Micro-ATX Mainboard+Gehäuse ^^
     
  19. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Ist egal, das ist halt 5cm niedriger.
     
  20. kuro niji

    kuro niji Byte

    Last edited: Mar 14, 2013
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page