1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

interne Notebook-HD gesucht

Discussion in 'Kaufberatung [Hardware]' started by julesair, Jul 4, 2006.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. julesair

    julesair Byte

    Hallo zusammen!
    Bin auf der Suche nach einer neuen HD für mein Gericom Blockbuster 2440 Xl, da die jetzige mit 40GB einfach zu klein ist :rolleyes: Fängt auch schon aus Altersschwäche an, lautere Geräusche als sonst zu machen und bevor sie ganz den Geist aufgibt, such ich mir lieber gleich eine neue HD.
    Die jetzige HD ist eine Toshiba MK4025GAS:

    2.5 Zoll Notebookfestplatte
    - 40 GB Speicherkapazität
    - 4200 U/Min
    - 2MB Cache
    - ATA-100

    Im Computer Handbuch steht: Für das Notebook wird ein 9.5 mm hohes 2.5" Ultra ATA-66/100/133-Laufwerk verwendet.

    Ich kenn mich in dem Bereich überhaupt nicht aus...Kann mir jemand eine HD mit mindestens 80 GB Speicher und nicht allzu schlechter Geschwindigkeit empfehlen? Und wo wir ja grad da sind; Was ist wichtiger: mehr Cache oder U/Min?
    Brauche das Notebook für Internet, Medien und Games. Also eher anspruchsvollere Sachen.

    Grüsse Jules!
     
  2. Hnas2

    Hnas2 Ganzes Gigabyte

    Was du benötigst, hast du doch selber schon geschrieben:
    Such dir eine aus. Platten mit 4200Upm gibt es kaum noch, 5400Upm ist heute üblich. Ein großer Cache ist kein Nachteil.

    Und noch ein Hinweis: Kaufe auf jeden Fall eine neue Platte. Notebook-Laufwerke sind aufgrund ihrer geringen Baugröße etwas anfälliger als 3,5"-Laufwerke. Da ist es schon wichtig, die volle Garantie zu haben. Und bei Ibäh gibt es genug verlockende aber omynöse Angebote.
     
  3. Boss im Block

    Boss im Block Wandelndes Forum

  4. julesair

    julesair Byte

    @Hnas2

    naja, es geht mir eigentlich eher darum, Erfahrungen von anderen zu hören. Hab damals als ich den Gericom gekauft hab auch einfach ma so auf gut Glück entschieden, und sehr zufrieden bin ich damit nicht....:rolleyes: Würde nur gern wissen, mit welchem Modell man die besten Erfahrungen gemacht hat...
    Im Prinzip hab ich schon eine HD gefunden:
    http://www.ipc-computer.de/product_info.php?products_id=81318

    Aber eben, ich hab keine Ahnung ob sie empfehlenswert ist oder nach ner Woche kaputt?
    Darum gehts mir :)

    Grüsse Jules!

    PS.Bei mir funktioniert der Link nicht....
     
  5. Crow1985

    Crow1985 Ganzes Gigabyte

    Also bei mir funzt er:cool: .
    Schließlich hat Boss-im-Block Erfahrung mit Links;).
    Also beide Festplatten sollten gut sein, aber die 100GB ist schon arg teuer, aber 100GB Platten sind recht selten und schon fast das höchste was man für Notebooks kriegen kann.
    120Gb sind bei Notebooks fast schon unbezahlbar.

    MFG:)
     
  6. FlipFlop2005

    FlipFlop2005 Ganzes Gigabyte

    50€ mehr für 20Gb?
    Das würde ich nicht machen !
     
  7. julesair

    julesair Byte

    Jetzt funzt der Link wieder^^

    Die HD hört sich schon mal gut an...aber da mein Notebook sowieso nen lauten Lüfter hat, nützt mir die leiseste HD nix...:rolleyes:
    Hat vlt noch jmd eine Idee? Wär mit der zwar schon zufrieden, aber vielleicht gibts ja noch was besseres? Vorallem im Bereich Geschwindigkeit, also Leistung?
    Grüsse Jules!
     
  8. Hnas2

    Hnas2 Ganzes Gigabyte

    Klar gibt es inzwischen auch Platten mit 7200Upm. Die können aber auch Probleme machen, da für die höhere Drehzahl ja mehr elektrische Leistung notwendig ist und sie damit auch noch mehr Wärme entwickeln.
     
  9. julesair

    julesair Byte

    ok gut, demfall bin ich zufrieden :) ....
    Erstmal Danke für die Hilfe :cool:

    aber eine Frage noch;
    Kann ich jede 2.5" HD in mein Notebook einbauen, abgesehen von den elektronischen Werten? Also haben alle 2.5" HD's eine Standardeinbaugrösse oder muss ich noch auf die Höhe usw. achten?


    Grüsse Jules!
     
  10. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Wenn in deinem Handbuch die Höhe erwähnt wird, dann wird sie auch eine Rolle spielen. Heute dürften aber fast nur noch 9,5er Platten im Handel sein.
     
  11. Hnas2

    Hnas2 Ganzes Gigabyte

    Heute ist die Standardhöhe 9,5mm. In den Anfängen der 2,5" Platten gab es mal Bauhöhen von 18 und 12mm. Die heute noch zu bekommen, dürfte schwer sein. Wichtig ist eigentlich nur die Stromaufnahme, wozu aber die Händler recht wenig sagen. Und aufpassen, inzwischen gibt es bereits viele SATA-Laufwerke.
     
  12. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Nö. Notebookplatten sind resistenter gegen mechanische und thermische Belastungen - werden aber im Betrieb auch entsprechend gefordert (wenn das Notebook nicht nur auf dem Schreibtisch steht).
     
  13. Crow1985

    Crow1985 Ganzes Gigabyte

    Ist auch logisch, das Notebookfestplatten robuster sind schließlich müssen se auch kleinere Stöße abhalten können, wenn sie transportiert werden.

    MFG
     
  14. derupsi

    derupsi Halbes Gigabyte

    Das gibt volle 0 (NULL) Punkte... je kleiner eine HD ist, desto stabiler und schockresistenter ist sie. Schau dir mal die Datenblätter von 3,5", 2,5" und 1" Laufwerken an... die Schockwerte steigen mit abnemender Grösse.
     
  15. Hnas2

    Hnas2 Ganzes Gigabyte

    Wenn ein Laufwerk "schockresistenter" ist, heißt das noch lange nicht, dass es auch stabiler ist. Die mechanischen Teile sind ja wesentlich kleiner, haben aber das selbe zu tun, bzw. müssen sogar genauer arbeiten. Bei der Elektronik sieht es nicht viel anders aus, zumal eine Notebookplatte in den seltensten Fällen gekühlt wird.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page