1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Internet-Securitys im Test

Discussion in 'Ihre Meinung zu Artikeln auf pcwelt.de' started by fuchskopf, May 18, 2010.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. fuchskopf

    fuchskopf Byte

    Hallo!

    Den Test zu den Internet-Securitys kürzlich fand ich schon sehr gut und vielfältig.
    Aber in einem Punkt muss man dem Zweitplatzierten, Kaspersky, eine Abwertung geben.
    Und zwar läßt sich die automatische Rootkit-Suche nicht deaktivieren.
    Sie starten ständig, d.h. nach jedem Neustart oder einem Update, und zögert sich von wenigen bis über quälenden 30 Minuten oder länger hin.
    Und das, ohne dass man sie selbst beenden kann.
    Es gibt nur zwei Möglichkeiten diese zu stoppen, die aber nicht über die Programmoberfläche zu erreichen sind.

    In diversen Foren wird bereits heiß über dieses Manko diskutiert. Und der Support soll bereits überquällen vor Protestmails. Aber Kaspersky hat bisher nichts gebracht, um dem Problem Abhilfe zu schaffen.


    Hier ein paar Auszüge aus anderen Foren:

    "...Und genau hier liegt das Problem mit "automatisch startenden Aufgaben" die jeglicher Nutzerkontrolle entzogen sind.
    Genau diesen Fall habe ich beispielhaft einem Entwickler aufgezeigt - daraufhin kam auch das einsehen und das Zugeständnis, den RK Scan "demächst" kontrollierbar zu machen. Wobei demnächst wahrscheinlich erst in KIS 2011 bedeutet."

    "wenn ich Textbearbeitung/Tabelle oder andere Formatierungen im Dokument ausübe oder eine Bildbearbeitung in mehrere Ebenen ausführe - kann ich während eines Rootkit Scans fast gar nichts mehr machen - alles wird sehr stark verzögert ausgeführt - da interessieren mich keine CPU-Lasten und auch keine Scan Zeiten.
    Ich muss meine Arbeiten ungehindert weiter ausführen können. "

    "ich habe diesen Thread gefunden, da ich das gleiche Problem habe. KIS 2010 führt ohne meinen Willen eine Rootkit-Suche durch, die den PC nahezu lahm legt und die ich nicht beenden kann.
    Es geht einfach nicht, dass ein Virenscanner meinen Computer lahmlegt. Die einzige Option für mich ist jetzt, dass ich das Teil komplett deaktiviere und den Dienst ausschalte. Dann ist die Sicherheit auf der Kiste aber nahezu Null, und dafür hab ich nicht soviel Geld ausgegeben!"
     
  2. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Solche Leute machen etwas grundsätzlich falsch. Die Sicherheit hängt in erster Linie vom Verhalten des Nutzers ab und mit offenen Sicherheitslücken (veraltete und oder ungepatchte Software, riskante Software, aus unsicheren Quellen, alles mit Adminrrechten machen) ist die Sicherheit nahezu null!
    Eine AV-Programm oder Security Suite ändert daran kaum etwas.
    Das Geld kann man sich so oder so sparen. :)
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page