1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Internet Sharing

Discussion in 'Heimnetz und WLAN' started by Bamm-Bamm, Sep 13, 2002.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Toby

    Toby Halbes Megabyte

    Hallo,

    man kann das ganze noch etwas unkomplizierter ausdrücken: Ein Router stellt dem lokalen Netzwerk eine Weitverkehrsanbindung (=Internetanbindung) zur Verfügung.

    Der andere Vorteil ist der, daß dein Netzwerk nicht im Internet sichtbar ist, sondern für einen potentiellen Schnüffler die Geschichte am Router endet (wenn er denn richtig konfiguriert ist).

    Das war zwar jetzt wirklich seeeehr kurz, aber trifft den Kern.

    Viele Grüße,
    Toby
     
  2. Bamm-Bamm

    Bamm-Bamm Kbyte

    Ein Router... mh? wie erkläichs am Bestem?

    Du hast einen Rechner im Netzwerk, sagen wir 192.168.75.0 (Netzwerk der C-Klasse). Dein Rechner hat eine IP z.B. 192.168.75.93 mit der Subnetmaske 255.255.255.0

    Soweit so gut

    Alle Rechner in diesem Netzwerk haben eine IP zwischen 192.168.75.1 und 192.168.75.254

    So, jetzt hab ich etwas weit ausgeholt, aber wird die Funktion eines Routers etwas klarer.

    Was mach ich, wenn ich eine Verbindung mit suse.de (213.95.15.200) haben will? Ich frag meinen Gateway! Immer wenn eine IP nicht im eigenen Netz ist, muss ich meinen Gateway fragen. Dieser Gateway ist (meist) ein Router.

    Dieser Router hat die Verbindung zum nächsten Netzwerk (Internet) Im Idealfall merkt man von der Weiterleitung nichts.

    Kurz: Ein Router verbindet Netzwerke

    Im Gegensatz dazu verbindet ein Hub Rechner (Drucker, Router usw.) miteinander. Eine Nachricht wird an alle angeschlossenen Geräte geschickt. Irgendeiner wird schon der Richtige sein.

    Kurz: Ein Hub verbindet Computer

    >hm was heisst den das mein Netzwerk ungeschützt ist? ich hab ja auf beiden PCs ne FW!?

    Gegenfrage: Was nützt eine billige Alarmanlage, wenn alle Türen offen sind? Eine richtige FW ist ein Rechner, durch den der gesamte Datenverkehr durch muss. Zusätzlich wird jedes Datenpaket geprüft und untersucht. Eine Desktop-FW ist besser als nichts.

    Wie kommt man zu einem Router?. Fertige Lösung kaufen. Keine Ahnung was das kostet, aber dreistellig bestimmt.
    ...oder ein Linux Router: mindestens einen 486-66 mit 16MB (mehr Speicher bringt keinen Vorteil) und Floppy, ohne Festplatte, ohne CD. Die Software aus dem Internet für lau (Boot-Diskette unter Windows erstellen, sehr geringe Linux Kentnisse notwendig). Kostenpunkt: ein paar Euro, eventl. geschenkt

    Und wie sieht das auf deinem PC aus?
    In der Netzwerkkarten-Konfiguration
    Gateway: die IP vom Router
    DNS: zwei DNS-Server
    und das Internet ist einfach da. Kein Programm muss man extra einstellen.

    mfg
    Raphael
     
  3. Waleb

    Waleb Byte

    hm was heisst den das mein Netzwerk ungeschützt ist? ich hab ja auf beiden PCs ne FW!?
    Achja und wie würde das mit einem Router funzen und vorallem WAS IST EIN ROUTER ;)

    Danke
     
  4. Bamm-Bamm

    Bamm-Bamm Kbyte

    Das hat den Nachteil, dass sich nur einer einwählen kann

    dass die Telekom deinen ganzen Netzwerkverkehr mitbekommt

    dass dein Netzwerk völlig ungeschützt ist.

    Das ist die schlechteste und mit verlaub blödeste Variante...
    *resignier*
    mfg
    Raphael
     
  5. Waleb

    Waleb Byte

    Also es geht jetzt (mit DSL im Uplink)
    Das hat den vorteil das der 2. PC sich auch einwählen kann!!
     
  6. Bamm-Bamm

    Bamm-Bamm Kbyte

    Uplink-Port dient zur Verbindung von Hub zu Hub

    Zwei Möglichkeiten:
    1. Statt Hub einen Router anschließen. Oder den Router an den Hub. Weil ein Hub verbindet Rechner - ein Router verbindet Netzwerke. Der Router ist dann dein Gateway. Der Router wird einem seperaten Anschluß an das DSL-Modem angeschlossen.

    2. In einen PC zweite Netzwerkkarte einbauen und mit DSL-Modem verbinden (mit dem von der Telekom mitgeliefertes Kabel) Achtung, Karte muss (auch) 10 MBit unterstützen. (nur) die zwei PCs mit dem Hub verbinden. DSL schließt man nicht am HUB oder Switch an. Internetsharing von Windows aktivieren.
    Oder Proxy (janaserver) oder "router" installieren. (für Fortgeschrittene)

    Nur die erste Möglichkeit ist für unabhängige Einwahl

    mfg
    Raphael

    [Diese Nachricht wurde von Bamm-Bamm am 19.09.2002 | 19:30 geändert.]
     
  7. bird

    bird Byte

    Nur mit nem Hub wird das wohl nicht funktionieren, du brauchst nen Router (glaub ich, weil mit hub hats bei mir mal nicht funktioniert)
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page