1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Internet über Kabel klappt, WLan nicht

Discussion in 'Internet: DSL, Kabel, UMTS, LTE' started by newal, Sep 24, 2008.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. newal

    newal Byte

    Hallo,
    Ich benutze einen Speedport w520v von t-home und habe als Internetanbieter auch die Telekom.
    Wenn ich über Kabel ins Internet gehe, klappt alles wunderbar. Sowohl an Desktop PCs, als auch an 2 verschiedenen Laptops (1mal XP und einmal Vista). Wenn ich Jedoch die Kabel rausziehe und über WLan ins Internet möchte, ist das nicht möglich.

    Die beiden Laptops finden das WLan mit hervorragender Signalstärke. DHCP ist aktiviert und das Selbst-Pingen mit der IP-Adresse funktioniert auch. Sprich der ping ist ziwschen 2 und 36 ms und das Senden und Empfangen der Pakete klappt. Jedoch klappt das Pingen zu einer Internetseite nicht, wodurch ich in einem Browser auch keine Internetseiten öffnen kann.
    Die Laptops kommen in anderen WLans auch ohne Probleme ins Internet, wodurch es eigentlich kein Problem am WLan-Stick oder der Netzwerkkarte sein könnte.

    Ein Freund, der sich ein wenig auskennt, hat mich durch die config gebracht und meinte, dass sowohl Standardgateway, DHCP-Server und DNS-Server richtig wären. Er konnte sich jedoch keinen Reim daraus machen, da die Kommunikation zwischen Laptops und Speedport ja zu funktionieren scheint.
    Windows-Firewall und jegliche andere Firewall habe ich deaktiviert.

    Hoffentlich fällt einem von euch was ein, wie er mir helfen kann und es mir Einsteigerfreundlich erklären kann.

    Vielen Dank schonmal.
     
  2. stefanniehaus

    stefanniehaus Halbes Megabyte

    Was denn nun? DHCP oder selbst konfigurieren?


    Kannst du den Speedport anpingen? (hast ja laut Beschreibung nur den PC selbst angepingt; das funktioniert natürlich^^)

    Ist irgendeine Verschlüsselung im Speedport eingestellt?
     
  3. stefanniehaus

    stefanniehaus Halbes Megabyte

    Desweiteren:

    Gehe mal auf Start - Ausführen - "cmd" eingeben - Enter
    (Bei Vista ohne Ausführen)

    dort gib mal
    ipconfig /all
    ein und poste was dort steht.
     
  4. newal

    newal Byte

    wenn ich ipconfif /all eingebe kommt das: (hab alles kopiert, weil ich nicht wei was relevant ist)

    Windows-IP-Konfiguration

    Hostname . . . . . . . . . . . . : Schimi-PC
    Primäres DNS-Suffix . . . . . . . :
    Knotentyp . . . . . . . . . . . . : Hybrid
    IP-Routing aktiviert . . . . . . : Nein
    WINS-Proxy aktiviert . . . . . . : Nein
    DNS-Suffixsuchliste . . . . . . . : Speedport_W_502V_Typ_A

    Drahtlos-LAN-Adapter Drahtlosnetzwerkverbindung:

    Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: Speedport_W_502V_Typ_A
    Beschreibung. . . . . . . . . . . : Intel(R) PRO/Wireless 3945ABG Network Con
    nection
    Physikalische Adresse . . . . . . : 00-19-D2-3B-2F-9C
    DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Ja
    Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
    Verbindungslokale IPv6-Adresse . : fe80::385a:9498:8d61:a351%9(Bevorzugt)
    IPv4-Adresse . . . . . . . . . . : 192.168.2.103(Bevorzugt)
    Subnetzmaske . . . . . . . . . . : 255.255.255.0
    Lease erhalten. . . . . . . . . . : Mittwoch, 24. September 2008 16:41:04
    Lease läuft ab. . . . . . . . . . : Sonntag, 28. September 2008 18:22:41
    Standardgateway . . . . . . . . . : 192.168.2.1
    DHCP-Server . . . . . . . . . . . : 192.168.2.1
    DHCPv6-IAID . . . . . . . . . . . : 234887634
    DNS-Server . . . . . . . . . . . : 192.168.2.1
    NetBIOS über TCP/IP . . . . . . . : Aktiviert

    Ethernet-Adapter LAN-Verbindung:

    Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: Speedport_W_502V_Typ_A
    Beschreibung. . . . . . . . . . . : Broadcom 440x 10/100-integrierter Control
    ler
    Physikalische Adresse . . . . . . : 00-16-D4-AD-9A-73
    DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Ja
    Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
    Verbindungslokale IPv6-Adresse . : fe80::d404:bfeb:ea5d:b53%8(Bevorzugt)
    IPv4-Adresse . . . . . . . . . . : 192.168.2.104(Bevorzugt)
    Subnetzmaske . . . . . . . . . . : 255.255.255.0
    Lease erhalten. . . . . . . . . . : Mittwoch, 24. September 2008 17:14:04
    Lease läuft ab. . . . . . . . . . : Sonntag, 28. September 2008 18:39:54
    Standardgateway . . . . . . . . . : 192.168.2.1
    DHCP-Server . . . . . . . . . . . : 192.168.2.1
    DHCPv6-IAID . . . . . . . . . . . : 167778004
    DNS-Server . . . . . . . . . . . : 192.168.2.1
    NetBIOS über TCP/IP . . . . . . . : Aktiviert

    Tunneladapter LAN-Verbindung*:

    Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
    Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
    Beschreibung. . . . . . . . . . . : 6TO4 Adapter
    Physikalische Adresse . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0
    DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
    Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja

    Tunneladapter LAN-Verbindung* 6:

    Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
    Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
    Beschreibung. . . . . . . . . . . : Teredo Tunneling Pseudo-Interface
    Physikalische Adresse . . . . . . : 02-00-54-55-4E-01
    DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
    Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja

    Tunneladapter LAN-Verbindung* 14:

    Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
    Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
    Beschreibung. . . . . . . . . . . : isatap.{834C8BA1-B94B-42A5-864C-3D8BC9428
    E31}
    Physikalische Adresse . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0
    DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
    Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja

    Tunneladapter LAN-Verbindung* 7:

    Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: Speedport_W_502V_Typ_A
    Beschreibung. . . . . . . . . . . : Microsoft-ISATAP-Adapter #2
    Physikalische Adresse . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0
    DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
    Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
    Verbindungslokale IPv6-Adresse . : fe80::5efe:192.168.2.103%23(Bevorzugt)
    Verbindungslokale IPv6-Adresse . : fe80::5efe:192.168.2.104%23(Bevorzugt)
    Standardgateway . . . . . . . . . :
    DNS-Server . . . . . . . . . . . : 192.168.2.1
    NetBIOS über TCP/IP . . . . . . . : Deaktiviert

    Tunneladapter LAN-Verbindung* 16:

    Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
    Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
    Beschreibung. . . . . . . . . . . : 6TO4 Adapter
    Physikalische Adresse . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0
    DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
    Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja

    Tunneladapter LAN-Verbindung* 17:

    Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
    Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
    Beschreibung. . . . . . . . . . . : isatap.mops.rwth-aachen.de
    Physikalische Adresse . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0
    DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
    Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja

    Tunneladapter LAN-Verbindung* 18:

    Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
    Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
    Beschreibung. . . . . . . . . . . : isatap.mops.rwth-aachen.de
    Physikalische Adresse . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0
    DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
    Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja

    Tunneladapter LAN-Verbindung* 19:

    Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
    Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
    Beschreibung. . . . . . . . . . . : isatap.mops.rwth-aachen.de
    Physikalische Adresse . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0
    DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
    Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja

    Tunneladapter LAN-Verbindung* 20:

    Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
    Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
    Beschreibung. . . . . . . . . . . : isatap.mops.rwth-aachen.de
    Physikalische Adresse . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0
    DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
    Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja

    Tunneladapter LAN-Verbindung* 11:

    Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
    Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
    Beschreibung. . . . . . . . . . . : 6TO4 Adapter
    Physikalische Adresse . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0
    DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
    Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja




    Verschlüsselung ist WPA2 mit Pre-shared key.
    Bei den Netzwerkeinstellungen vom Speedport steht IP Adresse: 192.168.2.1
    Da steht auch, dass DHCP-Funktion auf "Ein" steht.

    Wenn ich jetzt bei cmd "ping 192.168.2.1" eingebe kommt folgendes:

    C:\Users\Schimi>ping 192.168.2.1

    Ping wird ausgeführt für 192.168.2.1 mit 32 Bytes Daten:

    Antwort von 192.168.2.1: Bytes=32 Zeit<1ms TTL=64
    Antwort von 192.168.2.1: Bytes=32 Zeit<1ms TTL=64
    Antwort von 192.168.2.1: Bytes=32 Zeit<1ms TTL=64
    Antwort von 192.168.2.1: Bytes=32 Zeit<1ms TTL=64

    Ping-Statistik für 192.168.2.1:
    Pakete: Gesendet = 4, Empfangen = 4, Verloren = 0 (0% Verlust),
    Ca. Zeitangaben in Millisek.:
    Minimum = 0ms, Maximum = 0ms, Mittelwert = 0ms


    Habe ich damit dann mich selber oder den Speedport angepingt? Kenn mich wie gesagt leider nicht so wirklich aus.
     
  5. stefanniehaus

    stefanniehaus Halbes Megabyte

    Das sieht an sich schon mal ganz gut aus.

    In diesem Fall ist sowohl WLan aktiviert als auch Kabel anschlossen, oder? Beide Adapter haben zumindest eine gültige IP bekommen.


    Mit dem Ping-Befehl hast du wohl den Speedport angepingt.
    Als erstes würde ich sicherheitshalber mal sowohl aufm Speedport als auch aufm Notebook die Verschlüsselung deaktivieren.
    Somit hättest du eine Fehlerquelle ausgeschlossen.
    Nach Behebung des Problems kannst du die Verschlüsselung ja jederzeit wieder aktivieren.

    Klappt das Internet dann?
    Wenn nein: Kannst du auf den Router zugreifen? Also das Einrichtungsmenü? (Vermutlich müsstest du dazu die IP des Router (192.168.2.1) im Internet Explorer oder Firefox eingeben)

    Wenn du auf den Router kommst aber nicht ins Internet: Was kommt für eine Fehlermeldung?
    Die Tests bitte mit abgezogenem Kabel vornehmen.
     
  6. newal

    newal Byte

    Wenn ich beim Laptop und beim Speedport die Verschlüsselung austelle, kann ich mit abgezogenem Kabel weder Seiten im Internet laden, noch kann ich auf das Konfigurationsmenü des Speedports zugreifen. Das geht beides nur mit angeschlossenem Kabel.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page