1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Internetprobleme unter Win7, unter Linux alles OK

Discussion in 'Internet: DSL, Kabel, UMTS, LTE' started by HonkCB, Feb 1, 2015.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. HonkCB

    HonkCB ROM

    Hallo Forum,

    ich habe Unter Win7 seit geraumer Zeit extreme Internetprobleme beim Upload und Download.
    Das macht sich durch folgende Dinge bemerkbar (Hardwareinfos am Ende des Textes):

    - kein Upload über HTTP möglich
    - kein Upload über FTP möglich (Uploads stoppen nach etwa 300kb und brechen nach einem Timeout ab)
    - Speedtests (Unitymedia / Speedtest.net) brechen beim Upload-Test ab bzw. starten diesen gar nicht
    - vereinzelte Downloads stoppen, brechen aber nicht explizit ab (Downloadgeschwindigkeit ist ansonsten immer sehr gut)

    Die Probleme treten auf drei verschiedenen Rechnern auf. Auf meinem Desktoprechner dauerhaft, auf zwei Notebooks sporadisch. Alle hängen per Kabel an der selben FritzBox 6360.

    Da ich zuerst dachte, dass es sich um ein Problem mit meiner Leitung handelt (Unitymedia 65down/5up, IPv4 getunnelt),
    habe ich einen Unitymedia-Techniker kommen lassen. Dieser hat keine Probleme feststellen können.
    Zum Schluss hat er sein Linuxsystem an die Leitungen der drei Rechner gehängt, und dort waren absolut keine der Probleme feststellbar.

    Auf meinem Desktoprechner habe ich dann testweise Ubuntu 14.10 über USB gebootet, und siehe da, es gibt absolut keine Mängel. All die oben genannten Probleme treten nicht auf.

    Es scheint also ein Win7 Problem zu sein.
    Da ich davon ausgegangen bin, dass im System irgendwas zerschossen ist, habe ich es neu aufgesetzt.
    Das hat zu meinem Erstaunen leider nichts gebracht. Verwendet wurden die Treiber der mitgelieferten Mainboard
    CD, mit denen das System immer einwandfrei lief.

    Achso, die FritzBox ist unter Win7 auf allen Rechnern dauerhaft ohne Probleme zu erreichen.

    Noch ein paar Infos zu meinem Desktopsystem:

    Intel Xeon E3-1230v3
    Asrock H87 Pro4 (Bios 2.10)
    Radeon HD7770
    Windows 7 Pro 64bit mit Studentenlizenz

    Ich bin jetzt leider mit meinem Latein am Ende und brauche Eure Hilfe.

    Danke und Grüsse
    HonkCB

    Edit:
    - Alte Treiber, neue Treiber...macht leider keinen Unterschied
    - MTU-Wert steht auf 1500
     
    Last edited: Feb 1, 2015
  2. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Hast du neben den reinen Gerätetreibern noch weitere Software von der Treiber CD des Asrock Boards installiert?
    Da gibt es auch eventuell etwas für die "ASRock Home Cloud" und diverse Tuningtools, die auch gegenteiliges bewirken können. Deine Netzwerkprobleme hören sich an, als wäre eine Proxyverbindung eingerichtet, die direkte Kommunikation mit dem PC erschwert. .
     
  3. HonkCB

    HonkCB ROM

    Nein, lediglich die Chipsatz-, LAN- und USB-Treiber.
    So wie unzählige Male vorher auch schon. Das ist ja das Merkwürdige.

    Edit: Proxies sind auch nicht eingerichtet. Zumindest nicht unter Windows.
    Wäre jetzt irgendwas auf der FritzBox im Argen, sollte es doch unter Linux auch nicht funktionieren, oder ?
     
    Last edited: Feb 1, 2015
  4. Kantiran

    Kantiran Kbyte

    Richtig, denn der FRITZ!Box und auch allen anderen Routern mit Modem, ist das von den Rechnern verwendete OS (mit IP-Protokoll Unterstützung) vollkommen Schnuppe.

    Grundsätzlich sollte man bei Down- bzw. Uploadproblemen nicht immer zu allererst den Provider als dafür verantwortlichen vermuten.
    Sehr oft handelt es sich um hausgemachte Ursachen, wie man an deiner Info
    ja sehr gut herauslesen kann.

    Windows Tipps:
    A) Schaue mal unter "Internetoptionen -> Verbindungen -> LAN-Einstellungen" ob der Haken bei "Einstellungen automatisch erkennen" gesetzt ist. Wenn Ja: Raus nehmen - auch dann, wenn der IE nicht der "Standard-Browser" sein sollte.

    B) Den Netzwerkadaptern testweise feste IP-Adressen aus dem Bereich des FB 6360 DHCP vergeben.
    Bs. für einen Adapter:
    Folgende IP-Adresse verwenden = 192.168.178.21 / Subnetzmaske = 255.255.255.0 / Standardgateway = 192.168.178.1 / Folgende DNS-Serveradresse verwenden = 192.168.178.1

    Bei Adapter 2 usw. ändert sich lediglich die vierte Zahl von "Folgende IP-Adresse verwenden", z. Bs. .22 / .23 usw. - der Rest wie oben.

    C) In den "Eigenschaften von LAN-Verbindung bzw. Eigenschaften von Drahtlosnetzwerkverbindung" testweise Haken raus bei "Internetprotokoll Version 6 (TCP/IPv6)

    D) Browser:
    Bestimmte INet-Seiten setzen einen installierten Adobe Flash Player voraus und manche anderen (leider) auch das Java Runtime Environment.
    Beides testweise installieren.

    E) Welcher "Netzwerk Ort" (Netzwerk- und Freigabecenter -> Netzwerk) fürs Netzwerk gewählt?
    Arbeitsplatznetzwerk / Heimnetzwerk / Öffentliches Netzwerk?
    Bei Wahl des letzteren kann es, weil ein speziell abgesichertes Netzwerk, u. U. ebenfalls zu Down- und Uploadproblemen kommen.
    Testweise ändern in "Heimnetzwerk oder Arbeitsplatznetzwerk".

    F) Leider wurde die eingesetzte Sicherheitssoftware nicht genannt und auch nicht, wie Windows 7 neu aufgesetzt wurde, mittels Hersteller Recovery oder mittels Windows Setup DVD?

    Wenn mittels Hersteller Recovery:
    Hiermit wird, jedenfalls bei Windows Geräten, die für Endverbraucher hergestellt und über die einschlägigen Elektronikmärkte an die Frau/den Mann gebracht werden, u. a. die vom Hersteller angedachte Sicherheitssoftware (McAfee usw.) als sogenannte Trail-Version mit Ablaufende vorinstalliert.
    Wird sie vom Nutzer nicht korrekt "fertig konfiguriert" oder, weil er eine andere einsetzen will, korrekt deinstalliert, kann es ebenfalls zu Verbindungsproblemen kommen.
     
  5. Zappy90

    Zappy90 ROM

    hi, ich habe das gleiche unter Win 8.1 Problem.

    Mein system:
    CPU: AMD FX 8350
    GPU: AMD 7950 3gig
    Mainboard: ga-970a-ud3
    Ram: 16gig
    Win 8.1
    Browser: Chrome
    Internet: Unitymedia Premium 200
    Modem/Router: technicolor tc7200

    unter Linux läuft alles einwandfrei, ~30 speedtest gemacht keiner ist abgebrochen.
    momentan habe ich fast nur ein blankes Windows installiert. ( mit mehreren Rechnern ausprobiert)
    ich weiß nicht mehr was ich tun kann da ich mich nicht so super mit Netzwerkproblemen auskenne.

    gruß Zappy
     
  6. HonkCB

    HonkCB ROM

    @Kantiran

    Erstmal danke für diese ausführlichen Tipps, leider haben die Optionen A bis D nicht geholfen.

    zu E:
    Netzwerkort war immer schon Heimnetzwerk. Testweise Umstellung auf Arbeitsplatznetzwerk brachte auch nichts.

    zu F:
    Ich habe keine dauerhafte Sicherheitssoftware mit "Aktivzugriff", scanne aber regelmässig mit diversen Malware-Tools.

    Nach dem Neuaufsetzen des Systems war allerdings nur die formatierte Systemplatte im Rechner, ich denke
    also "eher" nicht, dass es sich um Schadsoftware handelt.

    Neuaufgesetzt wurde das System mit einer Windows Setup DVD, mit der ich mein System schon sehr oft
    neuinstalliert hatte. Bei der Lizenz handelt es sich, wie gesagt, um eine Studentenlizenz, daran kann es also
    auch nicht liegen.

    Es heisst also weiterhin: Linux OK, Windows zickt.
     
  7. Kantiran

    Kantiran Kbyte

    @HonkCB:
    Bekannt, dass nach dem Win 7 Neuaufsetzen zunächst sehr viele Windows Updates (über 100) zu installieren sind?
    Dies entweder über die "Windows Update Funktion = mit funktionierender INetVerbindung" oder (wenn zumindest SP1 installiert ist) hier (als Pack) für die manuelle Inst. ohne INetVerbindung von einem Bekannten herunterladen und auf Stick speichern lassen.

    Fragen:
    Die FB 6360 Cable in "Werkseinstellung" versetzt und "komplett Neu" (ohne Einspielen der Sicherung) eingerichtet?

    Benutzeroberfläche der FB 6360 Cable:
    In der "Übersicht" ganz nach unten scrollen, auf "Ansicht: Standard" klicken, wodurch nach "Ansicht: Erweitert" geändert wird - die u. a. mehr FB Einstellmöglichkeiten zu Tage fördert.

    Wie in der FB 6360 Cable unter "Heimnetz" / "Netzwerk" - Reiter "Netzwerkeinstellungen" die vier LAN-Anschlüsse eingestellt?
    Power- oder Green Mode? Power Mode natürlich nur dann, wenn auch die daran per Ethernet-Kabel angeschlossenen Geräte (deren Netzwerkkarten) 1Gbit/s tauglich sind.

    Wert unter "Netzwerk- und Freigabecenter / LAN-Verbindung / Button: Eigenschaften / Button: Konfigurieren / Reiter: Erweitert" für "Geschwindigkeit & Duplex" auf "Autom. Aushandeln"?
    Wert für "Gigabit autom. deaktivieren" auf "Deaktiviert"?
    Wert für "Green-Ethernet" auf "Deaktiviert"?

    Dir ist bewusst, dass die in Win 7 integrierte "Sicherheitssoftware" (Defender, Firewall) nichts taugt?

    Dir ist bewusst, dass Rechner ohne "gescheite Schutzmaßnahmen" = durch Sicherheitsssoftware, die die Bezeichnung "Sicherheit" zu recht trägt (wozu die o. a., in Win 7 enthaltene nachweislich nicht gehört) innerhalb weniger Minuten zu einem Bot-Netz gehören können?

    Wie verhält sich der neu aufgesetzte Win 7 Rechner bzw. das Win 7 Notebook an einem anderen INet-Anschluss?
     
  8. HonkCB

    HonkCB ROM

    @Kantiran:

    Ja, Updates liefen ohne Probleme durch (Download funktioniert ja bis auf SEHR wenige Ausnahmen, wenn der Download plötzlich auf 0kb sinkt ohne abzubrechen). Dauerte sehr lange, da ich von einer DVD ohne integrierte Updates installiere.

    Nachdem der Techniker da war, lief die FritzBox zunächst auf Werkseinstellungen, danach wieder mit der eingespielten Sicherung, beides mit dem selben Ergebnis.

    Die Anschlüsse stehen auf auf dem Green Mode, keins der angeschlossenen Geräte unterstützt 1Gbit/s.

    "Geschwindigkeit & Duplex" auf "Autom. Aushandeln"?
    JA
    Wert für "Gigabit autom. deaktivieren" auf "Deaktiviert"?
    Die Option gibt es bei meinem Adapter nicht, oder ich habe sie nicht gefunden
    Wert für "Green-Ethernet" auf "Deaktiviert"?
    Gibt es ebenfalls nicht, habe aber diverse Energiespar-Optionen deaktiviert

    Testweise habe ich meinen Desktop-Rechner unter W7 mal über Wlan (USB-Stick) ins Netz geschickt. Das Ergebnis ist identisch. Der Upload zickt.
    Unter Linux nach wie vor alles OK.
    Mein Android-Handy hat über die Fritz.Box auch absolut keine Probleme.

    Wie verhält sich der neu aufgesetzte Win 7 Rechner bzw. das Win 7 Notebook an einem anderen INet-Anschluss?
    Hatte bisher leider keine Möglichkeit, dies zu testen.

    Dir ist bewusst, dass die in Win 7 integrierte "Sicherheitssoftware" (Defender, Firewall) nichts taugt?
    Dir ist bewusst, dass Rechner ohne "gescheite Schutzmaßnahmen" = durch Sicherheitsssoftware, die die Bezeichnung "Sicherheit" zu recht trägt (wozu die o. a., in Win 7 enthaltene nachweislich nicht gehört) innerhalb weniger Minuten zu einem Bot-Netz gehören können?


    So richtig scheinbar nicht, ich war der Ansicht, dass sporadisches Scannen, das nie Hinweise auf einen Befall gegeben hat, ausreichen würde.
    Diverse Bot-Scanner haben auch nach wie vor nichts angezeigt.
    Hmm....
     
  9. Kantiran

    Kantiran Kbyte

    @HonkCB:
    Falsch. Warum? Weil die auf deinem Asrock Board verbaute Intel Netwerkkarte 1GBit/s unterstützt (siehe hier bei LAN)
    Das liegt dann wohl am Treiber der auf dem Asrock verbauten Intel Netzwerkkarte. Schaue mal in der Intel Software, ob es dort entsprechende Einstellungen gibt.

    Falls trotz aktiviertem 1GBit/s FB 6360 LAN Port (an dem dein PC angeschlossen ist) im Statusfenster deiner LAN-Verbindung immer noch "100 MBit/s" anstatt "1GBit/s" stehen sollte, kann das an der aktivierten Flusssteuerung des Netzwerkchips (hier Intel) liegen, der sich mit dem in der FB 6360 integrierten 4-Port-Switch nicht verträgt.
    Bei unterschiedlicher Netzwerkhardware kann es bei Gigabit-Verbindungen durchaus vorkommen, dass die Steuerung zwischen Netzwerkkarte und Switch (hier der in der FB 6360, an dem man keine Flusssteuerungs-Änderungen vornehmen kann) nicht mehr zu 100% harmonisiert, was zum Ausbremsen der Datenübertragung führen kann.

    Lösung (testweise):
    A) Treiber der Intel netzwerkkarte:
    "Eigenschaften der Leistungsoptionen" öffnen - die Flussteuerung markieren - Wert auf "Deaktiviert" - mit "OK" übernehmen. Die LAN-Verbindung sollte sich automatisch kurz trennen und wieder aufbauen. Wenn Nein: Rechner neu booten.

    Oder

    B) Fenster "Eigenschaften von LAN-Verbindungen" öffnen (über Netzwerk- und Freigabcenter - Klick auf "LAN-Verbindung") - Button "Eigenschaften" - Button "Konfigurieren" - Reiter "Erweitert" - Suche von "Flusskontrolle" - Wert auf "Deaktiviert" setzen - mit "OK" übernehmen - Fenster schließen.
    Die LAN-Verbindung sollte sich automatisch kurz trennen und wieder aufbauen. Wenn Nein: Rechner neu booten.

    Wenn ohne Auswirkungen:
    PCI-Netzwerkkarte (1GBit/s), vorzugsweise mit Realtek-Chip, einbauen und im BIOS die Intel on Board deaktivieren.

    Mein letzter Tipp:
    Hinter der FB 6360 einen anderen Router (vorzugsweise mit 1GBit-LAN-Buchsen) installieren und daran den Rechner per Netzwerkkabel. Hilfe dazu siehe AVM FAQ.
    Bitte beachte den AVM Hinweis:
    Anstatt "FRITZ!Box B" kann das auch mit "Router B" gleichgesetzt werden.

    Wenn das auch nichts bringt, muss wohl ein PC-Experte ins Haus. Mit "PC-Experte" meine ich keinen "PC-Notdienst", sondern den "professionellen PC-Fachhändler mit Vor Ort Service", den es in deiner Umgebung hoffentlich noch geben wird.
     
    Last edited: Feb 23, 2015
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page