1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Internetseiten werden nicht geöffnet

Discussion in 'Web-Know-how für die Homepage' started by gibts nicht, Oct 13, 2002.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Hallo Leute,

    bis vor kurzem war alles noch normal. Aber wenn ich jetzt eine Internetseite im Browser öffenen will (egal welche, ist bei allen so), kriege ich nur die Fehlermeldung "Seite kann nicht angezeigt werden". Trotzdem kann ich aber eMail empfangen/versenden. Der AIM funzt auch.

    Das Problem tritt sowohl bei AOL 7, als auch im Explorer auf. Ebendso, wenn ich mich nicht über AOL einwählen (sondern z.B über einen Call-by-Call Anbieter).

    Es ist keine Firewall, 0190-Dialer oder Anti-Dialer installiert.

    Was ist denn bloß los? Sicherlich wieder so eine Kleinigkeit, wegen der man am liebsten Win komplett neu installieren möchte!
     
  2. Hallo,

    kurze Stellungsnahme:

    1. Die wenigsten User haben Lust, erst noch einem Link zu folgen und zu warten bist sich die neue Website endlich aufgebaut hat.

    2. Zum Thema Browser passen doch wohl eher Fragestellungen zu Problemen mit dem Explorer, Mozilla oder Opera.

    cu
     
  3. Die Lösung für das Problem steckt in der MS Knowledgebase:

    Dieser Artikel ist eine Übersetzung des folgenden englischsprachigen Artikels der Microsoft Knowledge Base:

    Q241344 Error Message: The Page Cannot Be Displayed

    Die Informationen in diesem Artikel beziehen sich auf:

    Zusammenfassung
    Wichtig: Dieser Artikel enthält Informationen zum Bearbeiten der Registrierung. Erstellen Sie eine Sicherungskopie der Dateien System.dat und User.dat, bevor Sie die Registrierung bearbeiten. Vergewissern Sie sich, dass Sie die Registrierung wiederherstellen können, wenn ein Problem auftritt. Informationen hierzu finden Sie in der integrierten Hilfe der Programme "Regedit.exe" und "Regedt32.exe" unter den Thema "Wiederherstellen der Registrierung" oder "Wiederherstellen eines Registrierungsschlüssels". Wenn Sie mit Windows NT oder Windows 2000 arbeiten, sollten Sie zudem Ihre Notfalldiskette (ERD) aktualisieren.
    Problembeschreibung
    Wenn Sie versuchen, Zugriff auf eine Web-Seite zu erhalten, wird möglicherweise die nachstehende Fehlermeldung angezeigt:

    Internet Explorer 5

    "Die Seite kann nicht angezeigt werden."

    Internet Explorer 4.x

    "In den Interneterweiterungen für Windows
    ist ein interner Fehler aufgetreten."

    Ursache
    Zu diesem Verhalten kann es aus einem der folgenden Gründe kommen:

    * Die Internet Explorer-Verbindungseinstellungen sind falsch.
    * In einer Hosts-Datei existiert ein falscher Eintrag.
    * Die Datei Winsock.dll, Wsock32.dll oder Wsock.vxd fehlt bzw. ist beschädigt.
    * Es gibt mehrere Kopien der Datei Winsock.dll, Wsock32.dll oder Wsock.vxd oder eine dieser Dateien ist im falschen Ordner abgelegt.
    * TCP/IP ist nicht installiert oder funktioniert nicht ordnungsgemäß.
    * Der WinSock2-Registrierungsschlüssel ist beschädigt.
    * Die Installation für die gemeinsame Nutzung der Internetverbindung ist beschädigt oder funktioniert nicht.
    * Falls Sie AOL oder CompuServe nutzen, wurde möglicherweise eine Kindersicherung auf das aktuelle Konto angewendet.

    Lösung
    Gehen Sie zum Beheben dieses Problems wie folgt vor:

    Hinweis: Wenn die Fehlermeldung nach der Installation der Funktion für die gemeinsame Nutzung der Internetverbindung (Internet Connection Sharing, ICS) mit AOL als Ihrem Internet-Dienstanbieter angezeigt wird, sehen Sie im Abschnitt "Wenn die Fehlermeldung nach der Installation von ICS mit AOL angezeigt wird" in diesem Artikel nach.

    1. Prüfen Sie, ob Sie eine Verbindung zu Ihrem Internet-Dienstanbieter herstellen können und ob die Verbindungseinstellungen für den Internet Explorer korrekt sind (vergewissern Sie sich, ob das Kontrollkästchen "Proxyserver verwenden" deaktiviert ist, falls Sie keinen Proxyserver verwenden).
    2. Öffnen Sie ein Fenster mit einer MS-DOS-Eingabeaufforderung (klicken Sie auf START, zeigen Sie auf PROGRAMME, und klicken Sie anschließend auf MS-DOS-EINGABEAUFFORDERUNG). Geben Sie Folgendes ein: "ping 127.0.0.1" (ohne Anführungszeichen). Drücken Sie dann die EINGABETASTE. Wenn Sie 4 Antworten erhalten, gehen Sie zu Schritt 3. Wenn dies nicht der Fall ist, gehen Sie wie folgt vor:

    Deinstallieren von TCP/IP:
    a. Klicken Sie auf START, zeigen Sie auf EINSTELLUNGEN, klicken Sie auf SYSTEMSTEUERUNG, und doppelklicken Sie anschließend auf das Symbol NETZWERK.
    b. Klicken Sie auf der Registerkarte Konfiguration auf eine Komponente, klicken Sie auf EIGENSCHAFTEN, und notieren Sie alle Einstellungen der Komponente. Wiederholen Sie diesen Vorgang, bis Sie die Konfigurationsinformationen für alle Komponenten notiert haben.
    c. Entfernen Sie alle TCP/IP-bezogenen Netzwerkkomponenten aus den Netzwerkeigenschaften. Klicken Sie dazu auf der Registerkarte Konfiguration auf eine Komponente, und klicken Sie anschließend auf ENTFERNEN. Wiederholen Sie diesen Vorgang, bis alle TCP/IP-bezogenen Netzwerkkomponenten aus dem Fenster Netzwerk gelöscht sind. Klicken Sie auf OK, und klicken Sie anschließend auf JA, wenn Sie zum Neustarten Ihres Computers aufgefordert werden (wenn Sie nicht zum Neustarten des Computers aufgefordert werden, führen Sie manuell einen Neustart aus).

    Neuinstallieren und Konfigurieren von TCP/IP:
    a. Klicken Sie auf START, zeigen Sie auf EINSTELLUNGEN, klicken Sie auf SYSTEMSTEUERUNG, und doppelklicken Sie anschließend auf das Symbol NETZWERK.
    b. Klicken Sie auf der Registerkarte Konfiguration auf HINZUFÜGEN, klicken Sie auf PROTOKOLL, und klicken Sie anschließend auf HINZUFÜGEN.
    c. Klicken Sie im Feld HERSTELLER auf MICROSOFT. Klicken Sie anschließend im Feld NETZWERKPROTOKOLLE auf TCP/IP, und klicken Sie auf OK.
    d. Klicken Sie auf OK, und klicken Sie auf JA, wenn Sie zum Neustarten Ihres Computers aufgefordert werden (wenn Sie nicht zum Neustarten des Computers aufgefordert werden, führen Sie manuell einen Neustart aus).

    Hinweis: Während dieses Vorgangs werden möglicherweise Fehlermeldungen über einen "Versionskonflikt" angezeigt. Klicken Sie auf NEIN, wenn Sie zum Beibehalten einer neueren Version der jeweiligen Datei aufgefordert werden.

    e. Wiederholen Sie den Schritt 2.

    1. Stellen Sie eine Verbindung zu Ihrem Internet-Dienstanbieter her, und starten Sie den Internet Explorer. Versuchen Sie, die Web Site www.microsoft.com durch Eingabe des Namens und der IP-Adresse (Internet Protocol, IP) aufzurufen. Wenn Sie zwar mit der IP-Adresse, jedoch nicht mit dem vollqualifizierten Domänennamen eine Verbindung herstellen können, sollten Sie in der Hosts-Datei auf dem lokalen Computer nach Einträgen suchen:
    a. Klicken Sie auf START, zeigen Sie auf SUCHEN, und klicken Sie auf DATEIEN/ORDNER.
    b. Geben Sie im Feld Name Folgendes ein: "hosts" (ohne Anführungszeichen). Suchen Sie auf dem Laufwerk, auf dem Windows installiert ist (in der Regel Laufwerk C).
    c. Wenn Sie eine Datei namens "Hosts" finden, öffnen Sie die Datei mit Notepad, und zeigen Sie den Inhalt der Datei an. Wenn neben dem Eintrag für den lokalen Host (z.B. 127.0.0.1 Localhost) keine weiteren Einträge vorhanden sind, sollten Sie sich an Ihren Internet-Dienstanbieter wenden, um festzustellen, ob möglicherweise Probleme mit dessen DNS-Server vorliegen.
    2. Falls eine Web Site weder mit dem vollqualifizierten Domänennamen noch mit der IP-Adresse aufgerufen werden kann, öffnen Sie ein Fenster mit einer MS-DOS-Eingabeaufforderung (klicken Sie auf START, zeigen Sie auf PROGRAMME, und klicken Sie anschließend auf MS-DOS-EINGABEAUFFORDERUNG), und versuchen Sie, einen Ping-Befehl mit dem vollqualifizierten Domänennamen und der IP-Adresse an eine gut bekannte Web Site zu senden.

    Hinweis: Bei vielen größeren Web Sites ist diese Funktion deaktiviert. Das Senden von Ping-Befehlen an diese Sites ist daher möglicherweise nicht erfolgreich.

    Wenn Sie eine Site zwar mit dem Ping-Befehl und der IP-Adresse erreichen können, jedoch weiterhin die Fehlermeldung angezeigt wird, fahren Sie mit dem Schritt 7 fort. Falls Sie weder mit dem vollqualifizierten Domänennamen noch mit der IP-Adresse Antwort auf Ihren Ping-Befehl erhalten, sollten Sie prüfen, ob der lokale Host (127.0.0.1) mit dem Ping-Befehl erreicht werden kann.

    1. Prüfen Sie die Netzwerkeigenschaften, und prüfen Sie, ob mehrere Instanzen des TCP/IP-Protokolls mit Bindung an den DFÜ-Adapter existieren.
    2. Prüfen Sie, ob mehrere Instanzen der Dateien Wsock32.dll, Winsock.dll und Wsock.vxd vorhanden sind. Prüfen Sie außerdem die Datums- und Versionsangaben dieser Dateien. Benennen Sie Dateien um, die sich nicht im entsprechenden Ordner befinden (Wsock32.dll und Wsock.vxd müssen sich im Ordner Windows\System und Winsock.dll im Ordner Windows befinden).
    a. Klicken Sie auf START, zeigen Sie auf SUCHEN, und klicken Sie anschließend auf DATEIEN/ORDNER.
    b. Geben Sie im Feld NAME den entsprechenden Dateinamen ein (geben Sie beispielsweise "wsock32.dll" (ohne Anführungszeichen) und "winsock.dll" (ohne Anführungszeichen) oder "wsock.vxd" (ohne Anführungszeichen) ein), und klicken Sie dann auf STARTEN.

    Hinweis: Vergewissern Sie sich, ob Sie die Suche auf dem Laufwerk ausführen, auf dem Windows installiert ist (in der Regel das Laufwerk C).

    c. Zum Umbenennen zusätzlicher Kopien der Dateien, die nicht von Microsoft stammen, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die gefundene Datei, klicken Sie auf UMBENENNEN, und benennen Sie die Dateierweiterung in .old um. (Benennen Sie beispielsweise die Datei Wsock32.dll in Wsock32.old um.)

    Hinweis: Wenn eine Fehlermeldung angezeigt wird, dass eine Datei mit diesem Namen bereits existiert, wählen Sie eine andere Dateierweiterung (beispielsweise .zzz).

    Weitere Informationen zu den korrekten Datumsangaben und zur Größe dieser Dateien erhalten Sie, wenn Sie auf die Artikelnummern unten klicken, um die Artikel in der Microsoft Knowledge Base anzuzeigen:

    Artikel-ID: Q135539
    Titel : Windows 95 CD-ROM Directory Listing (4 of 5)
    Artikel-ID: Q150440
    Titel : Windows 95 Service Pack 1 CD-ROM Directory Listing (4 of 5)
    Artikel-ID: Q158193
    Titel : Windows 95 OEM Service Release 2 CD-ROM Directory (5 of 6)
    Artikel-ID: Q188428
    Titel : Windows 98 CD-ROM Directory Listing (1 of 14)
    Artikel-ID: Q238664
    Titel : Windows 98 Second Edition CD-ROM Directory Listing (1 of 14)

    7. Wenn Ihr Computer Windows 95 ausführt, suchen Sie auf der Festplatte nach der Datei Ws2bakup.bat.

    Hinweis: Wenn Ihr Computer Windows 98 ausführt, fahren Sie mit dem Schritt 11 fort.

    a. Klicken Sie auf START, zeigen Sie auf SUCHEN, und klicken Sie anschließend auf DATEIEN/ORDNER.
    b. Geben Sie im Feld NAME Folgendes ein: "ws2bakup.bat" (ohne Anführungszeichen), und klicken Sie auf STARTEN.

    Hinweis: Vergewissern Sie sich, ob Sie die Suche auf dem Laufwerk ausführen, auf dem Windows installiert ist (in der Regel das Laufwerk C).

    c. Wenn die Datei gefunden wurde, fahren Sie mit dem Schritt 8 fort.

    1. Starten Sie den Computer neu, und rufen Sie das Startmenü von Windows 95 auf, indem Sie die Taste F8 gedrückt halten, sobald auf dem Bildschirm die Windows 95-Startmeldung erscheint (weiße Schrift auf einem schwarzen Bildschirm). Klicken Sie auf IM MS-DOS-MODUS STARTEN, und geben Sie anschließend die folgenden Befehle ein. Drücken Sie nach jedem Befehl die EINGABETASTE:

    cd windows
    cd ws2bakup
    ws2bakup.bat

    2. Wenn die Datei Ws2bakup.bat ausgeführt wurde, drücken Sie die Tastenkombination STRG+ALT+ENTF, um den Computer neu zu starten.
    3. Fahren Sie nach dem Neustart von Windows mit dem Schritt 11 fort.
    4. Exportieren Sie den Schlüssel WinSock2 im folgenden Registrierungsschlüssel, und löschen Sie ihn anschließend:

    Warnung: Die unkorrekte Verwendung des Registrierungseditors kann schwerwiegende Probleme verursachen, die das gesamte System betreffenden und eine Neuinstallation Ihres Betriebssystems erforderlich machen. Microsoft kann nicht garantieren, dass Probleme, die von einer falschen Verwendung des Registrierungseditors herrühren, behoben werden können. Microsoft übernimmt keine Gewährleistungen oder Support für Probleme, die durch eine Manipulation der Windows oder Windows NT Registrierung verursacht wurden. Sie verwenden den Windows oder Windows NT-Registrierungseditor Regedit.exe oder ähnliche Werkzeuge zur Manipulation der Windows oder Windows NT-Registrierung auf eigene Gefahr.

    HKEY_LOCAL_MACHINE\System\CurrentControlSet\Services\VXD\AFVXD
    HKEY_LOCAL_MACHINE\System\CurrentControlSet\Services\VXD\DHCP
    HKEY_LOCAL_MACHINE\System\CurrentControlSet\Services\VXD\MSTCP
    HKEY_LOCAL_MACHINE\System\CurrentControlSet\Services\VXD\Winsock
    HKEY_LOCAL_MACHINE\System\CurrentControlSet\Services\VXD\Winsock2
    HKEY_LOCAL_MACHINE\System\CurrentControlSet\Services\Winsock
    HKEY_LOCAL_MACHINE\System\CurrentControlSet\Services\WinSock2

    12. Deinstallieren Sie das DFÜ-Netzwerk, indem Sie wie folgt vorgehen:

    Hinweis: Vergewissern Sie sich, ob die Windows-CD-ROM oder -Disketten bereitliegen.

    a. Klicken Sie auf START, zeigen Sie auf EINSTELLUNGEN, klicken Sie auf SYSTEMSTEUERUNG, und doppelklicken Sie anschließend auf das Symbol SOFTWARE.
    b. Klicken Sie auf der Registerkarte Windows Setup auf VERBINDUNGEN, und klicken Sie dann auf DETAILS.
    c. Deaktivieren Sie das Kontrollkästchen DFÜ-NETZWERK, indem Sie darauf klicken, und klicken Sie auf JA, falls eine Meldung darüber angezeigt wird, dass das DFÜ-Netzwerk von anderen Komponenten benötigt wird.
    d. Klicken Sie auf OK, bis Sie zum Neustarten des Computers aufgefordert werden (wenn Sie nicht zum Neustarten des Computers aufgefordert werden, führen Sie manuell einen Neustart aus).
    e. Wiederholen Sie nach dem Neustart von Windows die Schritte a-d. Aktivieren Sie nun jedoch das Kontrollkästchen DFÜ-NETZWERK bei Schritt c, indem Sie darauf klicken.

    Hinweis: Die oben genannten Schritte finden auch Anwendung, wenn eine den folgenden Beispielen ähnliche Fehlermeldung angezeigt wird:

    "In den Interneterweiterungen für Windows
    ist ein interner Fehler aufgetreten."

    "Es konnte keine Netzwerk-Socketverbindung

    aufgebaut werden."

    ("Unable to create a network socket connection")

    1. Wenn die Fehlermeldung weiterhin auftritt, müssen Sie TCP/IP und das DFÜ-Netzwerk möglicherweise manuell deinstallieren. Weitere Informationen erhalten Sie, wenn Sie auf die Artikelnummer unten klicken, um den Artikel in der Microsoft Knowledge Base anzuzeigen:

    Artikel-ID: D44381
    Titel : Entfernen/Neuinstallieren von DFÜ-Netzwerk- und TCP/IP-Dateien

    Wenn die Fehlermeldung nach der Installation von ICS mit AOL angezeigt wird
    Stellen Sie sicher, dass für das Konto keine Kindersicherungen eingestellt sind.

    Wenn die Fehlermeldung nach der Installation der Funktion für die gemeinsame Nutzung der Internetverbindung (ICS) angezeigt wird und Sie AOL als Internet-Dienstanbieter nutzen, sollten Sie sicherstellen, dass TCP/IP (Freigegeben) an den AOL-Adapter und nicht an den DFÜ-Adapter gebunden ist. Wenn bei der Installation von ICS sowohl der DFÜ-Adapter als auch der AOL-Adapter in der Netzwerkumgebung aufgeführt sind, wird TCP/IP (Freigegeben) standardmäßig an den DFÜ-Adapter gebunden. Sie müssen ICS deinstallieren und den DFÜ-Adapter aus der Netzwerkumgebung entfernen. Installieren Sie ICS anschließend erneut, und vergewissern Sie sich, ob TCP/IP (Freigegeben) nun an den AOL-Adapter gebunden ist. Sie können den DFÜ-Adapter anschließend erneut installieren.
     
  4. DJ_Lucky

    DJ_Lucky Byte

    Hmm gute Frage ist das schon länger?

    hmm man könnte einen eintragen da du über DFÜ geht kein Problem. Nur du brauchst eine IP von deinem Anbieter... also die IP von seinem DNS Server.

    Und die kenn ich leider nicht.

    Achso noch ein Test. Gib mal einfach die IP die ich oben angegeben habe in die URL zeile vom Browser ein.
    Dann solltest du eigentlich auf pcwelt.de landen.

    Und über welchen Anbieter gehst du rein?
    Wenn bei TOnline, dann könnte ich dir einen IP sagen.
    [Diese Nachricht wurde von DJ_Lucky am 17.10.2002 | 12:23 geändert.]
     
  5. hansen83

    hansen83 Byte

    Bei mir leigt es wohl an den DNS Servern. IP kann man pingen. Webadresse nicht. Ich gehe über DFÜ mit DSL ins Netz. Was kann ich denn nun dagegen machen, dass es wieder klappt?
     
  6. DJ_Lucky

    DJ_Lucky Byte

    Hat AOL keine Hotline bei der man mal fragen kann?

    Sorry, das mußte ich mal los werden.

    So nun mal eine Idee... Wie sieht es den mit Anpingen aus?
    Öffne dazu über Ausführen... die command.com

    Dort gibst du ping www.pcwelt.de ein
    Wenn das klappt dann liegt es an den Programmen.

    Ups gerade gesehen einige gehen ja....
    Hmm vielleicht finden die den DNS Server nicht, hmm versuch mal testweise 217.110.95.80 in die URL zeile vom Browser. Wenn das klappt liegt das am DNS Server....
    [Diese Nachricht wurde von DJ_Lucky am 17.10.2002 | 10:00 geändert.]
     
  7. hansen83

    hansen83 Byte

    Hallo,
    ich habe genau das gleiche Problem. Bitte helft...
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page