1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

IP-Konflikt...

Discussion in 'Heimnetz und WLAN' started by Klaus-Peter54, May 17, 2012.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Seit einiger Zeit nervt an einem Win 2003-Server die Warnmeldung: IP-Konflikt...
    Habe über "netscan" mal im Netz nachgeguckt... da wird keine doppelte IP angezeigt!
    Die Rechner und Drucker im Netz haben alle eine feste IP (kein DHCP).

    Habe manuell alles kontrolliert, hier ist nix doppelt!
    Wenn ich am Server in die Ereignisanzeige gucke, sagt die Fehlermeldung, dass sich die IP 192.168.x.x (die vom Server) mit dem Gerät (xyz-Mac-Adresse) ins Gehege kommt. Eine solche Mac-Adresse ist aber nirgends vorhanden (auch alles manuell überprüft!).

    Was kann denn das nun schon wieder sein?

    HIIILFE!

    Klaus-Peter :(
     
  2. Hnas2

    Hnas2 Ganzes Gigabyte

    Da gibt es prinzipiell 3 Fehlermöglichkeiten:
    1. IP doppelt vergeben
    2. Es gibt eine geclonte MAC-Adresse
    3. Es gibt 2x den gleichen Computernamen
     
  3. Definitiv nein!
    Diese Mac-Adresse existiert im gesamten Netzwerk nicht, wie sollte sie dann geclont sein?
    Ich glaube nicht, prüfe das aber noch mal.
    Vielen Dank für Deine Antwort!

    Klaus-Peter :(
     
  4. Hnas2

    Hnas2 Ganzes Gigabyte

    Das ist nicht zufällig eine 192.168.0.1 ?
    Die IP vom Router hast du auch mit in deine Kontrolle einbezogen?
     
  5. Es ist die 192.168.45.1.
    Die Firma sitzt in einem großen Technologie-Zentrum, und von denen wurde uns seinerzeit diese IP-Range zugewiesen, d.h. von 192.168.45.1 bis xx.
    Das Standard-Gateway hat die .254.
    Ich habe über "netscan" den gesamten Bereich scannen lassen, eine doppelte IP wird nicht gefunden bzw. angezeigt! Komischerweise lief das ja auch jahrelang ohne Probleme, nur jetzt kommt immer diese Konflikt-Fehlermeldung.
    Außerdem macht es mich ratlos, das ein Gerät mit der Mac-Adresse xxxxxx diesen Konflikt auslöst, obwohl es dieses Gerät im Netz gar nicht gibt!

    Es ist mir fast peinlich, Dir diesen schönen Feiertag mit meinen Fragen zu verderben!

    Klaus-Peter :(
     
  6. Hnas2

    Hnas2 Ganzes Gigabyte

    Kann es sein, dass im Netzwerk jemand einen WLAN-Accesspoint oder WLAN-Router angeschlossen hat? Kontrolliere dort mal die interne IP.
     
  7. Also in dem Firmennetz bestimmt nicht. Könnte es sein, dass das Technologie-Zentrum selber etwas verdödelt hat? Ich meine, vielleicht treibt sich woanders ein Gerät rum, welches die gleiche IP bekommen hat und wir wissen nix davon? Aber wenn dem so wäre, müsste ich doch über "netscan" dieses Gerät finden können? Tue ich aber ja nicht!
    Hinzu kommt jetzt noch... ich habe vor ein paar Tagen einen iMac ins Netz genommen, der verliert ständig nach einigen Minuten die Netzwerkverbindung! Es ist langsam zum Verrückt werden!

    Ob ich vielleicht mal auf dem Server den DHCP-Dienst killen sollte?
    Oder anders rum: sollte ich alle Geräte mal per DHCP ins Netz nehmen?

    Klaus-Peter :(
     
  8. Silvester

    Silvester Viertel Gigabyte

    Wenn man kein DHCP nutzt warum ist dann auf dem Server der DHCP aktiv ?

    Ich per. nehme immer DHCP/DNS. Gerät die ne feste IP brauchen werden im DHCP eingestellt.
     
  9. Nicht schimpfen, war eben immer so eingestellt. Nach dem Motto: wenn kein Gerät per DHCP ins Netz geht, dann stört das den DHCP-Server ja auch nicht. Oder doch?
    Ich werde wohl alles auf DHCP umstellen... Aber irgendwie gabs da mal Probleme mit den Mac-Rechnern, desterhalb hatte ich auch allen Rechnern und Druckern 'ne feste IP zugewiesen.
    Ich probiere das erstmal aus, vielen Dank für Deine Mühe!!!

    Klaus-Peter :o
     
  10. Einen hab' ich noch...
    Kann es sein, dass "netscan" überhaupt keine doppelten IPs anzeigen kann, weil es die in einem Windows-System nicht geben kann? Besser gesagt, geben tuts die leider schon (wie in meinem Fall), nur Windows lässt sie nicht zu und blockt ein solches Gerät? Dann kann ich nämlich lange suchen!

    So, und nun ist Schluss für heute!

    Klaus-Peter :grübel:
     
  11. Hnas2

    Hnas2 Ganzes Gigabyte

    Wenn zwei Netzwerkgeräte die gleiche IP verwenden, kann eins im Netzwerk nicht angemeldet werden und kann daher auch nicht vom Scanner gesehen werden.
    Nimm doch einfach mal deinen Server aus dem Netzwerk und scanne dann noch mal, wer deine IP verwendet.
     
  12. Siehste, hab' ich mir doch gleich gedacht...
    Ich werde morgen mal so einiges ausprobieren und melde mich natürlich wieder.
    Vielen Dank und noch einen schönen Abend!

    Klaus-Peter :(
     
  13. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    ...gruselige Kontruktionen zuweilen. Ich habe auch eine Zweigstelle in einem Gewerbegebiet mit eigenem IT-Netz und kann nur sagen: Finger weg von so was. Ich nehme mal an, ihr hängt zudem an den Netzwerkdosen des zentralen Netzes. Als Notlösung kannst du einfach einen Router an eine Dose hängen und die Rechner dann an diesen direkt anschließen. Somit hast du zumindest ein komplettes Subnetz deiner Wahl und kannst alle Verbindungen aus dem zentralen Netz blocken.
     
  14. In der Tat!
    Hatte heute leider wenig Möglichkeiten, den Fehler zu finden geschweige denn zu eleminieren. Die alltägliche Produktion stand im Fordergrund.
    Ich hatte schon gehofft, durch das Löschen eines korrupten Printer-Ports die Situation zu lindern. Pustekuchen! IP-Konflikt!
    Und es wird noch irrsinniger! Da gibt es z.B. einen Rechner im Netz mit der IP .16. In "netscan" wird bei diesem gefundenen Eintrag weder der Rechnername noch Benutzer angezeigt. Also habe ich diesem Rechner mal die IP 14 verpasst. Wird auch wieder angezeigt, aber auch diesmal ohne Namen! Und anpingen kann ich ihn vom Server aus auch nicht! Es versteht sich von selbst, dass der Rechner trotzdem ganz ohne Murren ins Netz geht.
    Jetzt verstehe ich lansgsam gar nix mehr!

    Klaus-Peter :heul:

    PS: Deinen Tipp mit dem Router werde ich wohl auch mal versuchen! DANKE!
     
  15. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Wichtig dabei: gib dem WAN- Port des Routers die MAC-Adresse eines bis dato funktionierenden Rechners. Diesen Rechner musst bevor du den Router mit dem zentralen Netz verbindest abklemmen. Damit sollte der Router problemlos die IP des abgeklemmten Rechners "übernehmen". Andernfalls läufst du Gefahr, in die Firewall des zentralen Netzes zu rauschem.
     
  16. Na, ob ich das alles hinbekomme? Schaun wir mal...
    Auf jeden Fall werde ich Montag die zuständigen Netzwerkadmins des Technologie-Zentrums kontaktieren, vielleicht haben die ja auch Murks gemacht.

    Danke Dir für Deine Mühe!

    Klaus-Peter :(
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page