1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

IP-Verschleierung hinter Router?

Discussion in 'Software allgemein' started by highchip, Dec 20, 2013.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. highchip

    highchip Byte

    Es gibt tools, die die IP-Adresse verschleiern. Ich nehm mal CyberGhost5 VPN als Beispiel. Es funktioniert. Aber wieso? Ist mein Router nicht mit einer eigenen IP-Adresse im Internet unterwegs? Was macht es da für einen Unterschied, ob ich auf einem Rechner hinter diesem Router ein tool wie CyberGhost laufen habe? CyberGhost verändert jedenfalls nicht die IP des Routers, das habe ich überprüft. Kann mir jemand erklären, wie das technisch funktioniert: wieso vom Internet aus trotzdem die CyberGhost-Adresse zu sehen ist, nicht die Router-IP?
    Danke. Schöne Grüsse.
    h
     
  2. Sele

    Sele Freund des Forums

    Nein, aber mit der, die ihm Dein Provider zuweist.
     
  3. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Wenn der PC über CyberGhost online geht, ist CyberGhost (deren IP) für andere sichtbar. Die tauschen die IP auf ihrem Server aus. Der Router ist für andere Tabu. Er sollte es zumindest sein.
     
  4. highchip

    highchip Byte

    Das meinte ich doch, dynamisch halt.
    @deoroller: Das schon, aber warum ist das so? Das hätte ich gern mal genauer gewußt. Wenn ich meine Rechner im LAN 192.168.0.x nenne, wird doch auch nicht diese Adresse ins Netz übertragen. Warum also die IP, die über CyberGhost erstellt wird? Und warum wird nicht die IP des Routers übertragen, sondern die von CyberGhost, sobald CyberGhost im Spiel ist?
    Versucht es mir zu erklären, und ich werde versuchen dahinterzusteigen (habe solides Halbwissen, bin kein Profi).
    Oder sagt mir, wo ich es genau nachlesen kann.
    An die Moderatoren: Die automatische Email-Benachrichtigung funktioniert nicht.
     
  5. Eric March

    Eric March CD-R 80

    Sofern ich mittels TCP/IP kommuniziere brauchts eine IP-Adresse. Die eine des Rechners der etwas will (du) und die von dem von dem du was willst.

    Ob ich das nun im Intranet tue (192.168.x.y), untereinander im LAN alos oder ob ich ins Internet will - wer da draußen mich nicht kennt der kann mir nichts zusenden.
    Also kommt der Router. Dieser routet (›leitet weiter‹) zwischen (zwei) Netzwerken. Dabei weiß das eine nichts über das andere - der Router sitzt wie ein Bevollmächtiger dazwischen. Intern hat er seine eigene IP, 192.168.x.1 von mir aus. Und intern kennt er deinen 192.168.x.y und stellt an diese Adresse zu bzw. empfängt von ihr.
    Extern muss er aber eine weitere IP haben. Normalerweise die die ihm der Internetprovider regelmäßig wechselnd zuteilt (wer hat schon eine feste?!?) Mit der kann er im Internet Kontakte knüpfen, mithin muss diese Adresse da auch bekannt sein. Ab hier ist das ganze quasi spiegelbildlich bis zu dem Rechner von dem du etwas willst.

    Deine 192.168.x.? verlässt dein Haus nicht! Du könntest auch mit 10.10.10.n hantieren - völlig egal. Da ist dine innerer Zirkel der vom Router komplett abegschottet wird.

    Und nun - nun kommt die Adressverschleierung. Vergiss sie am besten sofort wieder! Wenn nicht die äußere IP des Routers bekannt wäre (item du) dann könntest du nicht surfen. So profan und schrecklich einfach ist es!
    Es könnte nur ein (bzw. eine Kette) von Servern da sein an die sich dein Router wendet und die unter Angabe ihrer eigenen Adressen seine Anfrage ans echte Ziel leiten. Damit kennt das Ziel nur diesen letzten Kettenserver. Da diese aber existieren und die Verbindungsdaten kenne müssen kann auch dieses Hopping verfolgt werden. Nicht einfach so, aber grundsätzlich schon.

    Falls du nun über VPN nachdenkst - VPN ist ein Datenverschüsselungsprotokoll. Dazu muss das jeweilige Ende diese VPN-Tunnels zum Ver- und Entschlüsseln fähig sein (dein Router normalerweise nicht unbedingt), deswegen machen das vorgesehene Server. Daran aber wie die physischen Daten(pakete) transportiert und geroutet werden, daran ändert VPN grundsätzlich nichts!

    Eric March
     
  6. highchip

    highchip Byte

    Das war jetzt aber mal ausführlich! Vielen Dank, Eric. :)
    Dann verschleiert also CyberGhost VPN gar nicht die IP-Adresse? Habe ich alles, was ich über dieses Programm gelesen habe, mißverstanden? Chip.de und netzwelt.de zB. bewerben es doch mit Formulierungen wie "anonym surfen" ...."IP nicht lesbar".
    So ganz gebe ich noch nicht auf mit meiner Fragerei. Ich war mit Cyberghost unterwegs und habe im Netz die IP ermittelt. Danach in meinem Browser die IP, mit der sich mein Router eingewählt hatte. Es waren unterschiedliche Nummern. Und im Netz sichtbar war nur die Cyberghost-Nummer. Daher dachte ich, es würde funktionieren.
    Wenn ich dir richtig folge, kommt nur TOR in Frage, weil es mit einer Serverkette arbeitet. Das leuchtet mir ein, aber TOR (oder JAP) ist auch bekannt für enormen Geschwindigkeitsverlust.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page