1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

IP Versin 6 ??

Discussion in 'Linux-Distributionen' started by Adi4Web, Apr 1, 2002.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Adi4Web

    Adi4Web Byte

    Hallo

    Habe in meinem Netzwerk einen Linux Server (SuSE 7.3 Pro) der u.A. als DHCP-Server fungiert. Da die meisten PC bei mir (M$) noch mit IP V 4 arbeiten, sah ich keinen Grund IP V 6 zu verwenden.

    Zum Problem: Einen Notebook, den ich kürzlich ins Netz nahm, erhällt als einziger die IP in version 6
    Auszug mit ifconfig:
    ...
    inet6 addr: fe80::2c0:15ff:fe03:5a4/10
    ...

    Dadurch ist mein Netzwerk nicht erreichbar. Wo könnte der Fehler/ das Problem liegen?

    Dank und Gruss,
    Adi
     
  2. Marsch

    Marsch Kbyte

    Unter dem Link, den ich gepostet habe, gibt es ein Howto zu IPv6-in-IPv4 tunnels.
     
  3. MaxMarx

    MaxMarx Byte

    musst aus dem server nen gateway machen der ipv6 <-> ipv4 routet (frag mich nich wie)
     
  4. Adi4Web

    Adi4Web Byte

    Danke, aber es hilft leider nicht ...
    Der Notebook und der PC sind gleich eingerichtet aber nur beim Notebook klemts.

    Bei SuSE-DB gibt\'s leider keinen Eintrag

    Gruss,
    Adi
     
  5. Marsch

    Marsch Kbyte

    Wenn du die Adresse nicht per DHCP zuordnen lassen willst, würde ich in /etc/hosts einfach die IPv6 Einträge auskommentieren und durch normale IPv4 Einträge ersätzen (z.B. 127.0.0.1 localhost und 192.168.0.1 martin.scherer martin) und dannach den Networkstartskript neustarten. Es kann auch sein, dass du in einer Textdatei, in der SuSE schaut ob IPv6 oder nicht verwendet werden soll, einen Wert ändern musst. Eine andere Möglichkeit, falls das Notebook IPV6-tasuglich bleiben soll, währe es einen IPv4-in-IPv6 tunnel zu verwenden. Ein Howto zu IPv6 unter Linux findest du unter: http://linuxdoc.org/HOWTO/Linux+IPv6-HOWTO/
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page