1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Ip-Zuweisung per DHCP(Wlan) erfolglos

Discussion in 'Heimnetz und WLAN' started by NcArS, Apr 24, 2007.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. NcArS

    NcArS Byte

    Erst einmal...

    :sorry: es tut mir leid, ich weiß diese Thema wurde hier schon oft durchgekaut und mir hängt es im Moment selber zum Hals raus, danke trotzdem für jede Antwort.:sorry:

    So und jetzt mein Problem:
    Ich habe zwei Laptops und einen PC. Die Laptops beziehen mittels DHCP (Bereich: 192.168.178.20 - .200) brav ihre Ip's. über Wlan (Wpa&Wpa2)

    Nur einer macht da Probleme und zwar der Rechner. Nach einem Reset des Routers(Fritz!Box 7170), war er plötzlich nicht mehr wieder zu erkennen, vorher lief die Verbindung einwandfrei.

    Hier mal meine Konfiguration des WlanUSBSticks:
    Ip:->DHCP
    Subnetzmaske:->DHCP (Router:255.255.255.0)
    Standartgateway: -> DHCP (Router:192.168.178.1)

    Ich habe zwei Wlan-Karten(miniPCI und USB)
    Eine Lan-Kare und Firewire

    Wenn ich mich nun mit meinem Router verbinde, sei es mit Lan oder Wlan, erhalte ich eine von APIPA zugewiesene Adresse, also 169.xxx.x.x. Und somit die Meldung "Eingeschränkte oder ...", der Rest sollte bekannt sein.
    Das ich auf mein Router und das Internet damit nicht zugreifen kann ist klar.

    :guckstdu: Probiert habe ich schon folgendes:
    -Deaktivierung aller Adapter außer des Wlans
    -Ausschalten ALLER Firewalls
    -Neuinstallation der Adapter
    -Verwendung anderer, von AVM mitgelieferter Software zum Herstellen einer Wlan-Verbindung
    -Deinstallation nicht benötigter Netzwerkdienste.
    -Deaktivierung des DHCP's und manuelle Vergabe der Ip's, Subnetzmasken usw.(Verbindung ja, aber keinen Zugriff auf Internet oder Router)
    -Manuelle Vergabe der Daten bei aktiviertem DHCP
    -Änderung der Verschlüsselungsmetode(auch Unverschlüsselt)
    -Deaktivierung des Eco-Modus des WlanSticks(Energieverbrauchverringerung)

    :aua: Sollte hier einer einen Rat haben bitte postet ich muss mir hier sonst noch die Nächte um die Ohren hauen...

    Danke schon mal.
     
  2. Hnas2

    Hnas2 Ganzes Gigabyte

    Seit wann trägt man bei DHCP überhaupt erwas in die TCP/IP-Konfiguration ein?
    Da müssen beide Punkte bei "automatisch" stehen.
     
  3. NcArS

    NcArS Byte

    Stimmt schon, ich wollte damit nur deutlich machen, welche Einstellung da gesetzt ist. Natürlich steht da automatisch beziehen, das ist ja DHCP.
     
  4. AntiDepressiva

    AntiDepressiva CD-R 80

    Hat der AP einen MAC-Filter?
    Wenn ja, wurde dieser angepaßt?
    Wenn ja, was passierte?
     
  5. NcArS

    NcArS Byte

    Richtig, vergas ich zu erwähnen. Mac-Adressenfilterung war vor dem Reset an, nach dem Reset nicht mehr. Aber auch jetzt mit eingeschaltetem Filter habe ich "Keine oder eingeschränkte Konnektivität". -> Filter hatte ich natürlich angepasst.
    Jetzt ist die Filterung wieder aus...
    [qoute]Hat der AP einen MAC-Filter?
    Wenn ja, wurde dieser angepaßt?
    Wenn ja, was passierte?[/qoute]
     
  6. dnalor1968

    dnalor1968 Ganzes Gigabyte

    Schalte mal alle Sicherheitsdeinstellungen aus.
    Deaktiviere beim fehlerhaften PC die WLAN-Verbindung, und aktiviere sie wieder.
     
  7. NcArS

    NcArS Byte

    Leider der gleiche Fehler, aber wenn ich anstatt WPA bei meinem WlanStick WPA2 als Verschlüsselung angebe, die Fritz!Box nimmt Wpa&WPA an, fängt er erst gar nicht an eine Ip zu beziehen, das mitgelieferte Programm gibt einfach die Fehlermeldung Verbindung gescheitert aus.
    Bei WPA fängt er "wenigstens" noch an, sich eine Ip aus den Fingern zu saugen...
     
  8. dnalor1968

    dnalor1968 Ganzes Gigabyte

    Du sollst doch die Sicherheitseinstellungen mal deaktiviert lassen, bis es funktioniert!
     
  9. NcArS

    NcArS Byte

    mmh gut Netzwerk ist jetzt komplett offen werde probieren die Adapter neu zu installieren. Mal sehen was dann passiert. Ein Reboot allein hat nicht gereicht...
     
  10. NcArS

    NcArS Byte

    Neuinstallation der Adapter, Reboot, alles ohne Erfolg werde jetzt aller Wahrscheinlichkeit nach Windows neu installieren...:rip:

    Danke an alle dies versucht haben.

    Ps: Wenn jemand doch noch eine Lösung finden sollte, schnell posten
     
  11. gerald_b

    gerald_b Kbyte

    "Bei WPA fängt er "wenigstens" noch an, sich eine Ip aus den Fingern zu saugen..."

    WPA2 kannst Du nur unter folgenden Voraussetzungen verwenden:

    1) alle WLAN-Geräte sind WPA2-fähig
    2) das jeweilige Windows wurde mit dem Patch KB917021 auch befähigt, mit WPA2 umzugehen
    http://www.microsoft.com/downloads/...2f-d52b-4f84-ace8-f7fc20195769&DisplayLang=de



    Zum eigentlichen Problem: hast Du in den Einstellungen der FritzBox aus Versehen noch das Häkchen bei "Keine neuen WLAN-Netzwerkgeräte zulassen" drin?

    Weiterhin macht es ggf. Sinn, Dein WLAN aus der Liste der "bevorzugten Drahtlosnetzwerke" (Rechtsklick auf das WLAN-Icon, dann "verfügbare Drahtlsnetzwerke anzeigen"wählen, nun auf den reiter "Drahtlosnetzwerke" wechseln) zu ENTFERNEN (denn die FritzBox verwendet ggf. auch einen anderen WPA-Schlüssel bzw. Dein WLAN-Adapter sendet diesen noch mit.
     
  12. dnalor1968

    dnalor1968 Ganzes Gigabyte

    Du kannst noch folgendes schauen:
    Start -> Systemsteuerung -> Verwaltung -> Dienste -> Konfigurationsfreie drahtlose Verbindung -> hier schauen, ob der Dienst gestartet ist, bzw. manuell starten.
     
  13. NcArS

    NcArS Byte

    Also das Häkchen ist 100% nicht mehr drin. Mac-Filterung also aus.
    Werde ich gerne noch einmal probieren, aber eigentlich müssten nach einer Neuinstallation der Adapter, die ich durchgeführt habe, keine Netzwerke unter bevorzugte Netzwerke angezeigt oder eingetragen sein. Mit dem ersten Verbinden werden die Wlan Netze ohnehin wieder aufgeführt.
    Danke für den tipp werde ich berücksichtigen...
     
  14. NcArS

    NcArS Byte

    Gut vielen Dank für den Tip. Werd ich noch probieren...
    Aber müsste dieser Dienst nicht aufgrund der Clientsoftware für den WlanUSBstick deaktiviert sein, sobald das Programm von AVM aktiv ist? Nach Installation der Software kommt nämlich immer wenn ich mit dem windowseigenem Wlan-Netzwerksucher eine Verbindung suchen will, die Meldung, dass ein anderes Programm zum Verbinden mit den Netzwerken vorhanden ist etc. pp...
     
  15. dnalor1968

    dnalor1968 Ganzes Gigabyte

    Wenn ein separater WLAN-Client im Spiel ist sollte dieser Dienst deaktiviert sein.
    Ich dachte eher, dass du über XP den WLAN-Dienst nutzt, und da muss es eben, wie von mir beschrieben, sein.
    Hatte selbst letzthin mal so einen Fall, und da eben der Dienst nicht gestartet.
     
  16. NcArS

    NcArS Byte

    Hattest du eben genau das gleiche Problem das du eine Ip über APIPA bezogen hast?
    Weil wenn der Dienst nicht gestartet war konntest du doch wahrscheinlich noch nicht einmal ein Wlannetzwerk auswählen...
     
  17. dnalor1968

    dnalor1968 Ganzes Gigabyte

    Also in meinem spezielen Fall war es so, dass ich über den XP-Client (weil deaktivietter Dienst) kein WLAN-Netz angezeigt bekam. Und die SW der WLAN-Karte funktionierte auf diesem PC eben nicht.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page