1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

isa if ?

Discussion in 'Linux-Distributionen' started by bitumen, Jan 31, 2004.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. bitumen

    bitumen Megabyte

    [root@neptun /root]# ifup eth3
    SIOCSIFFLAGS: Device or resource busy
    SIOCADDRT: Network is down
    [root@neptun /root]#

    :eek: :eek: ich kann mein eth3 interface nicht starten! module sind geladen, es is ne isa karte... die anderen 3 karten (pci) funktionieren problemlos.
    Habe mandrake8.0, kernel2.4.3 usw...

    thx & greez, buhi
     
  2. bitumen

    bitumen Megabyte

    ...es muss ja nicht immer von schlimmsten fall ausgegangen werden... ich fahre nur im sommer auf dem land auto, da ich nur 16 bin :D
     
  3. bitumen

    bitumen Megabyte

    @ Bio-logisch

    Stimmt! Früher habe ich ich immer 2 floppy-laufweke gehabt, da ich plattenplatz sparen wollte :D
    Ich möchte jedoch nicht, dass mein notebook 3,5 kilo wiegt, nur, weil alle möglichen laufwerke enthalten sind. hd und dvd-cdrw-combo reichen...
    Beim linuxserver wüsste ich auch nicht, wozu ich floppys verwenden sollte :nixwissen

    mfg
     
  4. gnagfloh

    gnagfloh Kbyte

    Wie soll denn das bei einer ISA-Karte mit festem IRQ gehen :confused: :confused:

    man ifconfig:
    ...
    ...
    irq addr
    Set the interrupt line used by this
    device. Not all devices can dynamically
    change their IRQ setting.

    Floppy: Ich fahre bereits 32 Jahre Auto und hatte in dieser Zeit 2 Platte. Ohne Erstzrad hätte ich zumindest bei einem Fall sehr alt ausgesehen :D
     
  5. Bio-logisch

    Bio-logisch Halbes Megabyte

    Einspruch!
    Ein PC ohne Diskettenlaufwerk ist ein Krüppel, das habe ich zuletzt bei der Installation von Win2k auf dem Rechner meines Bruders bemerkt:

    W2k hatt keinen Treiber den Controler der Festplatte, den musst man nachliefern.
    Natürlich per Diskette!

    Und ohne meine Sammlung unterschiedlicher Bootdisketten bin ich nur ein halber Mensch ;)
     
  6. bitumen

    bitumen Megabyte

    Ich habe schon seit langem hardware gesammelt, jetzt konnte ich eben aus den alten hw-teilen nen server basteln. Da ich keine agp karte zum 0tarif gefunden habe, verwende ich eine ati mach64 2mb-karte. Da ich nur 4 pci steckplätze habe, musste jetzt eine isa karte rein... beim alten mobo hatte ich 5 pci-einschübe, jedoch nur ein pentium-pro prozessor. da is der 400-er deschutes schon besser.
    zum floppy: Den IRQ der nic kann man auch via ifconfig konfigurieren. In meinem ganzen netz ist nur 1 pc mit diskettenlw. und das auch nur für notfälle, falls mir mal jemand was auf diskette gibt. Im zeitalter der globalen vernetzung ist das floppy-lw großteils überflüssig.

    mfg
     
  7. gnagfloh

    gnagfloh Kbyte

    Glück gehabt, hatte noch keiner an der NIC rumgefummelt.

    Solange es nicht möglich ist, andere Medien genauso preisgünstig, treiberlos und in 0,wenig für Boot- und Diagnosezwecke zu erstellen und zu nutzen, bleibt ein PC ohne Floppy immer eine halbe
    Krücke. Auch mit der Portabilität sieht es oft schlecht aus.
     
  8. bitumen

    bitumen Megabyte

    Ich habe im BIOS die entsprechende irq zugewiesen, jetzt funktionierts.

    thx, buhi
     
  9. bitumen

    bitumen Megabyte

    MDK hat da garnix erkannt, ich habe 3c509 in die /etc/modules eingetragen. Das mit der dos dik wird schwierig, ich habe kein diskettenlw. dieser pc dient als server. 2-nics gehen zu den anderen pcs, einer ins internet und der vierte ist zz unbesetzt (würde ber auch nciht schaden, wenn sie funktionieren würde). Diese 4. nic ist reserviert da in der näheren zukunft noch ein pc angeschlossen werden muss. Nun fragst du bestimmt, warum ich mir keinen hub kaufe. Es ist ganz einfach: Die verkabelung ist verschieden. ich habe von thin ethernet über 10baseT bis zur 100mbit verbindung alles da...
    Ich werde dann das mit der irq reservierung versuchen... Auf jeden fall danke f[r eure bem[hungen.

    gruS, buhi
     
  10. gnagfloh

    gnagfloh Kbyte

    Die ISA-Karte wird als 3c509 erkannt. Das Modul wurde also geladen, würde ich sagen. Gib mal bitte auf der Konsole

    lsmod

    ein.
    Was sagt denn die Befehlsfolge

    modprobe -rv 3c509
    modprobe -v 3c509

    aus. Meines Wissens verwendet die Karte per default den IRQ 10, den sich bereits eth2 gekrallt hat. Es kann also nicht gehen. Wenn du keine weiteren ISA-Karten verwendest, dann schalte unbedingt isapnp ab. Wie das unter mdk geht, kann ich dir aber nicht sagen. Dann mußt du unbedingt herausfinden, auf welchen IRQ deine NIC eingestellt ist. Das hat sie im EEPROM und du kannst deshalb nicht jeden beliebigen IRQ verwenden. Nun hast du 2 Möglichkeiten:

    1. Du stellst den IRQ der NIC (im EEPROM) auf freien Wert. Dazu besorgst du dir von 3Com die Treiber für dies NIC. Achtung, die Treiber für die NIC, die bei 3COM genau den gleichen Name hat, wie auf der Karte aufgedruckt ist, nicht das was Linux erkannt hat! Das sind 2 Disketten. Auf einer davon befindet sich ein Prg. mit den Name setup.exe (aber nicht das Installationsprg) oder ???cfg.exe.
    Oft liegt es im Verzeichnis utility. Das packst du auf eine bootbare DOS-Disk, startest den PC damit und rufst anschließend das Prg. auf. Es zeigt dir die aktuellen Einstellungen und du kannst sie damit auch ändern. ACHTUNG: die Karte nicht auf PNP einstellen!!!
    Dann kannst du unter Linux das Modul mit den entsprechenden Parametern laden. Hast du eine Karte auf diese Weise umgestellt, so daß sie nicht mehr die Standardwerte verwendet, mußt du IRQ und Adressen beim Laden meist angeben. Aber das ist von Modul zu Modul unterschiedlich.

    2. Im BIOS den erforderlichen IRQ exclusiv für ISA reservieren. Dazu mußt du aber wissen, was die NIC verwendet - siehe 1. Sie muß ja nicht auf die Default-Werte eingestellt sein.

    zu 1. empfehle ich ebenfalls den IRQ im BIOS zu reservieren.

    Natürlich kann es auch sein, daß deine Karte von mdk nicht richtig erkannt wurde. Aus diesem Grund kann ich die ganzen automatischen Distris überhaupt nicht leiden. Hat man mal etwas unübliches in der Kiste - und das hast du mit 4 NIC's - kann das sehr leicht Probs machen.

    Aber mal 'ne Frage: Wozu brauchst du überhaupt so viele NIC's? :confused:

    Du kannst auch mal die Module "ne" oder "eth16i" versuchen. Manchmal erlebt man dann doch eine Überraschung.
     
  11. bitumen

    bitumen Megabyte

    danke, den hab ich...

    Es is ne 3com Etherlink III isa karte. Isapnp ist aktiv. hier sind meine interrupts:
    CPU0
    0: 2560862 XT-PIC timer
    1: 2281 XT-PIC keyboard
    2: 0 XT-PIC cascade
    5: 5468 XT-PIC usb-uhci, eth0
    10: 54728 XT-PIC eth2
    11: 47319 XT-PIC eth1
    14: 13204 XT-PIC ide0
    15: 5 XT-PIC ide1
    NMI: 0
    ERR: 0


    hier die ioports, unwichtiges weggelassen:
    0300-030f : 3c509
    b400-b47f : 3Com Corporation 3c900B-Combo [Etherlink XL Combo]
    b400-b47f : eth1
    b800-b8ff : Realtek Semiconductor Co., Ltd. RTL-8139
    b800-b8ff : 8139too
    d000-d01f : Realtek Semiconductor Co., Ltd. RTL-8029(AS)
    d000-d01f : ne2k-pci

    Ich habe versucht, die karte mit verschiedenen irq-s zu verwenden, jedoch ohne erfolg... :(

    thx, buhi
     
  12. gnagfloh

    gnagfloh Kbyte

    Was spuckten denn die Befehl

    ifconfig
    und
    modprobe -v modulname

    aus? Ursache könnten IRQ- IO- oder DMA-Konflikte sein. Was ist denn das für eine Karte und auf welche Parameter (siehe oben) ist sie eingestellt? Um das zu tun gibt es meist nette DOS-Progrämmchen dazu. Mußt du mal beim NIC-Hersteller suchen. Die Progis bieten dann auch nur die möglichen einstellungen an. Vorher würde ich aber erst mal alle genannten Ressourcen im PC abklappern, dachdem ich alle angeschlossenen Geräte aktiviert habe. Das macht manfolgendermaßen:

    cat /proc/interrupts
    cat /proc/ioports
    cat /proc/dma

    Anschließend kann man seine NIC auf noch freie Ressourcen einstellen und läd das Modul mit

    modprobe -v modulname irq=IRQ io=0xNNN usw.

    Das kann von Modul zu Modul verschieden sein.
    Mögliche Einstellungen erfährt man meist nur in den Dokus zu den Kernelquellen. Die SuSE-Datenbank ist auch eine gute Anlaufstelle.

    Ist auf deinem PC isapnp aktiv? Bei MDK kann ich es mir gut vorstellen, da das auch sehr viel automatisch erledigt und beim Erkennen von ISA-Karten das eigentlich logisch ist. Der Automatismus kann dir da einiges durcheinanderwürfeln. Gib mal pnpdump ein und durchforste die Ausgaben nach deiner NIC.
    Ich habe die Erfahrung gemacht, das man isapnp am besten außen vorläßt und gleich alles selbst von Hand macht. Das klappt dann auf alle Fälle. Manche Karten benötigen aber isapnp. Dann mußt du die /etc/isapnp.conf von Hand bearbeiten und nur die karte drin lassen, die es unbedingt braucht.

    Viel Spaß! ;)
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page