1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

ISDN: Belegung der Doppeldose

Discussion in 'Heimnetz und WLAN' started by morrisonic, Nov 14, 2006.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Hallo!

    Ich hab hier eine komische Doppel-Dose und bräuchte mal eure Hilfe zwecks der Belegung

    Schaut euch das mal an...

    Und zwar geht's um die linke Doppeldose:
    An der linken Buchse hängt eine Fritz!-ISDN-Karte, an der rechten ein ISDN-Telefon (ist IMHO ein Systemtelefon).

    Wie ist diese Dose beschaltet? Alle Schaltbilder die ich im Netz gefunden hab zeigen meistens 8xDosen, die hier hat aber 2x6 Anschlüsse. Der linke Jack ist RJ45, der rechte ein RJ14-Anschluss.

    Insgesamt sind 6 Adern angeschlossen, aber welche gehört zu was? Kann es sein, dass an die Fritz!-Card nur 2 Adern über den RJ45-Anschluss laufen? Denn ISDN-Telefone nutzen doch 4 Adern oder nicht?

    Oder sind die Anschlüsse irgendwie parallel beschaltet?

    Vielen Dank schon mal für eure Hilfe!
    Gruß, morrisonic
     
  2. Wolfgang77

    Wolfgang77 Ganzes Gigabyte

    Hallo,
    werde es einmal versuchen Licht ins Dunkel zu bringen, habe zwar ISDN schon länger abgeschafft wegen DSL-Breitband und VoIP-Telefonie.. also aus der Erinnerung.. ;)
    Die vier grünen gehen zum NT / NTBA, der sitzt scheinbar wo anders in Haus / Wohnung. ISDN arbeitet als BUS (S.0-Bus) mit vier Adern (bei dir die Grünen), du siehst auch die zwei Abschlußwiederständen (glaube 100 Ohm waren das an der Enddose). Die Widerstände sind liegen zwischen a1-b1 und a2-b2 als Terminatoren.

    Was die mit den zwei roten auf die andere Dose machen ist mir nicht ganz klar.

    Was willst du ändern bzw. welches Ziel verfolgst du ?
     
  3. Hi Wolfgang,

    ich möchte die Anschlüsse für die ISDN Karte nutzen, um eine Ethernetbuchse anzuschließen, da im Keller der NTBA mit Fritzbox und OctopusE hängt.
    Die Fritzbox muss wegen der Telefonanlage im Keller bleiben, also dachte ich mir: mach aus den Kabeln im So-Bus einfach eine Ethernetleitung und setz oben und unten je eine Netzwerkdose. Im Keller schließ ich dann den LAN-Ausgang der FB an und oben im Office die Netzwerkkarte des PC.

    Dazu wollte ich wissen, welche Adern für's Telefon benötigt werden, damit ich die anderen für's 100BaseT nutzen kann. (Zur Not kann ich noch die beiden roten Adern von der analogen TAE nehmen, da kein analoges Endgerät mehr benutzt wird (auch kein Fax)).

    Da ich jetzt aber mittlerweile rausgefunden hab, dass die ISDN-Dose nicht zum Ethernet taugt (wegen 1-2-3-6-Kodierung bei ET und 3-4-5-6 bei ISDN) - die Dosen sind nicht voll beschaltet, sondern 8P4C - werd ich mir wohl eine neue Dose anschaffen und gegen die alte TAE tauschen.

    Ich müsste eigentlich nur noch wissen, welche Adern ich dranlassen muss, damit das Telefon weiterhin funktioniert.

    Morrisonic
     
  4. Hnas2

    Hnas2 Ganzes Gigabyte

    ISDN-Dosen sind üblicherweise parallel geschaltet, da es sich ja um ein Bussystem handelt. Wenn der zweite Anschluss ein RJ-14 ist, so ist sicher nur ein Reduzierstück eingesetzt.

    Netzwerkdosen besitzen getrennte Anschlussleisten für jede Buchse, also dann 16 Anschlüsse, da hier eine reine Sternverkabelung erforderlich ist.
     
  5. dnalor1968

    dnalor1968 Ganzes Gigabyte

    Beide RJ45-Buchsen sind getrennt beschaltbar.
    Links ist ein So-Bus mit Abschlusswiderständen geschaltet (3 4 5 6 - Leiste oben), rechts ein Systemtelefon auf 4 + 5 (Leiste unten). Da dieser Stecker des Systemtelefones (vermutlich Siemens Hicom oder Telekom Octopus E) etwas schmäler ist, ist noch ein Einsatzstück in der Dose.
    Solch eine Anschaltung ist (z.B. in Büros) ganz normal.
     
  6. Stimmt, damit beantwortest du meine Frage ja bereits mit "Nein". Denn wenn ich die 4 grünen Adern abnehme und an eine Ethernetdose anschließe, und dann die anderen Enden der grünen Adern im Keller ebenfalls an ne Ehternetdose anschließe, dann kill ich ja quasi den So-Bus. Heißt: im Wohnzimmer im Erdgeschoss funktioniert das Telefon auch nicht mehr, oder (Ist das selbe Telefon wie im Büro - Octophon XX) ?
    Und das heißt wiederum, ich muss doch ein extra Ethernetkabel verlegen?

    Hmmm...
     
  7. Wolfgang77

    Wolfgang77 Ganzes Gigabyte

    Das bedeutet dass du ein anständiges Netzwerkkabel verlegen sollst (CAT 5 oder CAT 6) statt zu basteln mit ungewissem Ausgang... :)
     
  8. OK, ich werd mal sehen, ob ich noch ein Cat5 durch den Kabelschacht quetschen kann :-)

    Vielen Dank soweit,
    Morrisonic
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page